
Foto: Etienne Laurent für der Freitag
Ein Frühsommertag in Paris. Sie ist unscheinbar, die Toreinfahrt, 41, Rue du Temple. Die pittoreske Straße schlängelt sich vom Hôtel de Ville hinauf bis zur Place de la République und liegt mitten im Marais, dem Viertel, das einst von jüdischer Kultur geprägt war, später zur Hochburg der Pariser Gay Community wurde und heute mit Bars und Geschäften Touristen anzieht. Kaum einer verirrt sich in den hübsch gepflasterten Hof.
Zumbaklänge hallen aus einem offenen Fenster eines der Tanzstudios im Erdgeschoss. Eine Frauenstimme trällert Anweisungen für ihre Schüler. Mozart, Debussy, Beethoven – mit diesen Namen sind die Eingänge zu de…