zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 21/2017
24.05.2017
Foto [M]: Zackary Canepari/New York Times/Redux/Life
Mach! Mich! An!
Lieben wir bald mit intelligenten Sexrobotern?
Read this issue
Meinung
NATO
Den Brüsseler Gipfel prägen Irritationen über die USA
Lutz Herden
Volksbühne Berlin
Eigentlich ist in der Debatte alles gesagt worden. Deshalb ist dies ein Versuch, sie zu verstehen
Amelie Deuflhard
Iran/USA
Donald Trump heizt bei seinem Besuch in Riad die Konfrontation mit Teheran weiter an
Sabine Kebir
Wahlkampf
Im Programmentwurf der SPD steht viel Gutes – und noch nichts Konkretes zu Steuern
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 17. until 23. May 2017
Redaktion
Porträt
Robert Mueller, der Unbeirrbare
Jon Swaine
NSU
Der Verfassungsschutz hatte 40 teils hochkarätige Spitzel im Umfeld des Terrortrios
Andreas Förster
SPD
Der Kurzerfolg klebt „Sankt Martin“ wie eine Pappnase im Gesicht
Jürgen Busche
Liberale
Die FDP ist wieder am Leben. Und muss sich sofort mit diversen Regierungsaufträgen herumschlagen
Lennart Laberenz, Christian Füller
Aufarbeitung
Die erste Stadt in Deutschland will ihre Kolonialgeschichte näher beleuchten
Michael Marek, Sven Weniger
Nigeria
Im Norden des Landes werden zwei Kriege geführt – gegen Islamisten und die Rückkehr von Polio
Tracy McVeigh
USA
Wer einen Sturz Donald Trumps für einen Gewinn hält, sollte sich seinen Vize vorher genau anschauen
Claus Leggewie
Nahost
Ein Radrennen durch Jordanien, Ägypten, Israel und Westjordanland soll Menschen in Nahost verbinden
Tom Mustroph
Zeitgeschichte
1977: Mit „Krieg der Sterne“ beginnt George Lucas’ Saga Star Wars
Jay McCarthy
Wochenthema
Sexroboter
Die neuen Spielzeuge der Lust bieten nicht nur Körper, sondern auch Geist
Jenny Kleeman
Wirtschaft
Zukunft
Martin Schulz sollte für eine klare Umverteilung eintreten
Georg Fülberth
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Krise
Macrons Ideen für den Euro gehen in die richtige Richtung. Merkel sollte sich mit ihm arrangieren
Michael Krätke
Tal der Träumer
Man weiß nie, ob aus Andersdenkern Überflieger werden – oder Spinner
Manuel Ebert
Krieg
Die Aufrüstung der NATO macht Aktionäre deutscher Waffenhersteller froh
Leander F. Badura
Besitzen
Aktivisten und Politiker kämpfen neuerdings Hand in Hand gegen Immobilienspekulanten
Antonia Märzhäuser
Wohnungsmarkt
Konzerne zahlen bei Käufen keine Grunderwerbssteuer. Grünen-MdB Lisa Paus fordert Reformen
Sebastian Puschner
Die Buchmacher
Wie aus einem positiv besetzten Wort ein Synonym für die Zerstörung des Sozialstaats wurde
Jörn Boewe
Zukunft
Die Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens verharren in der Logik des Kapitalismus
Patrick Spät
Interview
Andreas Weigend war Cheftechnologe von Amazon und will eine Art Stiftung Warentest für das Internet
Thomas Wagner
Kultur
NSU-Tribunal
Ein Aktionsbündnis will in Köln den Opfern rechtsterroristischer Gewalt zu Gerechtigkeit verhelfen
Mladen Gladić
Politische Bewegungen
Sie rufen „Vorwärts!“ und meinen allzu oft doch „Rückwärts!“
Michael Jäger
Fotografie
Mike Mandel knipste Autofahrer in den 1970ern. Seine Bilder zeigen den Traum ewiger Mobilität
Sean O’Hagan
Spurensuche
In der Stadt, aus der die NSU-Täter stammen, verdrängen viele die Verbrechen
Milan Ziebula
Alltag
Schon zum sechsten Mal schickt Autor J. J. Voskuil seine Leser in die Ödnis des Angestelltenlebens
Sabine Peters
Bad Reading
Das neue Buch von Kat Kaufmann nervt leider. Warum man es trotzdem nicht abhaken kann
Andreas Merkel
Analyse
Wer Umwelt sagt, muss auch Ökonomie sagen. Zum Buch „Imperiale Lebensweise“
Hans Thie
Zeitschrift
Erhard Schütz über das "Schreibheft", das dieses Jahr vierzig wird
Erhard Schütz
Biopic
Jonathan Teplitzkys Film sieht in "Churchill" nur den alten Staatsmann, der es allen noch mal zeigt
Stefanie Diekmann
Nachruf
Zum Tode des DEFA-Regisseurs, Kameramanns und Anregers Roland Gräf (1934 – 2017)
Matthias Dell
Alltag
Abgehoben
Ivanka Trump hat ein Buch über arbeitende Frauen geschrieben. Eine Abrechnung
Laurie Penny
Die Dingsbums
Mitbringsel haben es in Zeiten von Billigfliegern schwer – und lohnen sich trotzdem
Sarah Khan
Porträt
Nick Cave hat auf tragische Art seinen 15-jährigen Sohn verloren. Wie geht es dem Vater jetzt?
Mark Mordue
Nazigewalt
In Berlin-Neukölln brennen Autos und Läden, Menschen werden zur Zielscheibe. Doch man wehrt sich
Arlette-Louise Ndakoze
A–Z
Twin Peaks
Redaktion
Augstein & Blome
Donald Trump
Wie lange noch?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB