zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 20/2016
19.05.2016
Montage: der Freitag; Material: Floortje, Boarding1Now, 8thCreator+Fotografi Ab Asica/iStock
Mahlzeit!
Vor der Österreich-Wahl: Wie rechte Parteien sich in Europa ausbreiten
Read this issue
Meinung
Taktik
Scheitert der Flüchtlingsdeal mit der Türkei, muss das für Merkel nicht unbedingt von Nachteil sein
Georg Fülberth
Amtszeit
Wenn Joachim Gauck weiter macht, muss die SPD keine Farbe bekennen
Michael Jäger
EU-Demokratie
Die EU-Regierungschef wollen das Spitzenkandidaten-Prinzip bei der Europawahl 2019 wieder kassieren
Lutz Herden
Tarifabschlüsse
Die erreichte Lohnsteigerung der IG-Metall von knapp fünf Prozent ist zu wenig. Mehr Chuzpe, bitte!
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 12. until 18. May 2016
Redaktion
Porträt
Aiman Mazyek ist seit 2010 der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime – und heute gefragt wie nie
Sophie Elmenthaler
Linke Superhelden
Sahra Wagenknecht will die Unzufriedenheit in produktive Politik ummünzen
Jakob Augstein
Ungleichheit
Die Gehälter vieler Manager sind heute ähnlich absurd wie der frühere Reichtum der Fürsten
Jürgen Busche
Militär
Erstmals seit 25 Jahren soll die Bundeswehr mehr Soldaten bekommen. Für mehr Auslandseinsätze?
Michael Schulze von Glaßer
Tagebau
Die Ende-Gelände-Blockierer besetzen Schwarze Pumpe im Schongang, doch die Reaktionen sind heftig
Marius Hasenheit
Iran
Reformer und Moderate stehen nach ihrem Wahlsieg wirtschaftlich unter Erfolgsdruck
Torsten Wöhlert
Island
Das erneute Scheitern einer Regierung zeigt, was passieren kann, wird ein Staat zu sehr verklärt
Atli Thor Fanndal
USA
Donald Trump zwingt die Republikaner in eine Zerreißprobe. Doch Schadenfreude wäre gefährlich
Konrad Ege
Frankreich
Präsident Hollande und Premier Valls versuchen, politische Brandherde mit Benzin zu löschen
Rudolf Walther
Brasilien
Dilma Rousseff will auch nach ihrer Suspendierung nicht aufgeben
Jonathan Watts
Zeitgeschichte
1991: Vor 25 Jahren rollt der letzte Trabant vom Fließband der Zwickauer Automobilwerker
Jörg Roesler
Wochenthema
Interview
Warum erstarken die Rechtspopulisten in Europa? Ein Gespräch mit Gesine Schwan
Jan Pfaff
Umbruch
Der Rechtsruck in osteuropäischen Staaten ist auch sozialen Verwerfungen geschuldet
Hannes Hofbauer
Kettenreaktion
Was lässt sich aus dem Aufstieg der FPÖ in Österreich lernen?
Franz Schandl
Kultur
Soziologie
Immer wenn es im sozialen Gebälk knirscht, hat der „kleine Mann“ seinen großen Auftritt
Nils Markwardt
Onlinelese
Auf der Plattform „Piqd“ geben über 60 Fachjournalisten, Politiker und Schriftsteller Lektüretipps
Katharina Schmitz
Ausstellung
Es gibt kaum ein Medium, das der Südafrikaner William Kentridge nicht nutzt
Yvonne Bialek
Bühne
Das Berliner Theatertreffen beweist wieder Eigenwilligkeit im Umgang mit aktuellen Fragen
Anna Opel
Post-Hippies
Further Future ist das Festival für die Siegertypen der Tech-Branche
Nellie Bowles
Debatte
Die Literatur ist politisch, ob sie es will oder nicht. Besser wäre, sie würde es wieder mehr wollen
Enno Stahl
Kunst
Cees Nooteboom schafft es, einen eigenen Blick auf Hieronymus Bosch zu werfen
Michael Girke
Ideologie
Zur zweifelhaften Wiederentdeckung des preußischen Nationalbolschewisten Ernst Niekisch
Wolfgang Walkiewicz
Klischee
Zum Start von „Monsieur Chocolat“: über die putzigen deutschen Titel von französischen Filmen
Matthias Dell
Topografie
„Petting Zoo“ ist ein Beispiel für das Interesse des US-Indiekinos an lokaler Ortsvermessung
Andreas Busche
Literatur
Rolf Aurich erforscht in „Kalanag“ die Biografie des Illusionisten Helmut Schreiber
Lukas Foerster
Alltag
Integration
Minderjährige Flüchtlinge bekommen in der schwäbischen Provinz deutschen Alltag vermittelt
Sebastian Stoll
Geschlechtszuschreibungen
Was das Geschrei von Babys über Klischees erzählt
Magdalena Müssig
Porträt
Jasmin Tabatabai macht jetzt Jazz, dreht eine Fernsehserie fürs ZDF und hat Familie
Maxi Leinkauf
Die Doytçe
Warum so viele Türken Radfahren uncool finden
Hatice Akyün
Berlin
Eine neue Studie belegt, wie verbreitet der Antiziganismus in unserer Gesellschaft ist
Michael Angele
Nicht in Berlin
In Rio wehren sich Schüler mit Besetzungen und selbst organisiertem Unterricht gegen den Spardruck
Astrid Kusser
A–Z
Literaturnobelpreis für Bob Dylan! Ein Lexikon
Rüdiger Dannemann
Augstein & Blome
Putzfrauen und Politik
Ist das Gabriel oder kann das weg?
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB