zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 24/2019
13.06.2019
Titel: Ira Bolsinger
Auf diese Enteignung können Sie bauen
Berlin will die Wohnkrise lösen
Read this issue
Meinung
Ernährung
CDU-Ministerin Klöckner hofiert Nestlé – und somit eine Industrie, die krank macht
Kathrin Hartmann
GroKo
Der Migrationspakt kündigt keine Zäsur beim Einwanderungsrecht an
Annelie Kaufmann
Atomabkommen
Die Botschaft von Heiko Maas' Iran-Besuch ist eindeutig
Lutz Herden
Pflege
Der Fall Högel wirft einen Schatten auf die gesamte Branche
Ulrike Baureithel
Politik
The Week
from 6. until 12. June 2019
Redaktion
Porträt
Alexis Tsipras hat als Regierungschef durchgehalten, indem er als Politiker nicht blieb, was er war
Richard Fraunberger
Reportage
Der Hass versteckt sich auf dem „Hambacher Fest“ gut zwischen lauter netten Rednern
Nik Afanasjew
Große Koalition
Vorzeitige Neuwahlen in Deutschland? Derzeit spricht vieles dagegen
Sebastian Puschner
Medien
Sind denn alle Journalisten „grünenjeck“ geworden? Viel spannender ist ein anderer Verdacht
Tom Strohschneider
Klima
Frankfurt am Main braucht Wohnraum. Darum wollen SPD, CDU und Grüne ein Gartenparadies betonieren
Anika Limbach
Demonstrationen
Auch während des Ramadan wird landesweit protestiert. Die Armee greift bisher nicht ein
Sabine Kebir
Italien
Brüssel will sparen lassen. Rom verschuldet sich munter weiter
Michael Krätke
USA
Donald Trump kandidiert erneut. Die Demokraten tun sich schwer, darauf eine Antwort zu finden
Konrad Ege
Äthiopien
Premier Abiy Ahmed will das Land befrieden und als Großmacht am Roten Meer etablieren
Klaas Anders
Sudan
Kommandeur Hemedti ist seit dem Darfur-Konflikt gefürchtet. Bald könnte er die Macht übernehmen
Jason Burke
Zeitgeschichte
1989: Gorbatschow deutet beim Bonn-Besuch an, dass die deutsche Teilung „nicht ewig“ dauern müsse
Michael Jäger
Wochenthema
Enteignung
Ein Volksbegehren in Berlin will Wohnungen vergesellschaften
Elsa Koester
Kultur
Interview
Andreas Maier hat Verwandtschaft als ständige Selbstvernichtung erlebt
Jan C. Behmann
Monologe
Die „Lange Nacht der Autorinnen“ ist eine Nacht der Selbstbespiegelung
Hans-Christoph Zimmermann
Berlin
Unser Autor amüsiert sich über die gescheiterte Eröffnung eines leeren Schlosses
Konstantin Nowotny
Soziale Medien
Sich zu entschuldigen ist eine in Vergessenheit geratene Kulturtechnik geworden
Benjamin Knödler
Tourismus
Gehören wir Menschen in die Berge – und wenn ja, wie viele?
Lennart Laberenz
Fontane-Preis
Die Schriftstellerin Peggy Mädler will die DDR von ihren Anfängen und Aufbrüchen her verstehen
Peggy Mädler
Literatur
Marc Augé erarbeitet neue philosophische Grundlagen für eine Weltgesellschaft
Bernhard Malkmus
Literatur
Professor Schütz tummelt sich in Wald und Wiesen und begleitet einen Großdichter ins Bett
Erhard Schütz
Streaming
Die Serie „Chernobyl“ löst Begeisterung aus – nicht zuletzt in Russland
Barbara Schweizerhof
Kino
In „Sunset“ geht eine junge Frau im Budapest der 1910er Jahre einem dunklen Familiengeheimnis nach
Tim Lindemann
Kino
Jim Jarmusch hat einen Zombiefilm voller merkwürdig matter Stars gedreht
Arno Raffeiner
Fragebogen
Niko Paech hat ein paar Aktien und würde auf der einsamen Insel King Crimson hören
Redaktion
Hegelplatz 1
Michael Angele weiß genau, wem er sofort antwortet und bei wem er lieber ein paar Tage wartet
Michael Angele
Alltag
Fußball
Die WM in Frankreich ist angepfiffen. Dass Frauen kicken, war nicht immer selbstverständlich
Mara Pfeiffer
Pride Month
Einmal im Jahr entdecken Unternehmen ihr Herz für die LGBTQ-Gemeinde. Als Zielgruppe
Veronika Kracher
Familie
Die Ratgeber über Erziehung kann man vergessen. Hauptsache die Fürsorge stimmt
Katharina Schmitz
Interview
Enrico Deaglio sah Blüte und Niedergang der italienischen Arbeiterbewegung
Leander F. Badura
Roboter
Ein Bus fährt durchs Land, um Schüler für Künstliche Intelligenz zu sensibilisieren
Dorian Baganz
A–Z
Matrix
Redaktion
Augstein & Blome
Putins fünfte Kolonne?
Was geht ab zwischen Ossis und Russen?
Augstein und Blome
Kultur+
Art Basel
Ursprünglich attackierten Performances den Warencharakter der Kunst. Heute sind sie verkäuflich
Max Glauner
Zeitgeist
Am Münchner Volkstheater inszeniert Abdullah Kenan Karaca „Die Physiker“ und trifft damit den Nerv
Eva Erdmann
Wende
Ist Historie ein Haufen, nicht linear? Spielten die Ost-Kinder in den Hinterhöfen anders?
Christine Käppeler
Feldlerche
Mit dem eigenen Cello spielen die Leute auf dem Tempelhofer Feld für den Vogel des Jahres 2019
Antonia Munding
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle