zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 32/2016
11.08.2016
Montage: der Freitag, Material: Silver Screen Collection/Getty Images, Fotolia
Sie sehen ja übel aus!
Wie die Pharmaindustrie Krankheiten erfindet, um Milliarden zu verdienen
Read this issue
Meinung
Arabien
Der islamischen Welt ist mit der Demokratie des Westens oft nicht geholfen
Sabine Kebir
Internet
Wer seine digitale Existenz Fremden anvertraut, sollte die AGB gut lesen
Christoph Kappes
Großbritannien
Mit der Brexit-Abstimmung ist die erwartete wirtschaftliche Verunsicherung eingetreten
Michael Krätke
Grüne
Boris Palmers asylpolitische Äußerungen haben System. Er fischt am rechten Rand
Ulrike Baureithel
Politik
The Week
from 4. until 10. August 2016
Redaktion
Porträt
Irom Chanu Sharmila will nach 16 Jahren Hungerstreik gegen staatliche Willkür in die Politik gehen
Vidhi Doshi
Ungleichheit
Ohne die Hilfe einer neuen Diener-Klasse kämen viele selbsternannte Leistungsträger kaum zurecht
Christoph Bartmann
Uli Hoeneß
An der Spitze des FC Bayern lauern viele Gefahren
Jürgen Busche
Mecklenburg-Vorpommern
Rechte schüren Angst, die anderen verbreiten Zuversicht. Nur politische Ideen fehlen im Wahlkampf
Stephan Hebel
Justiz
Ein Richter erledigt weniger Fälle als Kollegen und wird ermahnt. Muss er oberflächlicher arbeiten?
Wolfgang Nešković
Atomkraft
Deutschland beliefert ausländische Reaktoren mit Brennstoff. Wie lange noch?
Anika Limbach
Syrien
Mit der Schlacht um Aleppo nähert sich der Bürgerkrieg einem unwiderruflichen Finale
Martin Chulov
USA
Donald Trump wird von den eigenen Leuten zum Sicherheitsrisiko erklärt
Konrad Ege
Argentinien
Präsident Macri folgt einem wirtschaftsliberalen Kurs, ohne wirklich Herr seiner Macht zu sein
Marta Platía
Türkei
Im Kampf zwischen Armee und PKK wurden die Bewohner Diyarbakırs erst vertrieben und dann enteignet
Ari Scheunemann
Zeitgeschichte
1991: In Moskau verkündet ein Notstandskomitee den Ausnahmezustand, um die Sowjetunion zu retten
Lutz Herden
Wochenthema
Gesundheit
Pharmakonzerne und Ärzte geben sich alle Mühe, neue Krankheitsbilder zu kreieren
Ulrike Baureithel
Medizin
Die Internistin Gisela Schott über Medizin und Marketing
Ulrike Baureithel
Kultur
Klassenkampf
Wenn die Linken die „kleinen Leute“ noch erreichen wollen, müssen sie ihre Sprache ändern
Nils Markwardt
#Rio2016
Für den südsudanesischen Sprinter Mangar Makur Chuot endete die Nominierung für die Spiele bitter
Christine Käppeler
Medien
Den Chefposten zu verlieren, scheint ein großes Glück zu sein
Juliane Wiedemeier
Ausstellung
Die Musikerin Anohni zeigt in Bielefeld Kunst, die sie beeinflusst hat, zusammen mit eigenen Werken
Cara Wuchold
Konfliktstoff
Wie Theater mit Geflüchteten arbeiten, ist umstritten. Über Grenzen zwischen Kunst und Ausbeutung
Ann Esswein
Sprache
Eduard Engels Meisterwerk „Deutsche Stilkunst“ erscheint in einer Neuauflage
Gert Ueding
Roman
Katja Lange-Müller steckt eine Ex-NGO-Mitarbeiterin in eine Erinnerungsschleuder
Jörg Magenau
Erzählband
Martin Lechner wirft einen Blick in die grotesken, bedrohlichen Abgründe des Alltags
Andreas Böhme
Aktualisierung
Laura Mulvey ist feministische Filmtheoretikerin der ersten Stunde. Ein Dialog
Isabella Reicher
Dokumentation
Rodrigo González, Bassist der Band Die Ärzte, sucht in Chile Spuren der Musik seiner Kindheit
Hugo Velarde
Trilogie
Der zweite Teil von Miguel Gomes’ Erzählprojekt im krisenhaften Portugal
Stefanie Diekmann
Alltag
Sex
Feminismus und Pornografie – sind das nicht zwei völlig unvereinbare Welten?
Lilly O’Donnell
#MenInHijab
Im Iran protestieren Männer mit und Frauen ohne Kopftuch. Aber mit einem Hashtag ist es nicht getan
Sophie Elmenthaler
Porträt
Die Sprinterin Caster Semenya wird als Mann verhöhnt, weil ihr Körper zu viel Testosteron produziert
Donald McRae
Die Kosmopolitin
Warum unsere Autorin nicht vor Terror, sondern etwas anderem Angst hat
Lena Gorelik
Zynismus
Bei Meatface machen Nutzer sich über das Datingportal Tinder lustig. Nur: Was soll das?
Marisa Janson
Nicht in Berlin
In Sachsen-Anhalt lässt sich die Steinzeit-Astronomie entdecken. Wenn man den Weg findet
Tobias Prüwer
A–Z
Wahlwerbung
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB