zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 22/2019
29.05.2019
Der mächtigste Drache wirst du sein
Ein Schwerpunkt zur Weltmacht China
Read this issue
Meinung
Wahlsieg
Wenn es den Grünen ernst ist, kommen sie nicht darum herum, der Wählerschaft die Wahrheit zu sagen
Michael Jäger
Whistleblower
Die Regisseurin Angela Richter hat eine klare Meinung zum Umgang mit Julian Assange
Angela Richter
Österreich
Für die Neuwahlen ist kein Bündnis in Sicht. Wird der Alpenstaat nun unregierbar?
Franz Schandl
GroKo
Ein neues Gesetz soll Forschung fördern. Im Gefüge der Bildungslandschaft könnte sie verpuffen
Mechthild Schrooten
Politik
The Week
from 22. until 28. May 2019
Redaktion
Porträt
Maike Schaefer ist Hobby-Imkerin und Bremens grüne Wahlgewinnerin. Nun umschwirren sie SPD und CDU
Axel Brüggemann
Wahlen
Der Westen Deutschlands grün, der Osten blau? So einfach ist es nicht. Ein Besuch in Görlitz
Elsa Koester
Wahlen
Die Mitte erodiert auch im EU-Parlament. Darin liegt eine Chance für die Demokratisierung Europas
Michael Krätke
Neoliberalismus
Einmal mehr haben es viele Linke versäumt, mehr als entpolitisierte Anti-Rechts-Rhetorik vorzuweisen
Sebastian Friedrich
Gartentherapie
Lange lebte ich in Barcelona – jetzt im Taunus. Am Gartenzaun schütteln die Nachbarn ihre Köpfe
Conrad Lluis Martell
Italien
Nach der EU-Wahl kann Matteo Salvini beim Regieren ständig die Machtfrage stellen
Jens Renner
Polen
Die regierende Partei PiS kümmert sich nicht groß um den Zustand der EU und siegt haushoch
Jan Opielka
Abchasien
Suchum ist eine Schatzkammer des Sowjet-Klassizismus. Die Bauwerke scheinen dem Untergang geweiht
Jens Malling
Zeitgeschichte
1919: Der Versailler Vertrag gibt Deutschland die Alleinschuld am Ersten Weltkrieg
Georg Fülberth
Wochenthema
Weltmacht
Die Neue Seidenstraße ist das größte Infrastrukturprojekt der Menschheitsgeschichte
Renate Dillmann
China
Peking hat den Handelskrieg nicht gewollt, nutzt ihn jetzt aber für seine Zwecke
Michael Krätke
Blockbuster
Im Kino führt China vor, wie stark es sich fühlt. Die Kraftmeierei kommt völlig ohne Ironie aus
Wolfgang M. Schmitt
Tiananmen
Vor 30 Jahren wird Chinas Reformkurs gegen einen Aufstand durchgesetzt
Lutz Herden
Handel
Die USA wollten China endlos als billige Werkbank nutzen. Jetzt hat China die Verhältnisse umgedreht
Werner Rügemer
Technik
Um US-Vorwürfe zu zerstreuen, hat Huawei seinen Europa-Campus für die Welt geöffnet
Rupert Neate
Wirtschaft
DAX
Deutsche Bank, Bayer, Daimler: Deutschlands große Unternehmen sind auf Selbstzerstörungskurs
Rudolf Hickel
Fossil
Die Europäische Investitionsbank überdenkt ihre Kriterien: Kommt das Aus für Klimakiller-Kredite?
Sinan Reçber
Zwischen Durban und Dakar
Sarah Mersch sucht in Tunis nach den Entbehrungen des Ramadan
Sarah Mersch
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Urban Gardening
Aus einer guten, grünen Sache wird der unfreiwillige Helfer der Gentrifizierung
Kathrin Hartmann
Biodiversität
Städte und ihre Umgebung sind wichtig im Kampf gegen das Artensterben
Sinan Reçber
Populismus
Wie viele Klassen gibt es? Und kommt eine moderne Klassenpolitik ohne Volk aus?
Guido Speckmann
Plattformkapitalismus
Monopole schaden der Allgemeinheit. Das gilt auch für die Digitalindustrie. Sie gehört reguliert
Nick Srnicek
Interview
Warren Mosler will Lohnsteuern abschaffen und hat wenig Angst vor der Inflation
Dorian Baganz
Kultur
Interview
Franzobel hatte in „Rechtswalzer“ die Koalition von ÖVP und FPÖ bereits im Januar zu Fall gebracht
Christine Käppeler
Gastbeitrag
Mein Werk „Soleil Levant“ wurde für eine Autokampagne verwendet. Ich wehre mich vor Gericht dagegen
Ai Weiwei
Theater
Die Berliner Volksbühne sucht noch immer einen Chef. Kommt René Pollesch als Intendant zurück?
Thomas Irmer
Digitalisierung
Sprachassistenten wie Siri oder Alexa reproduzieren das Rollenklischee der tüchtigen Sekretärin
Klaus Raab
Hip-Hop
Rapsongs werden immer kürzer. Was als Anpassung begann, entwickelt ein Eigenleben
Daniel Gerhardt
Interview
Manuela Schwesig ist Patin einer Homöopathentagung. Alles Placebo, oder was?
Mladen Gladić
Literatur
Andreas Merkel googelt sich halbgebannt durch Michael Rutschkys Freunde, Feinde und Verflossene
Andreas Merkel
Widerstand
Reformpädagogin in der Nazizeit: Alma de l’Aigle lernte im Garten das Menschsein
Bernhard Malkmus
Zeitschleife
Kann eine glückliche Zukunft nur in der Vergangenheit beginnen? Filmen und Serien sprechen dafür
Michael Pekler
Cannes
Die Hoffnung auf mehr Gleichberechtigung bleibt bei den 72. Filmfestspielen weiter unerfüllt
Maria Feldt
Kino
Mehmet Akif Büyükatalay erzählt von Liebe, vom Glauben – und wie schwer beide zu durchschauen sind
Yuki Schubert
Musikerdokus
Keith Richards hat den Blues, Lady Gaga öfters Muskelschmerzen. Man sieht ihnen gern dabei zu
Maxi Leinkauf
Fragebogen
Gabriella Pape ist an Rittersporn gescheitert und mag keine Vorgärten voller Geröll
der Freitag
Der Gärtner und die Tiere
Ein sehr langsamer Fluss lädt Jakob Augstein zum Sinnieren über mythische Wasserwesen ein
Jakob Augstein
Alltag
Sex
Der „Hurentag“ am 2. Juni erinnert an Diskriminierung von Prostituierten. Eine Aussteigerin erzählt
Huschke Mau
Himmelfahrt
Können wir die Vaterschaft irgendwann vernünftig zelebrieren? Mit all ihren Widersprüchen?
Nils Pickert
Interview
Sebastian Schipper schickt im Film zwei 18-Jährige unterschiedlicher Herkunft auf einen Europatrip
Arno Raffeiner
Kochen
Das It-Kraut unseres Kolumnisten ist der Lorbeer
Jörn Kabisch
Analphabetismus
Wie kommen Menschen klar, die schlecht lesen und schreiben können – und woran erkennt man das?
Konstantin Nowotny
A–Z
Gartencenter
Simon Schaffhöfer
Augstein & Blome
Neuland Internetz
Wie viel Rezo braucht die Politik?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle