
Foto: Mahmud Turkia/AFP/Getty Images
Zwar hatte sich die Berliner Libyen-Konferenz im Januar auf ein umfassendes Waffenembargo verständigt. Doch war vorhersehbar, dass sich damit der Konflikt in dem seit 2011 von einem Bürgerkrieg heimgesuchten nordafrikanischen Land schwerlich eindämmen lassen würde. Wer sollte die über Land- und Luftwege an Khalifa Haftars Nationalarmee gehenden Waffen aus den Arabischen Emiraten und Ägypten kontrollieren? Und würde die in Berlin geplante EU-Mittelmeermission Schiffe des NATO-Staates Türkei inspizieren dürfen, wenn die neben Militärgut Soldaten und Söldner für die in Tripolis sitzende Regierung von Premier Fayiz as-Sarradsch transportieren? Schließlich sind Kontrollen un…