zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 30/2019
25.07.2019
Arbeit ist unser Leben
Die große Lüge von der Selbstverwirklichung im Job
Read this issue
Meinung
UK
Boris Johnson wird als Premier das absurde Theater aufführen, das auch Trump inszeniert
Paul Mason
Grüne Wirtschaft
Die INSM will Klimarettern Tipps geben. Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr
Elsa Koester
Nahost
Im Persischen Golf tobt ein asymmetrischer Wirtschaftskrieg
Lutz Herden
Ukraine
Wahlsieger Selenskyj wird es schwer haben. Seine wahren Feinde sitzen außerhalb des Parlaments
Volker Urban
Politik
The Week
from 18. until 24. July 2019
Redaktion
Porträt
Mike Mohring will in Thüringen regieren. Dafür inszeniert sich der CDUler als Stimme des Ostens
Sebastian Haak
Lausitz
Die Entdeckung der Kohle setzte 1500 Jahren sorbischer Kultur fast ein Ende
Susanne Götze
Gesundheit
Ärzte, Kassen, Krankenhäuser: Ständig hat Jens Spahn neue Reformpläne. Nur taugen tun sie nicht
Ulrike Baureithel
Interview
Matthias Günther kämpft als Bürgermeister von Genthin für die 24-Stunden-Notversorgung
Anna Meyer-Oldenburg
Rechts
In Halle wollen die Identitären Präsenz zeigen. Die geplante Demo scheitert am Widerstand der Bürger
Eva Müller-Foell
Neoliberalismus
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Sozialismus oder Orgasmus auf Knopfdruck, warum sich entscheiden?
Sebastian Friedrich
Gaza
Junge Palästinenser leben zwischen Resignation und Resilienz. An Politiker glauben sie nicht mehr
Alexandra Senfft
Türkei
Russische Abfangraketen sollen die Souveränität des NATO-Staats stärken
Lutz Herden
Libyen
In der Schlacht um Tripolis werden Flüchtlinge zu Opfern. Die EU ist verwickelt, tut aber nichts
Sabine Kebir
Senegal
Immer mehr Frauen suchen ihr Glück im Ausland. Das verändert auch die Gesellschaft im Senegal
Odile Jolys
Zeitgeschichte
1969: Der Mondflug von Neil Armstrong gab dem Umweltbewusstsein einen Schub
Michael Jäger
Wochenthema
Arbeit
Im Job akzeptieren wir ein unfassbares Ausmaß an Unterordnung
Christian Baron
Interview
Der Publizist Patrick Schreiner weiß, wie und warum sich das neoliberale Denken im Alltag festsetzt
Christian Baron
Wirtschaft
Ungleichheit
Selbst der IWF bestätigt jetzt: Reich wird, wer reich ist – vor allem in Deutschland
Mechthild Schrooten
Stromverbrauch
Videos aus dem Netz verursachen so viel CO₂ wie Spanien. Zeit für #streamscham?
Nick Reimer
Senegal
Odile Jolys über einen Ölfund und den Ärger, der daraus folgt
Odile Jolys
Status quo
Das Schlechte macht keine Ferien, unsere „Fünf Dinge“ auch nicht
der Freitag
Ballern
Heckler & Koch weicht seine neue ethische Exportpraxis doch wieder auf
Ben Mendelson
Wirtschaftsdemokratie
Marx und Keynes sind tot. Neue linke Konzepte streben eine gerechtere Welt an
Andy Beckett
5G
Ist die neue Technologie gesundheitsschädlich – oder jeder Zweifel nur russische Propaganda?
Ingeborg Eliassen
Bewegung
Ein echt feuchter Traum: Im voll automatisierten Luxuskommunismus wird alles von selber gut
Nina Scholz
Umwelt
Konzerne fordern Schadensersatz für eine Politik, die das Klima retten will
Alessa Hartmann
Interview
Quinn Slobodian hat eine neue und originelle Geschichte des Neoliberalismus geschrieben
Dorian Baganz
Kultur
Debatte
Das Krankenhaus ist nicht nur Gesundheitsfabrik, es ist Schauplatz der eigenen Lebenserzählung
David Fuchs
Serien
Geht von Suiziddarstellungen eine Gefahr der Nachahmung aus?
Agatha Frischmuth
Kunst
Vor 30 Jahren wurde das „Zentrum für Kunst und Medien“ gegründet. Heute ist es wichtiger denn je
Hannes Klug
Journalistenwatch
Wieso galt ein erzrechtes Medium je als gemeinnützig?
Benjamin Knödler
Wohnen
Das Extremklima der Zukunft fordert neue Konzepte
Klaus Englert
Provinz
Nicolas Mathieus junge Helden wachsen in der Ödnis eines Lothringer Kaffs auf
Romy Straßenburg
Mobilität
Timm Koch schreibt ein engagiertes Plädoyer für den Wasserstoff als Klimaretter
Tom Strohschneider
Körperkunst
Paul-Henri Campbell interviewt Tätowierer, Tätowierte und Tätowiertheoretiker
Alexandru Bulucz
Literatur
Abhängig oder einsam: Sally Rooney erkundet das Seelenleben liebender Millennials
Cornelius Dieckmann
Kino
In Almodóvars neuem Film spielt Antonio Banderas einen alternden Regisseur: Autobiografie oder mehr?
Gerhard Midding
Kino
In „Vox Lux“ seziert der einstige Kinderdarsteller Brady Corbet den Popstar-Fetisch
Yuki Schubert
Filmserie
Nach zehn Jahren Arbeit ist „La Flor“ nun über 14 Stunden echtes Kinoglück
Michael Pekler
Doku
Gerd Conradt befasst sich mit Gesichtserkennung. Wer den Film sieht, macht bald eine finstere Miene
Benjamin Knödler
Fragebogen
Friederike Otto hält nichts von absoluten Wahrheiten und schraubt ihren Espresso noch selbst
der Freitag
Hegelplatz 1
26 Grad auf Amrum? Nie im Leben. Michael Angele ist der Journalist, der aus der Kälte kam
Michael Angele
Alltag
Queer
Manuela Tillmanns berät Menschen zu ihrer Sexualität in Sachsen. Baldige Wahlen bereiten ihr Sorge
Helke Ellersiek
AKK und VdL
Mit zwei Frauen in Führungspositionen ändert sich am Patriarchat überhaupt gar nichts
Ines Schwerdtner
Interview
Anne Beaumanoir wollte Trapezkünstlerin werden, dann kämpfte sie gegen Kolonialismus und Faschismus
Sabine Kebir
Erfrischung
Spritz ist zum Synonym für einen Aperitif geworden. Hat auch ein anderes Getränk eine Chance?
Jörn Kabisch
Volksfest
Einen Monat im Jahr dreht sich in Lissabon alles um die Sardine
Konstantin Arnold
A–Z
Tour de France
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle