
Foto: Leemage/Imago Images
Mit der historischen Dimension des Populismus haben sich bisher wenige beschäftigt. Dabei ist das Thema durchaus ergiebig, wie der Bremer Rechtswissenschaftler Kolja Möller in seinem Buch Volksaufstand und Katzenjammer zeigt. Möller geht in dem 160 Seiten langen essayistischen Text der Frage nach, wie das Thema Populismus in der Geschichte verhandelt wurde, seinen Eingang in die politische Theorie und in die politikwissenschaftliche Forschung, aber auch in Theater und Literatur erlebte. Denn der Populismus, so seine Hauptthese, ist nichts Neues, das plötzlich über unsere Gesellschaften hereingebrochen ist, sondern ein …