zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 29/2020
16.07.2020
Collage: der Freitag, Material: CC-0 Rijksmuseum Amsterdam, CC Wikimedia, Unsplash
Her mit dem guten Leben
Arbeit, Klima, Fleisch: Wie wir unsere Lebensweise ändern müssen
Read this issue
Meinung
Gleichberechtigung
Für CDU und Wirtschaft soll eine Frauenquote gelten. Ein später Fortschritt, der bitter nötig ist
Ulrike Baureithel
Coronakrise
In der Debatte um eine Maskenpflicht dominiert nicht Angst vor dem Virus, sondern vor den Behörden
René Schlott
Coronakrise
Wird die EU nur noch von ihrer Bereitschaft, Hilfsgelder zu verteilen, zusammengehalten?
Lutz Herden
Polen
Der Sieg Dudas ist auch ein Sieg über menschliche Umgangsformen
Jan Opielka
Politik
The Week
from 9. until 15. July 2020
Redaktion
Porträt
Michèle Rubirola wurde Bürgermeisterin von Marseille, weil sie die zersplitterte Linke vereinigte
Rudolf Walther
Andreas Malm
Wir leben nicht im Zeitalter des Menschen, sondern des Kapitals, sagt der Humanökologe
Mladen Gladić
Kritik
Racial Profiling von Amts wegen, Drohmails vom NSU 2.0: Die Polizei braucht unabhängige Kontrolle
Martina Mescher
Amazon
Das Logistikunternehmen wird 25. Das ist kein Grund zum Feiern
Sebastian Friedrich
Linkskurs
Um Wahlen zu gewinnen, müsste die SPD Ökologie und Soziales zusammendenken
Klaus Dörre
Russland
Die neue Verfassung ist nicht nur schlecht. Sie nähert sich demokratischer Kultur
Kai Ehlers
Europa
Islands Ex-Ministerin Gunnarsdóttir hofft vergeblich, dass ein EU-Beitritt mehr Zuspruch findet
Martin Leidenfrost
UN
Erneut zeigt der Sicherheitsrat, wie sich humanitäre Hilfe machtpolitisch instrumentalisieren lässt
Sabine Kebir
USA
Der 2017 gefeuerte Präsidentenberater Steve Bannon hofft auf ein Comeback in dessen Team
Daniel Strauss
Asyl
Wie die Migrationspolitik der rechtspopulistischen Volkspartei in Dänemark zum Mainstream wurde
Jens Malling
Zeitgeschichte
1945: Allen Legenden zum Trotz gab es nach der NS-Diktatur in der evangelischen Kirche keine Zäsur
Karsten Krampitz
Wochenthema
Klimawandel
Auch ökologisch rettet uns kein höh’res Wesen, das können wir nur selber tun
Michael Jäger
Moral
Muss Fleisch teurer werden? Die Forderung lenkt von den wirklich wichtigen Fragen ab
Kathrin Hartmann
Kultur
Interview
Jeffrey Eugenides schrieb schon über geschlechtliche Identität, als niemand darüber redete
Katharina Schmitz, Mladen Gladić
Dresden
Schloss Pillnitz zeigt die Designs von Christa Petroff-Bohne
Michael Suckow
Videokunst
Die russische Dokumentarfilmerin Yulia Loskshina versteht unter „Risikogruppen“ etwas anderes
Björn Hayer
Museen
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll modernisiert werden. Mit Ideen von vorgestern
Stefan Heidenreich
Denkmal
Die Welt schaut nach Gelsenkirchen, seit dort ein Lenin aufgestellt wurde. Unser Autor war dort
Nik Afanasjew
Zerbrechlich
Robin DiAngelo schrieb einen Bestseller über weiße Fragilität. Nun erscheint er auf Deutsch
Gürsoy Doğtaş
Literatur
Für seinen Roman „Arbeit“ hat Thorsten Nagelschmidt Dutzende Interviews geführt. Ein tolles Buch!
Guido Speckmann
Biografie
Rüdiger Zill beschreibt das Leben des Philosophen Hans Blumenberg, der jetzt 100 geworden wäre
Joe Paul Kroll
Wirtschaft
Wolfram Elsner räumt in „Das chinesische Jahrhundert“ mit Vorurteilen auf
Irmtraud Gutschke
Utopie
Der Philosoph Zhao Tingyang erklärt in „Alles unter dem Himmel“ die Theorie des Tianxia
Wolfgang Asenhuber
Tagebuch
Fang Fangs „Wuhan Diary“ handelt genauso vom Virus wie von Willkür und Zensur
Marlen Hobrack
Film
In „Waves“ erzählt Trey Edward Shults eine Familientragödie aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln
Jens Balkenborg
Film
Mit „Die Kordillere der Träume“ schließt Patricio Guzmán die Trilogie über seine Heimat Chile ab
Sascha Westphal
Streaming
Sally Rooneys Roman „Normal People“ gibt es jetzt als Serie
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Cornelia Poletto möchte Amazon nicht verteufeln und am liebsten satt, kurz und schmerzlos sterben
Redaktion
Alltag
Feminismus
Eigentlich sollte die Beduinin Suheila Hausfrau sein. Sie kämpfte, um arbeiten zu können
Alisa Sonntag
Sexismus
Das sogenannte Upskirting ist nun ein Straftatbestand. Bis dahin hat es viel zu lange gedauert
Johanna Montanari
Porträt
Paula Beer wünscht sich weniger Schnelligkeit im Leben und betrachtet Schauspielerei als Teamwork
Maxi Leinkauf
Interview
Er kämpft seit Jahren gegen Kindesmissbrauch. Doch Rainer Becker hat Zweifel am deutschen System
Ute Cohen
Augstein & Blome
Halbjahresrückblick
Ferien von Corona
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle