zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 29/2017
20.07.2017
Foto: Smartlines/iStock
The End
Die Erderwärmung lässt nicht nur Meere überlaufen – sie gefährdet den Planeten
Read this issue
Meinung
Polen
Die Justiz droht, ihre Unabhängigkeit zu verlieren. Kann Präsident Duda das verhindern?
Jan Opielka
SPD-Kandidat
Martin Schulz läuft hinter dem Glanz her, den er für kurze Zeit ausgelöst hat
Lennart Laberenz
Demonstrationsrecht
Warum sollten wir uns von wenigen Extremisten die Demokratie kaputtmachen lassen?
Andreas Förster
US-Krankenversicherung
Das erneute Scheitern bei der Gesundheitsreform stellt die Regierungsfähigkeit von Trump in Frage
Konrad Ege
Politik
The Week
from 13. until 19. July 2017
Redaktion
Porträt
Alexander Dobrindt war einst ein Polterer. Seit der Abgasaffäre entdeckt er seine stille Seite
Martin Linke
Argentinien
Alle 16 Stunden stirbt eine Frau durch Männerhand. Dagegen erhebt sich die Bewegung „Ni Una Menos“
Marta Platía
Kultur
Christian Lindner wirbt auch ganz privat um Stimmen. Dabei hilft ihm sogar die Rote Flora
Christian Füller
Kapitalismus
In den Krisenjahren haben sich zwei Formen des Widerstands entwickelt
Niels Boeing
Bildung
Der Schülerboom wäre ein Grund zur Freude – wenn die Kultusminister nur Lehrer eingestellt hätten
Christine Keilholz
Frankreich
Emmanuel Macrons Regierungsstil kommt einem neoliberalen Bonapartismus gleich
Rudolf Walther
Venezuela
Chávez profitierte vom hohen Ölpreis. Das ist nun vorbei – die Armen revoltieren
Lennart Laberenz
Zeitgeschichte
1957: Die DDR-Regierung legt einen Vorschlag zur Wiedervereinigung vor
Georg Fülberth
Wochenthema
Apokalypse
Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird
David Wallace-Wells
Kultur
Linksterror
40 Jahre nach dem Deutschen Herbst ist es erneut Zeit für rituelle Distanzierungen
Ulrike Baureithel
Nachruf
Die Mathematikerin Maryam Mirzakhani entsprach so gar nicht westlichen Klischees von Iranerinnen
Behrang Samsami
AfD
Eine Studie hat sich mit dem Verhältnis der Medien und der rechtspopulistischen Partei befasst
Benjamin Knödler
Widerstand
Satiremagazine haben in der Türkei Kultstatus. Nur einer findet sie gar nicht witzig
Gerrit Wustmann
Boom
Kuratoren entdecken die technischen Möglichkeiten der Virtual Reality für die Kunst
Anna Fastabend
Debatte
Lutz Taufer saß als RAF-Terrorist 20 Jahre in Isolationshaft. In seinem Buch beschönigt er nichts
Michael Angele
Bad Reading
Warum Sie diesen Wüstenroman besser zu Hause lesen sollten
Andreas Merkel
Publizieren
Was das neue Urheberrecht in der Wissenschaft für Autoren, Forschung und Verlage bedeutet
Ralf Klausnitzer
Minderheit
Das Iranische Filmfest in München richtete den Blick auf die bislang kaum bekannten Afro-Iraner
Milena Fee Hassenkamp
Kino
Luc Bessons „Valerian“ imitiert „Star Wars“ und leiht sich eine Pop-Ikone
Vivien Kristin Buchhorn
DVD
Die deutsche Kriegssatire „Helden“ von 1958 liegt restauriert wieder vor
Katrin Doerksen
Alltag
Polyamorie
Ist die Vielliebe die Wiederkehr der freien Liebe? Oder doch Ausdruck der Mulitoptionsgesellschaft?
Konstantin Nowotny
Orthodox
Mendy wurde Rabbi in Montreal – mit 18 Jahren. Dann tauschte er seine Gemeinschaft gegen die Straße
Julian Bernstein
Die Helikoptermutter
Unsere Kolumnistin wird von einem kinderlosen Freund Helikoptermutter genannt. Wenn der wüsste ...
Katharina Schmitz
Quiz
Können Sie diese Städte anhand ihrer Fahrradwege erraten?
Redaktion
A–Z
Neusprech
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB