zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 25/2017
22.06.2017
Illustration: der Freitag
Festung Hamburg
Beim G 20-Gipfel wird eine kannibalische Weltordnung verteidigt
Read this issue
Meinung
Universitäten
Der „Bildungstrichter“ gibt die soziale Lage im Studium wieder. Deswegen erscheint er nicht mehr
Karl-Heinz Reith
Anti-Terror
Warum die Demonstration „Nicht mit uns“ in Köln so ein Flop war
Gerrit Wustmann
Parteitag
Das Programm der Grünen ist nicht gerade handzahm. Kann das Spitzenduo es glaubwürdig verkörpern?
Martina Mescher
Großbritannien
Nach dem Hochhausbrand in London hat das Narrativ vom alternativlosen Sparen endgültig ausgedient
Michael Krätke
Politik
The Week
from 15. until 21. June 2017
Redaktion
Porträt
Jeff Bezos könnte Bill Gates bald vom ersten Platz der Superreichen verdrängen
Graham Ruddick
Helmut Kohl
Eine Mehrheit wollte mehr Zeit für die Einheit. Doch so hatte der große Europäer nicht gewettet
Daniela Dahn
Arte/WDR
Bei der Antisemitismus-Doku feiert der Boulevard seinen Willen zum Skandal als Aufklärung
Wolfgang Benz
Wahlkampf
SPD und Linke betonen unterdessen nur noch das, was sie trennt
Sebastian Puschner
Spanien
Das in Katalonien angesetzte Unabhängigkeitsvotum ist ein so umstrittenes wie fragwürdiges Vorhaben
Conrad Lluis Martell
Frankreich
Präsident Macron hat eine sichere Basis im Parlament, weniger im Volk
Rudolf Walther
Nordirland
Die Zweckallianz von Theresa May mit der DUP gefährdet das Karfreitagsabkommen
Lutz Herden
USA
Die evangelikale „Faith and Freedom“-Bewegung ist eine wichtige Kraft hinter dem US-Präsidenten
Konrad Ege
Zeitgeschichte
1977: In Spanien gibt es die ersten demokratischen Wahlen seit Ausbruch des Bürgerkrieges 1936
Conrad Lluis Martell
Wochenthema
Ausnahmezustand
Hamburg bereitet sich auf den G20-Gipfel und die Proteste der Gegner vor
Lennart Laberenz
Interview
Jean Ziegler fordert von den 20 reichsten Ländern der Welt, den armen Staaten im Süden zu helfen
Christian Füller
Kultur
Interview
Jello Biafra, Ex-Sänger der Dead Kennedys, über die Kultur der Auflehnung in populistischen Zeiten
Thomas Salter
Grenfell-Hochhaus
Die Brandkatastrophe in England gemahnt an die schrecklichen Versäumnisse des Thatcherismus
Mladen Gladić
Rohbilanz
Nach der Documenta 14 in Kassel offenbart auch die Art Basel: Die Kunstwelt ist verunsichert
Max Glauner
Begegnung
Günter Wallraff saß 1974 in Athen im Knast. In Griechenland wird er dafür bis heute verehrt
Christine Märkl
Essay
Ein Haus, drei Kinder auf dem SPD-Gymnasium und ein Lebensabend ohne Sorgen? Die Zeiten sind vorbei
Leander Scholz
Bad Reading
Unser Kolumnist las mit der Autorennationalmannschaft Georg M. Oswalds neuen Roman
Andreas Merkel
Anreizsysteme
Die „Transformers“-Filme entstehen mit massiver staatlicher Unterstützung. Eine Steuererklärung
Florian Krautkrämer
Filmkritik
Wilfried Berghahn wollte die Deutschen für das gute Kino begeistern. Ein neuer Band erinnert an ihn
Matthias Dell
Kino
Das Syrien-Drama „Innen Leben“ will politisch sein, hat aber keinen Begriff davon
Esther Buss
Alltag
Gewerbe
Im Rotlichtmilieu kritisieren viele das neue Prostitutionsgesetz. Es sehe zu viele Kontrollen vor
Ulrike Baureithel
Gender
Ein Foto macht online Furore. Darauf zeigen die Trumps unfreiwillig Gesicht für die LGBTQ-Community
Marlene Brey
Drogen
Am Amazonas wird ein magischer Saft aus Schlingpflanzen gebraut: Ayahuasca. Ein Selbstversuch
Corinna Ada Koch
Die Dingsbums
Als Erzieherinnen noch nach Weinbrand rochen und Kindergartenkinder zum Alkoholkaufen schickten
Sarah Khan
A–Z
Jurys
Redaktion
Augstein & Blome
Streit um Kohl
Wem gehört der Kanzler der Einheit?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB