zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 21/2020
20.05.2020
Montage: der Freitag, Material: Lambert/Getty Images, Istock
Das streamende Klassenzimmer
Ist E-Learning wirklich die Zukunft?
Read this issue
Meinung
Staat
100 Milliarden Euro werden dieses Jahr fehlen. Ein gerechtes Steuersystem wäre die Antwort darauf
Kathrin Gerlof
Achille Mbembe
Bei der aufgeheizten Debatte um den kamerunischen Historiker verliert primär die Diskussionskultur
Claus Leggewie
Corona
Das Geschäftsmodell der sechs großen Fleischkonzerne ist die Ausbeutung. Das befördert Seuchen
Jörn Boewe
Israel
Nach drei Wahlen regieren zwei Präsidenten abwechselnd. Die israelische Gesellschaft ist gespalten
Alexandra Senfft
Politik
The Week
from 13. until 19. May 2020
Redaktion
Porträt
Michael Preetz muss dabei zusehen, wie seine Hertha in der Krise die Weichen zum Hyperkommerz stellt
Bert Rebhandl
Verkehr
Hamburg-Ottensen schien perfekt, um autofreies Stadtleben zu erproben. Doch es kam anders
Annette Kammerer
FDP
Christian Lindner richtet seine Partei neu aus – und fischt dabei im Trüben
Stephan Hebel
AfD
Nach dem Rauswurf von Andreas Kalbitz steckt die Partei in der größten Krise seit ihrer Gründung
Sebastian Friedrich
USA
Joe Biden versucht verzweifelt, als Wahlkämpfer und Trump-Gegner wahrgenommen zu werden
Konrad Ege
Ostafrika
Im Schatten von Covid-19 vermehrt sich die Wüstenheuschrecke ungebremst
Markus Spörndli
Afrika
Die ärmsten Länder können wegen der Krise mit einem Schuldenerlass rechnen
Michael Krätke
Sudan
Die Angst vor akutem Wassermangel wächst, seit Äthiopien ein Staudammprojekt vorantreibt
Ruth Michaelson
Zeitgeschichte
1980: Kernkraftgegner gründen die „Republik freies Wendland“, um gegen ein Endlager zu protestieren
Michael Jäger
Wochenthema
Corona
Die Krise legt die Schwächen des Bildungssystems offen. Viele Schüler verlieren den Anschluss
Ulrike Baureithel
E-Learning
Können Computer das Klassenzimmer ersetzen? Weltweit arbeiten Firmen daran – Überwachung inklusive
Alex Beard
Kultur
Ökologie
Kann der Mensch auf die Idee kommen, künstliche Intelligenz mit der Rettung der Welt zu beauftragen?
Roberto Simanowski
Nachruf
Im Gegensatz zu vielen heutigen KünstlerInnen stellte Rolf Hochhuth noch die Systemfrage
Karsten Krampitz
Ausstellung
In Moritzburg wird bald die erste Foto-Retrospektive von Karl Lagerfeld eröffnet. Ein Vorab-Besuch
Michael Suckow
Coronakrise
Schriftsteller und Fußballtrainer Andreas Merkel war unfreiwillig arbeitslos
Andreas Merkel
Debatte
Viele Nachfahren von NS-Tätern leiden. Man muss das ernst nehmen. Eine Replik auf Alexandra Senfft
Sven Rohde
Essay
Erst in Gemeinschaft mit anderen und der Umwelt können wir überleben, sagt Philosoph Leander Scholz
Leander Scholz
Literatur
Alles, was wir über die Welt wissen, wissen wir von Männern. Für Frauen kann das tödlich sein
Elisabeth Giesemann
Literatur
Klaus Ungerer fragt, ob man an der Welt verzweifeln oder sie doch lieber auslachen soll
Klaus Ungerer
Literatur
Rebecca Makkai erzählt von einem vergessenen Maler und großer Liebe. Die Rahmenhandlung stört eher
Hans Hütt
Literatur
Inès Bayard will den weiblichen Körper vom Zugriff der Männer befreien
Ute Cohen
Literatur
Philip Manow stellt gute Fragen zum Populismus – und hat nicht alle Antworten
Thomas Wagner
Literatur
Kolja Möller gräbt in der Historie nach den Wurzeln des heutigen Populismus
Florian Schmid
Film
Wenn die Kinos zu sind, kuratiert man seine Filme selbst. Und staunt, welches Programm herauskommt
Barbara Schweizerhof
Streaming
Prostitution als Filmthema dient meist dem Voyeurismus des Zuschauers. Zwei neue Serien bieten mehr
Jenni Zylka
Fragebogen
Harry G liebt Louis de Funès und glaubt, dass Banker die Welt regieren
Redaktion
Alltag
Vatertag
Was für Väter brauchen wir, gerade jetzt in der Corona-Krise?
Björn Vedder
Coronakrise
Männer scheinen es schwerer aushalten zu können, nicht Bescheid zu wissen. Woran liegt das?
Hannah Schlüter
Porträt
Riad Majadla und seine Familie sind israelische Muslime – und bekämpfen als ÄrztInnen Corona
Dina Kraft
Naturkunde
Guerilla-Botaniker wollen vergessenen Pflanzen ihre Namen zurückgeben
Alex Morss
Augstein & Blome
Corona
Kommt die zweite Welle (nicht)?
Augstein und Blome
Leseprobe
Literatur
Das Buch „Young Rebels“ von Christine und Benjamin Knödler porträtiert 25 junge AktivistInnen
Jana Volkmann
Protest
Greta Thunberg und Joshua Wong zeigen: Man ist nie zu jung, um sich gegen die Mächtigen zu wehren
Redaktion
Im Gespräch
Können die Jugendlichen die Welt verändern? Mit dem Glauben an ihre Sache machen sie einen Anfang
Christine Knödler, Benjamin Knödler
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle