zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 25/2018
21.06.2018
Collage: Susann Massute, Material: Getty Images
Alle auf die Couch!
(Seehofer zuerst.) Die Republik droht am Asylstreit irre zu werden
Read this issue
Meinung
Zeitgeist
Die Flüchtlingsfrage macht uns "irre". Was tun?
Michael Angele
CSU
Wenn die europäische Gesinnung plötzlich nicht mehr à la mode ist
Lutz Herden
Europa
Ursachen der gegenwärtigen Zerissenheit spielen beim Treffen von Merkel und Marcon keine Rolle
Friederike Spiecker
Österreich
Die Empörung der Regierung von Sebastian Kurz über die Unternehmungen des BND hält sich in Grenzen
Franz Schandl
Politik
The Week
from 14. until 20. June 2018
Redaktion
Porträt
Angela Merkel könnte an einer für sie unfassbaren Unvernunft scheitern
Georg Fülberth
Schwarze Zukunft
Die Entfremdung zwischen CDU und CSU zeugt vom Ende der Volksparteien
Wolfgang Michal
Grüne
Die Umfragewerte der Öko-Partei steigen. Eine Kanzlerin auf Abruf zu stützen, ist reizlos
Ulrike Baureithel
Europa
Die Forderung nach Zurückweisungen an den Grenzen löst kein Problem
Sebastian Puschner, Pepe Egger
Reaktion
Politiker von SPD und Linkspartei werten den Streit über die Asylpolitik als Machtkampf in der Union
Michael Jäger
Essay
Sind Geflüchtete ein Schreckgespenst oder das neue revolutionäre Subjekt?
Daniela Dahn
Frankreich
Präsident Macron will, dass die Vorstädte nicht länger Orte brachialer Animositäten sind
Rudolf Walther
Brexit
Die Labour-Opposition hat wieder eine Chance vertan, die Tory-Regierung von ihrem Elend zu erlösen
Michael Krätke
USA / Nordkorea
Nach dem Gipfel soll wieder nach vermissten Amerikanern aus der Zeit des Koreakrieges gesucht werden
Christoph Moeskes
Zeitgeschichte
1968: Die Potsdamer Garnisonkirche wird gesprengt
Karsten Krampitz
Wochenthema
Stichwahl
Die Türkei steht vor einer der brisantesten Entscheidungen ihrer republikanischen Geschichte
Aydın Engin
Politische Fastenzeit
Der Ausnahmezustand hinterlässt Resignation und Apathie. Ein Stimmungsbild aus Ankara
Achim Wagner
Porträt
Muharrem İnce ist mit einem populistischen Wahlkampf zum Hoffnungsträger der Opposition aufgestiegen
Yaşar Aydın
Kultur
Kunstfreiheit
Wer im Gestern hängen bleibt, kann schlecht die Welt parodieren. Eine Replik auf Jürgen Roth
Sophie Passmann
Die Fußballversteher
Der Juso-Bundesvorsitzende erklärt, warum ihn diese WM kühl lässt
Kevin Kühnert
Drama
Seehofer wütet und an der Berliner Staatsoper wird Verdis „Macbeth“ gegeben
Wolfgang Herles
Medientagebuch
Die Zukunft des Journalismus? Düster ...
Julia Seeliger
Theater
Ein zweitägiger Kongress zeigt einmal mehr: Es fehlt an Ideen für die Zukunft der Volksbühne
Ekkehard Knörer
Familiär
Alexandra Tischel weiß alles über Primaten in der Literaturgeschichte. Wichtige Fragen bleiben aus
Hanna Engelmeier
Sachlich richtig
Erhard Schütz liest ein weiteres Mal naturkundliche und artverwandte Bücher
Erhard Schütz
Adaption
Kristina Gehrmann updatet Upton Sinclairs „The Jungle“ als Comic
Georg Seeßlen
Nullpunkt
Botho Strauß’ neues Buch bringt uns Momente der Beklommenheit und der Kälte
Hans Hütt
Lippenbewegtbild
Kleine Geschichte des Mitsingens der Hymne bei Fußball-Großturnieren
Matthias Dell
Knifflig
Zwischen EU-Bestimmungen und dem Grundgesetz: die Filmförderung des Bundes
Jascha Alleyne, Lars Henrik Gass
Nachgefragt
Lisa Maria Potthoff hasst Nespresso und schämt sich für ihre Amazon-Käufe
Redaktion
Hegelplatz 1
Viel zu spät, naja: Sigmar Gabriel ist jetzt wach, guten Morgen!
Jakob Augstein
London
Eine Ausstellung von Frida Kahlos Habseligkeiten sagt viel über künstlerischen Ruhm im Jahr 2018 aus
Jonathan Jones
Hirndschogging
Slavs and Tatars erkunden in Dresden die Übergänge sowie die Grenzen in unseren Köpfen
Behrang Samsami
Interview
Iván Fischer ist einer der visionärsten Orchesterleiter, Mahler für ihn ein Prophet
Katharina Schmitz
Rollenspiel
Seit den 1970ern schafft Lynn Hershman Leeson sich neue Identitäten
Cara Wuchold
Alltag
#metoo
Wird gegen eine namhafte Professorin ermittelt, stehen ihr sofort 50 Kollegen öffentlich bei
Anton Pluschke
Gewalt gegen Frauen
Wir müssen über Femizide reden!
Cem Bozdoğan
Porträt
Yvonne Dinger weiß nicht, wie lange ihre Tochter noch leben wird. Wie schafft man da Normalität?
Sara Tomsic
Die Kosmopolitin
Unsere Kolumnistin weiß: Einwanderer sind immer auf Bewährung
Lena Gorelik
Identität
Lettland feiert 100 Jahre Unabhängigkeit – nur die russische Minderheit gehört nirgends recht hin
Luisa Marie Schulz
A–Z
Weiße Brasilianer
Redaktion
Augstein & Blome
Die Wackelkanzlerin
Kippt Merkel?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB