zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 21/2018
24.05.2018
Montage: der Freitag; Bilder: dpa
Die Hartz-IV-Betrüger
Sie tricksen, sie sanktionieren, sie stellen sich stur: Die SPD will nicht von der Agenda lassen
Read this issue
Meinung
#fairLand
Braucht es denn wirklich Sahra Wagenknechts und Oskar Lafontaines neue Sammlungsbewegung? Unbedingt
Jakob Augstein
Iran/USA
Die EU ist im Nahen Osten zu sehr Partei, um die USA ausbremsen zu können
Lutz Herden
Venezuela
Der Wahlsieg Nicolás Maduros lässt nicht viel Gutes erwarten
Andreas Knobloch
Missbrauch
Der Fall von Christian Kracht zeigt einmal mehr, dass #metoo nicht nur Frauensache ist
Christine Käppeler
Politik
The Week
from 17. until 23. May 2018
Redaktion
Porträt
Nikki Haley hat als US-Botschafterin bei der UNO auch die Karriere nach Donald Trump im Blick
Konrad Ege
Interview
Die 68er-Aktivistinnen sahen sich nicht primär als Frauen, sondern als weibliche politische Menschen
Ulrike Baureithel
Vergessen
Die europäische Grundverordnung mindert Datenströme und schützt Bürgerrechte im Netz
Gunhild Seyfert
Medien
Die Belegschaft des „Neuen Deutschland“ kämpft um den Fortbestand der Tageszeitung
Leander F. Badura
Mexiko
Linksveteran López Obrador könnte genau der Präsident sein, den das Land braucht
David Agren, Tom Phillips
Israel
Die Opposition hat einen schweren Stand bei ihrem Protest gegen den Gaza-Einsatz der Armee
Alexandra Senfft
Türkei
Dieses Mal wird es für Erdoğan keine Selbstverständlichkeit, die vorgezogenen Wahlen zu gewinnen
Yasar Aydin
Kampfzone
50 Jahre lang war ein überflüssiger Flughafen in Frankreich besetzt. Jetzt rückt die Staatsmacht vor
Marina Achenbach
Zeitgeschichte
1934: In Osthofen bei Worms wird eines der ersten KZ der NS-Diktatur geschlossen
Lutz Herden
Wochenthema
Hartz IV
Andrea Beutler und Wolfgang Probst sind mit Sanktionen und Demütigungen vertraut
Elsa Koester
Agenda
Die SPD zeigt sich unfähig, ihren größten Fehler zu korrigieren
Christoph Butterwegge
Zukunft
Wer Leistungen für Hartz-IV-Bezieher erhöhen will, sollte sich keinen Illusionen hingeben
Stefan Sell
Wirtschaft
Handel
Europa versucht, sich gegen die Iran-Sanktionen zu stellen. Die besseren Druckmittel haben die USA
Jens Korte
DGB
Werden Gewerkschaften die Verteilungsgerechtigkeit spürbar anschieben? Hoffnungssignale gibt es
Jörn Boewe
Mehr Süden wagen
Über Politikverdruss und die mediale Malaise in Portugal
Miguel Szymanski
Status Quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Indien
Regierungschef Modi arbeitet an der Abschaffung des Bargeldes, um sich als Robin Hood zu inszenieren
Julia Wadhawan
Demokratie
Die Vollgeld-Initiative stößt in der Schweiz auf verblüffend große Unterstützung
Daniel Böldt
Kritik
Die Vollgeld-Initiative reagiert auf ein reales Problem. Als Lösung taugt sie nicht
Stephan Schulmeister
Ernährung
Reis ist Spekulationsobjekt, Schmuggelgut und Klimakiller
Marius Hasenheit
Die Buchmacher
Kate Raworth versucht, die Wirtschaftswissenschaft zum Umdenken zu bewegen
Leonie Sontheimer
Uni
Unser Autor studiert VWL, um Ökonomie zu verstehen. Die Vorlesungen bieten ihm nur Glaubenssätze an
Malte Thie
Interview
Kalle Moene kritisiert ökonomischen Zynismus und fordert ein Grundeinkommen für die ganze Welt
Dorian Baganz
Kultur
Arm
Sprechen über Ungleichheit ist Sozialneid? Diese Argumentation zerschmettert nötige Debatten
Jürgen Ziemer
Architekturerbe
Mit dem Ku’damm-Karree verramscht Berlin sein bauliches Erbe weiter. Ein Armutszeugnis
Leander F. Badura
Interview
Auch in Haus- und Städtebau haben die 68er bleibende Spuren hinterlassen
Lennart Laberenz
Psychogramme
Connie Palmen erzählt von der selbstzerstörerischen Frau
Helena Neumann
Plädoyer
Starke Nationen helfen im Kampf gegen den Autoritarismus, sagt Michael Bröning
Tom Wohlfarth
Natur
Zwei Bücher rücken die Verhältnisse zurecht: Der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung
Bernhard Malkmus
Familienalbum
In „Sympathisanten“ sucht Felix Moeller in den Tagebüchern seiner Eltern Geschichte zur RAF-Zeit
Matthias Dell
Kino
Stéphane Brizé hat Guy de Maupassants „Ein Leben“ auf elegante und vielversprechende Weise verfilmt
Stefanie Diekmann
Cannes
Weniger Stars, aber frischeres Autorenkino: Das Festival hat sich erneuert
Dominik Kamalzadeh
Was läuft
Über die Wiederauflage von „Roseanne“ und das richtige Lachen. Spoiler-Anteil: 2 Prozent
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Sophie Hunger hat Muslime unter ihren besten Freunden und wäre gerne Ski-Rennfahrerin geworden
Redaktion
Hegelplatz 1
Alle reden von den Bienen, dabei ist die Hummel in Not
Michael Angele
Alltag
Klischees
Wenn ein Mann einen Rock trägt, wundern sich viele. Dabei hat das eine lange Tradition
Nils Pickert
Porträt
Alex Wheatle schreibt Jugendbücher. Er war beim Brixton Riot dabei und wurde im Gefängnis zum Leser
Mladen Gladić
Der Koch
Ohne den Bäcker funktioniert der ganze Populismus von Christian Lindners Satz nicht
Jörn Kabisch
Provinz
Seit unser Autor selbst in einem Dorf lebt, schätzt er das langsame Leben und hilfsbereite Bewohner
Benjamin Piel
A–Z
Nachbarn
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB