zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 19/2019
09.05.2019
Deutsche Arbeiter!
Kevin Kühnert will euch eure Villen wegnehmen
Read this issue
Meinung
Plattform-Sozialismus
Kevin Kühnert hat recht: Wir brauchen einen Neustart. Doch er sollte über Uber reden – und nicht BMW
Sebastian Puschner
Kino
„Gundermann“ hat beim Deutschen Filmpreis abgeräumt. Eine Würdigung
Maxi Leinkauf
Nahost
Wäre der Eurovision Song Contest nicht, gäbe es wohl keine Waffenruhe zwischen Israel und Hamas
Alexandra Senfft
Wissenschaft
Nach monatelangen Verhandlungen bleibt der Hochschulpakt vor allem eins: zahnlos
Martina Mescher
Politik
The Week
from 2. until 8. May 2019
Redaktion
Porträt
Der sozialdemokratische Spitzenkandidat Frans Timmermans will zur EU-Wahl das vereinte Europa retten
Tobias Müller
Natur
Übertreiben wir es mit der Sinnsuche, wenn wir uns einen Garten zulegen?
Michael Angele
Impfpflicht
Um die Masern einzudämmen, setzt Gesundheitsminister Jens Spahn auf Sanktionen. Eine gute Idee?
Ulrike Baureithel
Ikea
Dass der Möbelkonzern den Digitalmarkt erschließt, ist für unsere Kolumnistin keine Freude
Nina Scholz
Kurden
Der Hungerstreik gegen die Isolationshaft Abdullah Öcalans hat Erfolg, aber kaum Resonanz
Alexander Gorski
Interview
Der venezolanische Regisseur Luis Alberto Lamata berichtet aus einem zerrissenen Land
Ute Evers
Italien
Der neue ukrainische Präsident Selenskyj hat eine Toskana-Villa. Ich mochte es dort
Martin Leidenfrost
Syrien/Venezuela
Trotz forscher Worte bleibt Außenminister Heiko Maas ein treuer Follower von Donald Trump
Lutz Herden
Griechenland
Die Crews der Trawler haben ihren Abfall immer ins Meer geworfen. Jetzt sammeln sie ihn ein
Helena Smith
Zeitgeschichte
1949: Die DDR-Verfassung schützt das Eigentum. Damit wird die gesamtdeutsche Perspektive gewahrt
Jörg Rösler
Wochenthema
Interview
Enteignung darf kein Tabu mehr sein, meint der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl
Mladen Gladić
Vergesellschaftung
Kollektivierung ist nur ein Aspekt. Wir brauchen mehr Demokratie in der Wirtschaft
Ines Schwerdtner
Kultur
Interview
Lola Randl sucht auf dem Land nach Sinn und findet, dass das Sozialleben wie ein Komposthaufen ist
Katharina Schmitz
Kunst
Springer-Chef Döpfner will in Potsdam Frauenkörper zeigen, wie Künstlerinnen sie sehen
Anika Meier
Medien
Was ist Relevanz in digitalen Zeiten?
Klaus Raab
Einspruch
Podcasts von Frauen beschränken sich auf nettes Geplauder? So ein Quatsch!
Nora Hespers
Interview
Ethel Matala de Mazza entdeckt das Feuilleton und die Operette als Teil unserer Demokratiegeschichte
Peter Kuras
Literatur
Ein Sammelband will in Deutschland die Hölle für Migranten sehen. Das ist Ethnizismus und nervt
Cem Erkisi
Würdigung
Mit nun 80 Jahren blickt Volker Braun auf ein bewegtes Leben zurück
Karsten Laske
Essay
Wie können wir den Faschismus stoppen? Sechs Vorschläge von Paul Mason
Paul Mason
Comic
Kann man knuffig sein und trotzdem revolutionär? Moki lässt uns dran glauben
Jana Volkmann
Literatur
Jürgen Meier sorgt sich um den Fortbestand der Kultur und schreckt vor keiner Verfeinerung zurück
Marlen Hobrack
Märchen
Hermynia Zur Mühlen wurde adlig geboren. Mit ihren Erzählungen kämpfte sie für eine gerechtere Welt
Björn Hayer
Film
Richard Billinghams Jugend war von Verwahrlosung geprägt. Nun hat er sie verfilmt
Frank Schirrmeister
Avengers
Unter der glatten Oberfläche rumpelt’s ganz gut im Marvel Cinematic Universe
Barbara Schweizerhof
Dokufiktion
Welche Ehre soll das sein? Sherry Hormann spürt dem Mord an Hatun Sürücü nach
Jenni Zylka
Fragebogen
Ersan Mondtag wäre gern eine dicke Dirigentin gewesen und verehrt einen heiligen Berg
der Freitag
Der Gärtner und die Tiere
Jakob Augstein wird immer milder – und lässt auch in seinem Garten weniger Strenge walten
Jakob Augstein
Alltag
Interview
Dagmar Enkelmann weiß, was der heutige Feminismus von den Frauen der DDR lernen kann
Konstantin Nowotny
Interview
Sibylle Berg glaubt trotz allem noch daran, dass Demokratie funktionieren kann
Andreas Tobler
Europa
Unsere Kolumnistin sorgt sich, dass sie für eine Rechtspopulistin gehalten werden könnte
Susanne Berkenheger
Interview
Stefan Schwarz hasst die Zucchini und glaubt, dass man Pflanzen zuhören kann. Ein Spaziergang
Konstantin Nowotny
A-Z
Bonn
Redaktion
Augstein & Blome
Milliarden adé
Verschwindet die Groko im Finanzloch?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle