zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 30/2020
23.07.2020
Illustration: Ira Bolsinger für der Freitag
Das Ende des Tourismus
Die Pandemie entlastet Strände und Städte von den Folgen unserer Reiselust
Read this issue
Meinung
Polizei
Die Grünen machen ihren Frieden mit den Sicherheitsbehörden. In Hessen aber geht das viel zu weit
Stephan Hebel
Sondergipfel
Wer Hilfe braucht, hat in der EU nicht den besten Ruf
Lutz Herden
Cancel Culture
Wird unsere Öffentlichkeit von den Logiken der sozialen Medien heimgesucht?
Mladen Gladić
Fleischindustrie
Es brauchte eine Pandemie, um die skandalösen Zustände in den Fokus zu rücken
Jörn Boewe
Politik
The Week
from 16. until 22. July 2020
Redaktion
Porträt
Hashim Thaçi hielt sich als Kosovo-Präsident für unantastbar. Nun droht ihm eine Anklage in Den Haag
Roland Zschächner
Porträt
Lilly Blaudszun ist 19, gilt als SPD-Influencerin und kommt wie Philipp Amthor aus Meckpomm
Sebastian Puschner
Reichtum
Eine neue Studie belegt, dass die Vermögen ungleicher verteilt sind als bislang angenommen
Christian Baron
Energiewende
Die Versuche der Öl-Branche, nicht in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, wirken verzweifelt
Svenja Beller
Union
Mit welchem Kanzler und mit welchem CDU-Vorsitzenden ließe sich grüne Politik am besten umsetzen?
Wolfgang Michal
Krisengipfel
Die EU-Hilfe für die pandemiegebeutelte Wirtschaft ist zu klein und kommt zu spät
Michael Krätke
USA
Wie hemmungsloser Ethnonationalismus dem Präsidenten zum Erfolg verhilft
Hans-Georg Ehrhart
Israel
Selbst Dreijährige gelten als Bedrohung für die Präsenz und Interessen der Siedler im Westjordanland
Tania Hary
Syrien
Im Südwesten genießen ehemalige Rebellen dank Putin Autonomie. Hier formiert sich eine Opposition
Bethan McKernan, Hussein Akoush
Zeitgeschichte
1935: Thomas Mann ringt mit sich: Soll er das Exil annehmen oder doch nach Deutschland zurückkehren?
Lutz Herden
Wochenthema
Longread
Wegen Corona liegt die Tourismus-Branche derzeit am Boden, doch wie vorher darf es nicht weitergehen
Christopher de Bellaigue
Kultur
Religion
Die Türkei zerstört den Säkularismus. Was tun säkulare Kemalisten dagegen? Nichts. Sie machen mit
Doğan Akhanlı
Srebrenica
Vielleicht ist das Leugnen die Fortsetzung desjenigen Denkens, das zum Genozid führte
Lina Muzur
Gedenken
Vor 25 Jahren begingen bosnisch-serbische Soldaten ein Genozid mitten in Europa
Lina Muzur
Bühne
Mit Backstage-Theater wollte die Kunstgruppe Rimini Protokoll Corona begegnen
Björn Hayer
Klassik
Bei Huihui Chengs Kompositionen darf man den ironischen Kommentar nicht überhören oder: übersehen
Michael Jäger
Theater
In Salzburg inszeniert Peter Handke den Streit der Ansichten
Thomas Irmer
Interview
Der Universalgelehrte James Lovelock wird 101. Er spricht über gefrorene Hamster, Glauben und Ende
Jonathan Watts
Zukunft
Nicht das Individuum hat Verantwortung für die ökologische Umgestaltung, sagt Politologe Raul Zelik
Guido Speckmann
Leben
Irina Liebmann wird für „Die Große Hamburger Straße“ mit dem Uwe-Johnson-Preis 2020 ausgezeichnet
Michael Hametner
Literatur
Vielen gilt Richard Wagner als klarer Antisemit. Moshe Zuckermann relativiert das
Sabine Kebir
Literatur
„Corona und die Demokratie. Eine linke Kritik“ warnt vor den Folgen der Pandemie-Politik
René Schlott
Literatur
Die Story ist zwar nicht neu, aber Ilona Hartmanns „Land in Sicht“ weiß zu unterhalten
Marlen Hobrack
Literatur
André Aciman hat seinen Welterfolg „Call Me By Your Name“ fortgeschrieben
Ole Nymoen
Literatur
Nicolas Mathieu erzählt von der Wirklichkeit. Die ist oft nicht schön und manchmal sogar tödlich
Mladen Gladić
Film
Gero von Boehm interessiert sich für das Werk Helmut Newtons, nicht den Menschen
Michael Pekler
Dokumentarfilm
Zehn Jahre begleiteten Leslye Davis und Catrin Einhorn das Leben eines Soldaten und seiner Söhne
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Christian Haller besitzt Aktien, die ihn nicht glücklich machen, und wäre gerne ein Mauersegler
Redaktion
Alltag
Paritätsgesetz
In Thüringen verhindert ein Gericht, dass Wahllisten paritätisch besetzt werden müssen
Ulrike Baureithel
Loredana
Die Debatte um kriminelle Machenschaften einer Rapperin zeigt, wer die Diskursmacht im Genre hat
Mathis Raabe
Porträt
Die Choreografin und Tänzerin Claire Cunningham nutzt ihre Behinderung für Performances
Cara Wuchold
Lebensgefühl
Was hat der Lockdown mit Paris gemacht? Apéro-Tische stehen in Gassen – und man feiert verhalten
Eva Erdmann
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle