zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 20/2018
17.05.2018
Montage: der Freitag; Fotos: AFP/Getty Images, Istock
Operation Regime Change
Die USA und Israel sabotieren das Atomabkommen mit Iran. Die Folgen
Read this issue
Meinung
Jerusalem
Die neue US-Botschaft führt zum Bruch zwischen Netanjahus Israel und der größten jüdischen Diaspora
Chemi Shalev
#MeToo
Im Fall des Schriftstellers Junot Díaz ist das Opfer der Täter und der Täter das Opfer
Barbara Nagel, Daniel Hoffman-Schwartz
Italien
Das rüde Gebaren der möglichen Regierungsallianz zeichnet eine Schreckensvision für die Zukunft
Jens Renner
Polizeigesetz
Einen Hang zum Sicherheitswahn hatte die CSU schon immer. Nun fallen sämtliche Hemmungen
Martina Mescher
Politik
The Week
from 10. until 16. May 2018
der Freitag
Porträt
Ai Weiwei fühlt sich in Berlin nicht mehr geschätzt
Christian Y. Schmidt
Venezuela
Während das Land weiter verelendet, hat Präsident Maduro gute Chancen auf eine Wiederwahl
Roland Peters
Gesundheit
Niemand will mehr Landarzt werden. Junge Mediziner anzulocken, erweist sich als schwierig
Malte Thie
Gesundheit
Ferndiagnose per Skype: Der Ärztetag macht den Weg frei für die digitale Sprechstunde
Ulrike Baureithel
Arbeit
Mühselig denkt die SPD über Digitalisierung nach. Eine andere Tagung verspricht da mehr Erkenntnis
Michael Jäger
FDP
Der geringste Frauenanteil seit 30 Jahren schadet dem Image, findet die Partei
Martina Mescher
Großbritannien
Mit dem Brexit-Vertrag will die EU eine zukünftige Labour-Regierung reglementieren
Paul Mason
Pakistan
Die Paschtunen-Bewegung steht gegen Armee-Terror auf und verunsichert das Establishment
Memphis Barker
Zeitgeschichte
70 Jahre nach der Gründung ist der Staat Israel Projektionsfläche sondergleichen
Alexandra Senfft
Wochenthema
USA/EU
„Der Westen“ hat sich als Lager überlebt. Er wird den Interessen vieler Staaten nicht mehr gerecht
Lutz Herden
USA/Israel
Als Anstifter einer Wende in der US-Politik spielt Premier Benjamin Netanjahu ein riskantes Spiel
Chemi Shalev
USA
Präsident Trump ist wild entschlossen, alles zu schleifen, was Vorgänger Obama aufgebaut hat
Konrad Ege
Raketen
Zwischen Iran und Israel brodelt es. Eine Eskalation würde beide Staaten in ihrer Existenz bedrohen
Sabine Kebir
Iran
Ein Ende des Atomvertrages würde dem Tourismus schaden. Dieser war den Geistlichen immer suspekt
Saeed Kamali Dehghan
Kultur
Interview
Was ist das, ein Konservativer? Man sollte ihn nicht zornig machen, weiß Liane Bednarz
Leander F. Badura
Eurovision Song Contest
Die semiotische Suppe des ESC schmeckt nicht jedem
Peter Rehberg
Kunst
Peter Lang war das Gegenbild zum mondänen Starkurator. Ein schöner Band erinnert an den DDR-Bohémien
Ingo Arend
Berichterstattung
Vor der WM nichts Neues: Der Sportjournalismus verharrt in devoter Ranschmeißerpose
Benjamin Knödler
Interview
Biologie bestimmt die Verwandtschaft? Christina von Braun sieht das als kulturelle Konstruktion
Ulrike Baureithel
Begegnung
Als Egon Krenz den FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher Ende der 1990er kennenlernt, ist er verblüfft
Michael Angele
Verliebt
Ralf Rothmann rührt uns gerade recht, und Landser müssen draußen bleiben
Carsten Otte
Widerstand
2016 entstand in Frankreich eine Bewegung aus dem Nichts. Ein Buch dokumentiert die Proteste
Christopher Wimmer
Dokumentation
Der Film „The Cleaners“ mag seinen eigenen Fragen nicht wirklich nachgehen
Ekkehard Knörer
Serienmörderserien
„Mindhunter“, Golden Gate Killer und "Dirty Harry": Mediale Rückkopplungseffekte
Matthias Dell
Hegelplatz 1
Unlängst musste sich unser Verleger fragen: Wie hält er es mit Heimat, Patriotismus und Nation?
Jakob Augstein
Fragebogen
Wolfram Eilenberger findet das Konzept „Urlaub“ Mist und nutzt am meisten die App der DLF Audiothek
der Freitag
Armut
Berlin ist stolz auf seine Kreativbranche. Die Kreativen blicken wirtschaftlich meist in den Abgrund
Ulrike Baureithel
Akquise
Beim 55. Berliner Theatertreffen suchen Scouts aus China nach importfähigen Inszenierungen
Thomas Irmer
Interview
Der Deutsche Pavillon auf der Architekturbiennale widmet sich der Mauer und ihrer Hinterlassenschaft
Sarah Alberti
Long goodbye
Gewitterwolken dräuen, die Luft ist halb raus: Isabelle Graeffs Fotografien aus Brexitland
Lennart Laberenz
Alltag
Gleichberechtigung
Elsa Koester schreibt einen offenen Brief an „den Mann“ – auf Augenhöhe
Elsa Koester
Die Kosmopolitin
Millionen Menschen folgen einem Duschgel auf Instagram. Das bereitet unserer Autorin Kopfzerbrechen
Lena Gorelik
Porträt
Philippe Manesse betreibt seit 1969 ein Café für Kunst, Liebe und Anarchie
Romy Straßenburg
Interview
Peter Riedl über Gurus, Gehorsam und die Gratwanderung zwischen Dummheit und Vertrauen
Andrea Roedig
A–Z
Mao-Bibel
der Freitag
Augstein & Blome
EU gegen Trump
Großer Zwerg, was nun?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB