zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 28/2016
14.07.2016
Illustration: der Freitag
Fuck!
Abstiegsängste, Rassismus, Eskalation der Gewalt: die USA in Aufruhr
Read this issue
Meinung
Dallas
Polizistenmord und Polizeigewalt: Die Nation ist von Hass, Ausgrenzung und Frust zerrissen
Konrad Ege
Sommerpause
Viele Deutsche sind von den Weiter-So-Künsten der Bundeskanzlerin nicht mehr überzeugt
Stephan Hebel
EU/NATO
Ohne die britischen Atlantiker sollte sich Europa auf eine eigene Sicherheitsidentität verständigen
Lutz Herden
Grüne
Solange sich die Partei in ihrer Steuerpolitik nicht festlegt, schadet sie vor allem sich selbst
Christian Füller
Politik
The Week
from 7. until 13. July 2016
Redaktion
Porträt
Frank-Jürgen Weise hat dafür gesorgt, dass Asylentscheidungen endlich schneller fallen
Christian Füller
Berlin
Hausbesetzungen sind dem Senat schon zweimal zum Verhängnis geworden. Ist es bald wieder soweit?
Michael Jäger
Ohne Plan
Innensenator Frank Henkel provoziert und macht Wahlkampf. Wo bleibt die Stimme der Vernunft?
Sebastian Puschner
AfD
Die Fraktion in Stuttgart zerbrochen, die Bundesspitze im Clinch. Ist das der Anfang vom Ende?
Ulrike Baureithel
AfD
Die vermeintliche Partei „der kleinen Leute“ vertritt die Interessen der Vermögenden
Katharina Nocun
Westsahara
Trotz geringer Erfolgsaussichten kümmern sich die UN um eine überfällige Entkolonialisierung
Beate Groß
Saudi-Arabien
Nun werden die Urheber zu Opfern islamistischer Gewalt
Sabine Kebir
Italien
Hunderttausende von Sparern müssen mit unwiederbringlichen Verlusten rechnen
Michael Krätke
Essay
Europakritik muss nicht nationalistisch, Europafreundlichkeit nicht fortschrittlich sein
Thomas Rothschild
Zeitgeschichte
1936: Gretel Bergmann wird bei den Olympischen Spielen zum Opfer einer zynischen Intrige
Ludger Joseph Heid
Wochenthema
Protest
„Black Lives Matter“ will sich nach den Polizistenmorden von Dallas nicht einschüchtern lassen
Jamiles Lartey, Ryan Felton
Livereport
Todesschüsse von US-Beamten werden gefilmt und via Facebook quasi direkt übertragen
Ekkehard Knörer
US-Präsidentschaftswahl
Die weiße Mittelschicht ist tief verunsichert. Donald Trump hat das für seinen Siegeszug genutzt
Jonathan Freedland
Kultur
Philosophie
Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Gott ist das Geld
Michael Jäger
Missbrauch
Streit um einen Film über die Odenwaldschule: Was hat mehr Wert, die Kunst oder die Persönlichkeit?
Christian Füller
Großbritannien
„The New European“ wendet sich noch etwas zu unentschlossen an die Brexit-Gegner
Philip Oltermann
Bühne
„Srebrenica – I counted my remaining life in seconds“ erinnert eindrücklich an das Massaker
Büşra Delikaya
Musik
Der 21-jährige Brite Jacob Collier ist sich selbst Band genug. Vom 50. Montreux Jazz Festival
Maria Ugoljew
Interview
Andrea Éva Győri hat für die Kunstausstellung Manifesta Frauen bei der Selbstbefriedigung gezeichnet
Gina Bucher
Umfrage
Wir wollten von zehn Personen des öffentlichen Lebens wissen, welche Bücher sie im Urlaub lesen
Redaktion
Expertenrat
Ein paar Dinge muss man schon beachten, wenn die Ferienlektüre nicht zum Fiasko werden soll
Erhard Schütz
Kino
„Toni Erdmann“ ist ein großer Film, der aus der emotionalen Eishölle unserer Gegenwart erzählt
Matthias Dell
Poesie
Pietro Marcellos „Bella e perduta“ ist ein sagenhaft schöner Film über das heutige Italien
Lukas Stern
Archivierung
Der Kulturrat lässt über die Digitalisierung des Filmerbes diskutieren – überraschend harmonisch
Fabian Tietke
Alltag
Trennung
Eine neue Studie zeigt, wie Alleinerziehende benachteiligt und die Kinder in Armut gedrängt werden
Christine Finke
Sexuelle Gewalt
Die Verschärfung des Sexualstrafrechts ist ein Fortschritt. Warum trotzdem keine Feierlaune aufkommt
Juliane Löffler
Porträt
Jeff Goldblum ist mit 62 erstmals Vater geworden und hat einen Hund namens Woody Allen
Eve Barlow
Die Kosmopolitin
Darf man darüber schreiben, dass man blonde Menschen niemals voneinander unterscheiden kann?
Lena Gorelik
Presse
Die Auswahl in Dresdner Kiosken scheint geschrumpft zu sein. Ist das eine Folge von Pegida?
Marlen Hobrack
Nicht in Berlin
Puerto Rico ist pleite, doch eine Superheldin soll Hoffnung geben
Marie Pohl
A–Z
Aufschneider
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB