zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 26/2018
28.06.2018
Collage: Susann Massute; Material: Lightfield Studios/Fotolia, Getty Images
Es schafft sie
Ein Europa voller Feinde: Merkels Kampf endet einsam
Read this issue
Meinung
Krise
Der Euro ist auf gutem Wege? Diese Propaganda zeugt vom Verfall eines Systems
Yanis Varoufakis
Türkei
Was mit dem Wahlsieg Erdoğans kommt, ist die staatstragende Hegemonie eines politischen Islam
Aydın Engin
Nitrat-Urteil
Ziele benennen und verfehlen, so macht die Regierung Agrarpolitik. Dafür wurde sie nun bestraft
Tanja Busse
Seenotrettung
Wer Menschen hilft, macht sich schuldig – diese Täter-Opfer-Umkehr muss endlich ein Ende haben
Bartholomäus von Laffert
Politik
The Week
from 21. until 27. June 2018
Redaktion
Berlinale
Die Nachfolgersuche holperte zunächst. Aber dann wurde aus eins zwei und alle waren froh
Ekkehard Knörer
Palästina
In Ramallah können selbst Hochzeitskleider zum Politikum werden
Andrea Jeska
Unionsstreit
Das Parteiensystem ist in Bewegung. Was heißt das für Linke und Grüne?
Michael Jäger
Die Fußballversteher
Wie konnte Uli Hoeneß, der sich so gut im Fußball auskennt, sich so in Toni Kroos täuschen?
Mikael Krogerus
Pflege
Wenn die Betreuung von der Familie geleistet wird, braucht sie oft selbst Hilfe
Ulrike Baureithel
Sammlung
Ein Aufruf gegen Hetze macht Hoffnung auf die Zivilgesellschaft
Elsa Koester
Algerien
Ist der greise Staatschef noch regierungsfähig? Eine belgische Journalistin meldet Zweifel an
Sabine Kebir
Mexiko
Wer auch immer die Wahl am 1. Juli gewinnt, muss die Nähe zwischen Staat und Verbrechen beenden
Alexander Gorski
USA
Donald Trump testet, wie weit er bei der Flüchtlingsabwehr gehen kann
Konrad Ege
Boom
Am Krieg im Jemen verdient die Rheinmetall-Tochter RWM Italia viel Geld
L.Bagnoli, L.Battaglia, P. Loi, S. Peteranderl
Zeitgeschichte
1948: Die westlichen Besatzungsmächte betreiben mit der D-Mark eine Abgrenzung von der Sowjetunion
Georg Fülberth
Wochenthema
Kettenreaktion
In der EU entsteht eine Allianz, die von Europa nur eine Freihandelszone übrig lassen könnte
Robert Misik
Musterstück
Die Verlagerung von Innenpolitik auf die europäische Ebene hat Tradition
Georg Fülberth
Sterben
Die rigide EU-Flüchtlingspolitik fördert den Menschenschmuggel und erhöht seine Gefahren
Thomas Spijkerboer
Wirtschaft
Automobil
Geht’s der Autoindustrie endlich an den Kragen? Leider nein
Peter Grottian
Teufelei
Die „Rettung“ Griechenlands ist zu Ende. Für Deutschland hat sie sich immerhin gelohnt
Michael Krätke
Im Osten was Neues
Fei schläft schlecht und sucht das Glück. Über den Mietenwahnsinn in Peking
Finn Mayer-Kuckuk
Status Quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Lobbyismus
Der US-Konzern Blackrock will Europas Pensionen privatisieren. Die EU-Kommission macht mit
Paulo Pena, Harald Schumann
Austerität
Europas Sparpolitik traf zuerst vor allem Männer. Das änderte sich jedoch bald
Elsa Koester
Interview
Deutschland gilt als Krisengewinnler. Doch die Sparpolitik erzeugt auch hier Verlierer
Elsa Koester
Eng
Steigende Mieten, Wohnungsknappheit: Wie steuert man da gegen?
Matthias Günther
Die Buchmacher
Malte Krüger ging Undercover in die Welt der Finanzdienstleister
Sebastian Puschner
Zyklus
Wie alle zehn Jahre gerät Argentinien in die Krise. Präsident Macri will den IWF zur Hilfe holen
Leander F. Badura
Interview
Greta Wagner erforscht, wie aus der Selbstentfaltung ein Zwang zur Selbstverbesserung wurde
Pepe Egger
Kultur
Realitätsflucht
Politik und Medien rutschen in atemberaubendem Tempo nach rechts
Matthias Dell
Türkei
Das Regime wird danach trachten, alle Lebensbereiche zu durchdringen – Frauen und Kinder allen voran
Sennur Baybuğa
Drama
Die Autorentheatertage enden mit drei Uraufführungen, von denen sich eine so nicht mehr nennen darf
Eva Marburg
Medientagebuch
Der Aktivist Raúl Krauthausen hat für seine Talkshow „face to face“ den Grimme Online Award erhalten
Klaus Raab
Performance
Das Künstlerkollektiv Odyssey Works greift direkt in den Alltag eines Menschen ein
Stefan Zierock
Albtraumwelten
Tobias Ginsburg hat sich zu Reichsbürgern gesellt. Einzusteigen war leichter als auszusteigen
Sebastian Weirauch
Bad Reading
Andreas Merkel hat drei Gründe, das eine Buch von Elisabeth Borchers zu lesen
Andreas Merkel
Persiflage
Der mittelalte Christian Y. Schmidt ergründet hochkomisch seine Spezies
Georg Seeßlen
Fotobuch
Teju Cole bereist die Welt. Was ins Auge sticht, teilt er. Im Netz, im Museum und jetzt als Buch
Anika Meier
Interview
Regisseur Edward Berger über die amerikanische Lust aufs Neue und die Behäbigkeit deutscher Sender
Ludger Blanke
Kino
In „Zama“ ist die spanische Kolonialherrschaft über Südamerika nur noch ein schäbiger Dämmerzustand
Gerhard Midding
Was läuft
Über schwangere Ermittlerinnen in „Fargo“, nach „Fargo“ und über „Fargo“ hinaus
Isabella Reicher
Nachgefragt
Naika Foroutan fährt fast jeden Tag Rad und denkt über „Pendelmigration“ nach
Redaktion
Hegelplatz 1
Auf das richtige Framing kommt es an. Dann klappt's auch mit dem Bio-Supermarkt
Michael Angele
Alltag
Ehe für alle
Ein Jahr nach der Öffnung ist die Gleichstellung noch lange nicht erreicht
Theresa Richarz
Der Koch
Eine Ausstellung thematisiert die Zukunft der Ernährung – „Food-Fiction“ sozusagen
Jörn Kabisch
Interview
Maryam Madjidi kam als Kind aus dem Iran nach Paris. Sie empfindet Nichtbindung als Freiheit
Maxi Leinkauf
Kopenhagen
Mit einer neuen Null-Toleranz-Strategie sollen die Drogen aus Christiania vertrieben werden
Dorian Baganz
A–Z
Hausautoren
Redaktion
Augstein & Blome
Das Ende der Vernunft?
Deutschland kriegt die Krise
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB