zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 25/2016
23.06.2016
Illustration: der Freitag
Wir Junkies
Wie die Onlinesucht unser Leben zerstört
Read this issue
Meinung
22. Juni 1941
Die Erinnerung an den Überfall auf die UdSSR vor 75 Jahren steht im Schatten der aktuellen Politik
Friedrich Schorlemmer
Referendum
Volksentscheide verleiten dazu, Bürger wie Billardkugeln herumzustoßen
Lutz Herden
Frankreich
Trotz massiver Drohungen der Regierung geben die Gewerkschaften ihren Kampf nicht auf
Rudolf Walther
Geschlechtergerechtigkeit
Schwesig will dafür sorgen, dass Frauen und Männer gleich bezahlt werden. Die Union blockiert
Ulrike Baureithel
Politik
The Week
from 16. until 22. June 2016
Redaktion
Nachruf
Jo Cox arbeitete für die Hilfsorganisation Oxfam und scheute im Parlament keine Konflikte
Heather Stewart
Neue Rechte
Sie nennen sich „Identitäre“ und verstehen sich als Elite von rechts
Paul Simon
Hauptstadtfrage
Bonn oder Berlin? Als die Entscheidung anstand, wurden alle möglichen Argumente hervorgeholt
Jürgen Busche
NSU
Der Untersuchungsausschuss im Bundestag lehnt es ab, V-Leute zu befragen – mit absurden Begründungen
Thomas Moser
Berlin
Der Untersuchungsausschuss für das Debakel um den Hauptstadtflughafen zieht eine desaströse Bilanz
Sebastian Puschner
Fußball
Viele deutsche Hooligans geben sich unpolitisch – doch es gibt Verbindungen nach rechts
Richard Diesing
Türkei
Durch Tayyip Erdoğans Verhalten werden die bereits geführten EU-Beitrittsverhandlungen zur Makulatur
Simon Tisdall
Spanien
Kurz vor den Neuwahlen sieht sich die Linkspartei Podemos auf der Überholspur
Conrad Lluis Martell
NATO
Mit dem Aufmarsch Ost werden die überlieferten Abschreckungsmuster des Kalten Kriegs bemüht
Lutz Herden
Russland
Auf der Insel Sachalin werden Sonnenwendfeiern als Zeichen einer slawischen Wiedergeburt zelebriert
Alexandre Sladkevich
Zeitgeschichte
1991: Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien
Norbert Mappes-Niediek
Wochenthema
Online
Die neue Volksdroge – Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun
Christian Füller
Interview
Ein Psychologe erklärt, wie das Netz abhängig macht – und warum Zeitlimits nicht helfen
Christian Füller
Wirtschaft
Arbeit
In Deutschland legt erstmals eine Kommission die künftige Höhe der Lohnuntergrenze fest
Stefan Sell
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Strategie
Peking will sich an einem Roboterhersteller aus Augsburg beteiligen. Ein Teil eines größeren Plans
Dirk Eckert
Tal der Träumer
Ist die Automatisierung aus dem Silicon Valley Gefahr oder Chance für unsere Zukunft?
Manuel Ebert
Umwelt
An der Weser bauen Freiwillige an einer sauberen Alternative für Warentransporte über den Seeweg
Nora Marie Zaremba
Wohnen
Es fehlt der politische Wille, um den rasanten Anstieg der Mieten in Großstädten wirklich zu stoppen
Andrej Holm
Wohnen
Es gibt viele gute Ansätze, um die Wohnungskrise endlich zu lösen. Hier sind sechs davon
Antonia Märzhäuser
Die Buchmacher
Stefan Mekiffer ist der Autor eines lesenswerten Buches über die Zukunft der Wirtschaft
Philip Grassmann
Online
Der Markt für Lieferdienste explodiert. Unter Gastronomen wird es viele Verlierer geben
Matthias Jauch
Klima
Die Zerstörung des Great Barrier Reef dominiert derzeit den Wahlkampf in Australien
Graham Readfearn
Interview
Trebor Scholz erforscht den digitalen Kapitalismus und bietet mit der Koop-Idee eine Alternative
Nina Scholz
Kultur
Medienwandel
Die virtuelle Realität erobert den Journalismus. Das bringt auch dem Betrachter mehr Freiheiten
Jan Pfaff
Hermann Kant
Zu Kants 90. Geburtstag blieb es bei der gewohnten Sicht auf eine umstrittene Persönlichkeit
Regina General
Fußball-EM
ARD und ZDF wollen hip und lustig sein. Das Ergebnis: ein opulentes Zeittotschlagen
Axel Brüggemann
Bühne
Grada Kilomba beschäftigt sich mit Alltagsrassismus. Nun wendet sie sich dem Theaterpublikum zu
Magdalena Müssig
Musik
Das fünfte Album von Metronomy klingt so leicht und angstfrei, als wäre es das Debüt des Jahres
Timon Karl Kaleyta
Interview
In „Hello Camel“ macht der Fotograf Christoph Bangert die absurden Seiten des Krieges sichtbar
Hendrik Haßel
Bergung
Annett Gröschner und Arwed Messmer zeigen, wie die 163,8 Kilometer der Mauer um Westberlin aussahen
Jochen Schmidt
Analyse
Alles raunt dieser Tage vom Populismus. Jan-Werner Müller schafft ein bisschen Klarheit
Jan Pfaff
Philosophie
Erstmals sind frühe öffentliche Vorträge von Martin Heidegger in einem Band versammelt
Jürgen Busche
Erzählmuster
Warum müssen Menschen mit Behinderungen im Kino immer nur sterben wollen?
Rebecca Maskos
Porträts
Zwei Dokumentarfilme suchen nach Oda Jaune und Abisag Tüllmann
Ulrike Baureithel
Anhörung
Anfang 2017 soll das novellierte Filmförderungsgesetz in Kraft treten. Drei Expertisen
Bettina Schoeller-Bouju, Frédéric Jaeger, Marc Mensch
Was läuft
Über die langen, komischen Jahre mit „Absolutely Fabulous“. Spoiler-Anteil: 3 Prozent
Ekkehard Knörer
Alltag
Essay
Warum eine neue Männerpolitik nötig ist, die im Dialog mit Frauen die Dinge verändern will
Thomas Gesterkamp
Abtreibung
Grausam, inhuman und entwürdigend nennt ein UN-Bericht die Abtreibungsgesetze in Irland
Magdalena Müssig
Porträt
Mona Mur kultiviert als Musikerin und Mensch ihre ganz eigene Art von Avantgarde
Jürgen Ziemer
Der Koch
Essensretter-Lokale arbeiten nur mit Zutaten, die das Haltbarkeitsdatum überschritten haben
Jörn Kabisch
Gesundheit
Möglichst fit zu sein, ist das Gebot der Stunde. Doch das führt oft zur Entsolidarisierung
Lennart Laberenz
Nicht in Berlin
Wer im Flüchtlingslager Dzaleka in Malawi lebt, kommt oft nicht mehr heraus
Claire Provost, Taku Dzimwasha
A–Z
Danke sagen
Redaktion
Augstein & Blome
Nach dem Brexit
Was nun, Europa?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB