
Foto: Jonathan Nackstrand/AFP/Getty Images
Dem Eurovision Song Contest (ESC) haftet der Ruf an, qualitätsarme Unterhaltung anzubieten, billige Kopien standardisierter Pop-Formeln, die auf dem globalen Musikmarkt schon abgehakt sind; oder lokale Berühmtheiten, die im internationalen Wettbewerb skurril erscheinen. Die Diskrepanz zwischen zweifelhafter Ästhetik und dem Auftrag nationaler Selbstrepräsentation – typisch für den ESC – hört nicht auf, für Scham und Spott zu sorgen.
Den Veranstaltern – der European Broadcasting Union (EBU) als Dachverband europäischer Fernsehanstalten – kann die Häme allerdings egal sein. Sie gehört zum Unterhaltu…