zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 31/2017
03.08.2017
Illustration: der Freitag, Material: Wikimedia CC-BY-SA-4.0
Er ist wieder da
Prekäre, Programmierer, Proletarier aller Branchen, entdeckt euer Klassenbewusstsein!
Read this issue
Meinung
Flucht
Nicht die Retter im Mittelmeer sind schuld an Migration. Es ist der europäische Lebenswandel
Bartholomäus von Laffert
Studie
Die AfD ist angeblich die einzige populistische Partei hierzulande. Obwohl sich die CSU so sehr müht
Jakob Augstein
Venezuela
Die Wahl des Verfassungskonvents treibt die Polarisierung unablässig voran
Lutz Herden
USA/Russland
Das US-Establishment will an der traditionellen Gegnerschaft zu Moskau festhalten
Konrad Ege
Politik
The Week
from 27. until 2. August 2017
Redaktion
Porträt
Paul Kagame wird in Ruanda wieder als Präsident gewählt. Die Bürger vertrauen ihm
Thierry Kevin Gatete
Keimzelle
Die Familie soll der Quell allen Glücks sein. Viele erleben sie aber als Horrorkabinett. 20 Tipps
Nataly Bleuel
Gefährder
Nach dem Mord in Hamburg glaubt jeder zu wissen, wie eine sichere Republik auszusehen hat
Martina Mescher
Dieselgate
Der politisch-automobile Komplex wollte streng sein. Jetzt gibt’s erst mal Steuererleichterungen
Michael Jäger
Interview
Yavuz Narin hält die Aufklärung des NSU-Terrors für gescheitert. Er kritisiert die Staatsvertreter
Andreas Förster
Jerusalem
Der Konflikt um die heiligen Stätten von Juden und Arabern geht weiter. Das freut nicht nur den IS
Sabine Kebir
Griechenland
Premier Alexis Tsipras glaubt, dass sein Land die schwerste Zeit hinter sich hat
Helena Smith
Spanien
Vor zwei Jahren wurde die Aktivistin Ada Colau Bürgermeisterin von Barcelona. Was hat sie erreicht?
Conrad Lluis Martell
Zeitgeschichte
1943: In sowjetischer Gefangenschaft wird der Offizier Heinrich Gerlach zum Hitler-Gegner
Carsten Gansel
Wochenthema
Proletariat 2.0
Hier das Kapital, dort die Arbeitskraft. Warum es heute lohnt, wieder von Klassen zu reden
Sebastian Puschner
Interview
Patrick Eiden-Offe hat die Bedeutung von Kunst und Poesie für die Arbeiterbewegung erforscht
Lennart Laberenz
Kultur
Kommerz
In einem Spot lobt Lukas Podolski die Türkei. Dürfen sich Fußballer für Politik einspannen lassen?
Bert Rebhandl
Nachruf
Jeanne Moreau ist gestorben. Verneigung vor einer der ausdrucksstärksten Schauspielerinnen
Lars Hartmann
Medien
Die Neue Zürcher Zeitung will auf dem deutschen Medienmarkt verstärkt mitmischen
Michael Angele
Ausstellung
Im Berliner Ephraim-Palais fehlt es dem Exkurs durch die Geschichte von Hertha BSC an Tiefenschärfe
Lutz Herden
Musik
Black Grape lassen die New Raver auch nach 20 Jahren so farblos aussehen wie Diät-Mozzarella
Marc Peschke
Serie
In „Fleabag“ dient Sex nicht nur der körperlichen Befriedigung
Decca Aitkenhead
Interview
Der Hunger nach Daten wird immer größer, schreibt Steffen Mau. Doch Widerstand ist möglich
Christopher Wimmer
Demagogie
Was macht Rechtspopulisten attraktiv? Fabian Stepanek findet Argumente, die nicht jedem gefallen
Jörn Boewe
Debüt
Theresia Enzensberger lässt ihre Romanheldin viel erdulden – und den Leser auch
Erhard Schütz
Im Gespräch
Gerd Kroske drehte Filme über die DDR und die Wende. Seine neue Doku weckt nun Interesse in den USA
Matthias Dell
Kino
Immer wenn der Film „Planet der Affen: Survival“ zu viel Fahrt aufnimmt, bremst er sich selbst aus
Lukas Stern
Archiv
Was ein Sparkassenangestellter im Mainfränkischen zur Kinogeschichte beitrug
Thomas Groh
Alltag
Gleichstellung
In der Schweiz dauerte es besonders lang, bis Frauen wählen durften. Ein neuer Film erinnert daran
Barbara Streidl
Genderkolumne
Bis ins Alter sexuell aktiv zu sein, wird nur Männern zugestanden. Frauen müssen darum kämpfen
Marlene Brey
Der Koch
Restaurants bieten immer ausgefallenere Gerichte an. Dabei kann gutes Essen so einfach sein
Jörn Kabisch
Porträt
Uwe Müller gründete 1988 die erste Telefonseelsorge Ostberlins. Er leitet sie noch immer
Lea Wagner
Utopie
Ende der 1940er Jahre wurde das französische Städtchen Cahors zur ersten Weltbürgerstadt erkoren
Isabelle Mayault
A–Z
Hausautoren
Redaktion
Leseprobe
Anti-Utopie
Aus der Zukunft heraus reflektiert Omar El Akkads „American War“ Gegenwart und Vergangenheit der USA
Daniel Windheuser
Leseprobe
Von der Veranda ihres Hauses aus beobachtet eine amerikanische Familie den Zerfall ihres Landes
Omar El Akkad
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB