zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 23/2016
09.06.2016
Foto: Janvier+Brad Pict/Fotolia, Benh Lieu Song
Das andere Frankreich
Zwischen Aufruhr und Aufbruch: Eine Sonderausgabe über unser Nachbarland
Read this issue
Meinung
Präsident
Joachim Gauck war ein Mann von gestern. Sein Abschied ist eine Chance, kein Verlust
Jakob Augstein
Erdoğan
Die Reaktion von Staatspräsidenten Erdogan auf die Armenien-Resolution offenbart seinen Rassismus
Michael Jäger
Muhammad Ali
Ein Nachruf auf den Mann, der weit mehr war als Schwergewichtsweltmeister im Boxen
Konrad Ege
Integrationsgesetz
Flüchtlinge werden mit dem neuen Gesetz mehr schikaniert, als dass es nutzt
Felix Werdermann
Politik
The Week
from 2. until 8. June 2016
Redaktion
Porträt
Alexander Gauland hat immer jemanden zum Anlehnen gebraucht. Das wird nun für ihn zum Problem
Jürgen Busche
Justiz
Vor 20 Jahren plante Bernhard Heidbreder einen Anschlag. Die Ermittler jagen ihn bis heute
Andreas Förster
Inklusion
Lange wurden in Bremen Kinder mit Behinderungen vorbildlich integriert. Nun funktioniert dort wenig
Karen Grass
Revolte
Nuit debout kann an eine lange französische Protestkultur anschließen
Steffen Vogel
Emmanuel Macron
Hollandes Wirtschaftsminister werden Ambitionen auf eine Präsidentschaftskandidatur 2017 nachgesagt
Rudolf Walther
Stiefbrüder
Gewerkschaften in Frankreich und Deutschland könnten unterschiedlicher kaum sein
Jörn Boewe
Islamismus
Die Entwicklung in Frankreich folgt ziemlich genau den längst bekannten Plänen von Abu Musab al-Suri
Gilles Kepel
Fußball
Die französische Elf galt lang als mäßig interessant. Heute wird sie mit Erwartungen überfrachtet
Olivier Guez
Comic-Kultur
Nirgendwo ist die Lust an Spott und Überzeichnung größer als in Frankreich. Warum eigentlich?
Jonas Engelmann
Anti-Terror-Maßnahme
In französischen Gefängnissen sollen Projekte eine islamistische Radikalisierung aufhalten
Christopher de Bellaigue
Zeitgeschichte
1938: In „Bestie Mensch“ erprobt Regisseur Jean Renoir seinen poetischen Realismus
Lutz Herden
Kultur
Kulinarik
Beim Essen halten die Franzosen fest zusammen, allen Krisen zum Trotz
Annika Joeres
Publikum
Ob Fußball, Kunst oder Musik – auch Fans spielen in ihren eigenen Ligen. Eine Typologie
Christine Käppeler, Nils Markwardt
Interview
Mohamed Bourouissa kennt das Leben in der Banlieue und zeigt es als Fotokünstler bewusst stilisiert
Annabelle Hirsch
Philosophie
Warum es heute wieder viele gute Gründe gibt, sich zum Existenzialisten zu machen
Sarah Bakewell
Euro 2016
Fußball wird heute übertragen, wie man Filme inszeniert. Über die Standardsituationen des Guckens
Bert Rebhandl
Gastbeitrag
Das deutsche Kino aus französischer Perspektive, von „Good Bye, Lenin!“ bis „Toni Erdmann“
Pierre Gras
Was läuft
Ein Blick in die französische Serienlandschaft. Spoiler-Anteil: 14 Prozent
Barbara Schweizerhof
Alltag
Porträt
Friedl Kubelka ist Filmemacherin, Fotografin und Psychoanalytikerin und lebt, natürlich, in Wien
Christine Käppeler
Der Sportsfreund
Wen interessiert schon die EM. Das spannendste Fußballturnier des Sommers ist ein anderes
Dominik Bardow
Erziehung
Wie bestraft man freche Kinder? Besser nicht, indem man sie in einem Wald allein lässt
Christian Füller
Nicht in Berlin
Rechtsradikale marschieren durch Dortmund – und bekommen lauter Spiegel vorgehalten
Simon Schaffhöfer
A–Z
Frankreich
Redaktion
Augstein & Blome
Präsident der Herzen
Gibt es ein Leben nach dem Gauck?
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB