zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 27/2019
04.07.2019
Fotos [M]: Getty Images (2), Imago
Jeder will mal Panzer fahr’n
Status, Phallus, Klimakiller: SUVs boomen
Read this issue
Meinung
Verkehrswende
Der Pkw ist unsere Geißel. Lasst uns Straßen rückbauen, Bahn stärken, Autokonzerne zerschlagen!
Klaus Gietinger
Köln
Das Mahnmal für die Opfer des NSU wäre eine kleine Chance
Hannes Klug
R2G
Sensationall oder gar revolutionär ist am Bremer Regierungsvertrag nichts
Ulrike Baureithel
Europa
Von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin? Bitte?!
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 27. until 3. July 2019
Redaktion
Porträt
Gesine Schwan hat an vielen alten SPD-Positionen festgehalten. Deswegen wirkt sie heute so frisch
Tom Strohschneider
Mittelmeer
Viele Europäer wirken, als hätte sie Carola Racketes Verhaftung wie ein Blitz getroffen
Bartholomäus von Laffert
Italien
Salvini? Nein, danke. Da sind sich meine Freunde einig. Europa aber lasse das Land im Stich
Eva Sichelschmidt
Mietenwahnsinn
Der Ruf der Immobilienbranche ist ramponiert. Ein Besuch bei leidenden Lobbyisten
Benjamin Knödler
Konsum
Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn Sie fliegen? Dann halten Sie sich fest
Nina Scholz
Russland
Fernsehsender kuscheln mit der AfD. Eine Politikerin hält dagegen
Ulrich Heyden
Belgien
Wo Napoleon seine größte Niederlage erlebte, residiert nun Kataloniens Separatistenführer
Martin Leidenfrost
Griechenland
Syriza steht vor der Abwahl – obwohl die Partei Erfolge im Kampf gegen die Sparpolitik erzielte
Richard Fraunberger
Osaka
Können die G20 globale Brandherde löschen? Es sieht nicht danach aus
Michael Krätke
Italien
Afrikanische Migranten ernten Tabak unter unwürdigen Bedingungen. Alles okay, sagen die Konzerne
Luca Muzi, Lorenzo Tondo
Zeitgeschichte
1959: Der Bund Nationaler Studenten prügelt einen Kritiker aus dem RCDS krankenhausreif
Rudolf Walther
Wochenthema
SUVs
Je größer ein Wagen ist, desto dreckiger darf er sein: Die deutsche Politik fördert Spritfresser
Kathrin Hartmann
Geschlechterkampf
Frauen fahren zunehmend große Autos. Das provoziert, bringt Gleichheit – und zerstört den Planeten
Elsa Koester
Status
Im Rap dienen Frauen und Luxuskarren der männlichen Selbsterhöhung
Reyhan Şahin
Autos
Alle wollen einen SUV. Viele kaufen ihn, um ihre Angst vor dem sozialen Abstieg zu kompensieren
Christian Baron
Kultur
Architektur
War der Wohnbaukonzern Neue Heimat wirklich eine „sozialdemokratische Utopie“?
Niels Boeing
Erinnerung
1966 zog meine Familie in einen Wohnriegel der Neuen Heimat
Ulrike Baureithel
Theater
Die 20. Internationalen Schillertage surfen in den Erregungskurven der Jetztzeit
Björn Hayer
Pop
The Divine Comedy machen Musik gegen Wachstum. Ein Doppelalbum wäre vielleicht nicht nötig gewesen
Marc Peschke
Schweiz
Bei den Eidgenossen steht dem Privateigentum nichts im Wege. Nicht einmal die Pressefreiheit
Benjamin Knödler
Fotografie
Peter Bialobrzeskis Bilder vom chaotischen Mumbai betören und verstören
Frank Schirrmeister
Literatur
Die Memoiren des Antisemitismusforschers Léon Poliakov lesen sich wie ein Thriller
Marc Ottiker
Bücher
Erhard Schütz reist durch schwimmende Zimmer, erkundet Sibirien und landet auf dem Mond
Erhard Schütz
Literatur
Hugo Balls „Flucht aus der Zeit“ erzählt, neu aufgelegt, die Lebenswenden des Dichters
Karl Piberhofer
Kino
Der Nahostkonflikt als Soap, geht das? Sameh Zoabis Film spielt es durch: „Tel Aviv on Fire“
Arno Raffeiner
Was läuft
Unsere Autorin hätte gerne ein bisschen mehr Angst um „Jessica Jones“. Spoiler-Anteil: 13%
Jenni Zylka
Doku
„Erde“ zeigt, wie der Planet zugrunde gerichtet wird. Und lässt die zu Wort kommen, die es tun
Frank Schirrmeister
Fragebogen
Pierre M. Krause verrät sein Passwort und fragt sich, ob er eine Woche in den 1970ern überlebt hätte
der Freitag
Hegelplatz 1
Michael Angele hört der Jugend zu und lernt etwas über eine Welt, die nicht seine ist
Michael Angele
Alltag
Asyl
In Kamerun verfolgt, flohen Mary und Joyce Richtung Europa. Jetzt sitzen sie in Marokko fest
Nora Noll
„Paardiologie“
Charlotte Roche spricht mit ihrem Mann im Podcast über ihre Ehe. Bislang ist das Zuhören unangenehm
Konstantin Nowotny
Interview
Johann König führt in einer ehemaligen Kirche die spektakulärste Galerie von Berlin
Christine Käppeler
Sommer
Unsere Kolumnistin entdeckt die Sonnen- und Schattenseiten des Müßiggangs
Susanne Berkenheger
Kunst
In Japan wird Kot zum Ausstellungsobjekt, ein Kackehäufchen zum Star. Davon können wir nur lernen
Felix Lill
A-Z
Mitfahrgelegenheit
Redaktion
Augstein & Blome
Politik am Schmelzpunkt
Ist das noch Wetter – oder schon Klima?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle