
Foto: Fabrice Coffrini/AFP/Getty Images
Die Befürworter der Vollgeld-Initiative stützen sich auf eine falsche Diagnose. Nicht das Kreditgeldsystem an sich stellt ein Fundamentalproblem dar, sondern die Art der Verwendung von Geld. Betrachten wir die Nachkriegszeit als Beispiel: In den 1950er und 1960er Jahren lenkten die „Spielbedingungen“ das Gewinnstreben auf die Realwirtschaft, bei festen Wechselkursen, stabilen Rohstoffpreisen und „schlafenden“ Aktienbörsen machte Finanzspekulation keinen Sinn. Die Banken finanzierten daher ausschließlich realwirtschaftliche Transaktionen: „Aus dem Nichts“ wurde etwas geschaffen (Kreditgeld), das die Schaffung von einem „realen Etwas“ (Maschi…