zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 19/2020
07.05.2020
Illustration: Gabor Farkasch für der Freitag
Dürre ohne Ende
Die Trockenheit bedroht den Wald, die Bauern und uns alle
Read this issue
Meinung
8. Mai
Es gibt Gründe dafür, dass die BRD lange brauchte, einen „Tag der Befreiung“ zu begehen
Lutz Herden
Immunitätsausweis
Im Post-Corona-Kapitalismus ist die wertvollste Ressource der Antikörper
Elsa Koester
Nordafrika
Das Chaos in Libyen stößt auf das Chaos der internationalen Organisationen – einschließlich der NATO
Sabine Kebir
Bundesverfassungsgericht
Die Entscheidung zum Anleihenkaufprogramm der EZB könnte fatale Folgen haben
Pepe Egger
Politik
The Week
from 30. until 6. May 2020
Redaktion
Porträt
Mette Frederiksen geht als dänische Premierministerin bei der Corona-Bekämpfung ihren eigenen Weg
Jens Malling
Lockerungen
Nach sieben Wochen Lockdown scheint sich die Waage von „Sicherheit“ in Richtung „Freiheit“ zu neigen
Ulrike Baureithel
Gewerkschaften
Beschäftigte zeigen Engagement trotz Social Distancing – und feiern Erfolge
Johannes Schulten, Jörn Boewe
Kaufprämie
2019 war für die Autobranche ein Spitzenjahr. Nun bettelt sie nach Konsumanreizen
Svenja Beller
Zukunft
Über die Epidemie gerät die Klimakrise in Vergessenheit. Doch beide müssen zusammen bekämpft werden
Michael Jäger
USA
Corona trifft vor allem Regionen, die nicht Trump wählen. Das nutzt er gern
Konrad Ege
Brasilien
Wegen seiner Corona-Politik sollte Bolsonaro des Amtes enthoben werden, fordert Ex-Staatschef Lula
Tom Phillips
Russland
Der 9. Mai zur Erinnerung an den Sieg vor 75 Jahren bleibt der wichtigste Feiertag
Ulrich Heyden
Trümmerkino
Die unmittelbar nach Kriegsende gedrehten DEFA-Filme wollen nicht nur Trostspender sein
Lutz Herden
Kriegsende
Ist den Deutschen der Faschismus am 8. Mai 1945 nur weggenommen worden?
Daniela Dahn
Zeitgeschichte
1945: Das NS-Regime ist am Ende. Noch im Untergang zeigt es seine Grausamkeit
Felix Ackermann
Wochenthema
Klimawandel
Deutschland droht das dritte Dürrejahr in Folge – mit dramatischen Auswirkungen für die Natur
Nick Reimer
Krise
Die globale Agrarindustrie ächzt. Mancher Kleinbauernhof hingegen blüht auf
Tanja Busse
Kultur
NS-Erbe
Richard von Weizsäckers Umgang mit der eigenen Familie wurde zum Vorbild deutscher Selbstentlastung
Alexandra Senfft
Zeuge
Vor der Berliner Volksbühne wird gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung demonstriert
Timo Feldhaus
Aufruf
Jüdische Wissenschaftler und Künstler fordern den Rücktritt des Antisemitismus-Beauftragten
Daniel Bax
Wandern
Das wird ja wohl noch erlaubt sein, oder? Vier Bücher über den Frühtau, das Sinnieren und gute Luft
Lennart Laberenz
Interview
Produzent Alan Poul machte bei der Serie „The Eddy“ alles anders
Thomas Abeltshauser
Film
In einer Perle von 1957 kämpfen Menschen aus aller Welt gegen eine tödliche Krankheit
Gerhard Midding
Fragebogen
Harald Glööckler findet Religionszugehörigkeit unwichtig und würde gern ins Rokoko reisen
Redaktion
Alltag
Porträt
Michael Braungart findet, nach Corona muss Fridays for Future radikaler werden
Dierk Jensen
Lockdown
Unsere Autorin ist privilegiert und sollte Corona locker wegstecken. Doch die Anspannung steigt
Katharina Körting
Augstein & Blome
Corona
Hat Merkel überzogen?
Augstein und Blome
Krimi Spezial
Krimi
Horst Eckerts Thriller über den Verfassungsschutz bewegt sich ungemütlich nah an der Realität
Kirsten Reimers
Krimi
Berühmt machte ihn die „Kiez-Trilogie“. Für sein neues Buch kehrt Frank Göhre ins Milieu zurück
Marcus Müntefering
Krimi
In „Oktobernacht“ lümmelt und grölt das Böse
Magda Geisler
Krimi
Hideo Yokohama und Youngha Kim berichten in ihren Romanen von Serienmördern
Eva Erdmann
Psychothriller
Katja Bohnet erzählt in multiplen Handlungssträngen vom „Fallen und Sterben“
Marlen Hobrack
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle