
Foto: Xinhua/Imago
Die größte Hoffnung jener, die Europas Staaten zusammenhalten wollen, sitzt nicht in Berlin oder Paris. Sie sitzt in Washington. Präsident Trump mischt die Weltwirtschaft auf, verhängt Strafzölle gegen Stahl- und Aluminiumimporte und spart die EU nicht aus. Das verschafft den Europäern einen starken Anreiz zur Geschlossenheit. Nur als Gruppe, heißt es, können die EU-Staaten der transatlantischen Herausforderung entgegentreten. Das Problem: Während der äußere Feind die Geschlossenheit notwendig macht, scheitert die Einigung Europas an den Widersprüchen einer Kooperation unter Konkurrenten.
Ungeachtet dessen wird gegen die US-Handelspolitik e…