zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 18/2022
05.05.2022
Foto: Grandeduc/iStock
Die anderen Kriege
Kurdistan, Jemen, Mali: Was im Schatten des Ukraine-Konflikts passiert
Read this issue
Meinung
Ukraine-Krieg
Sind wir schon Kriegspartei? Oder tun wir zu wenig? In der Debatte ist für Besonnenheit kein Platz
Stephan Hebel
Meinung
Sexismus, Mobbing und Druck auf Journalist*innen: Die Linkspartei ist politisch gescheitert
Elsa Koester
Geld
Manche Unternehmen verdienen sich an der Krise eine goldene Nase. Das geht aber auch anders
Pepe Egger
Schadensfall
Eine Ölraffinerie in der Uckermark hätte die Folgen eines Ölembargos gegen Russland zu tragen
Lutz Herden
Politik
The Week
from 28. until 4. May 2022
Redaktion
Tagebuch
18/2022
Velten Schäfer
Porträt
Danyal Bayaz ist Finanzminister in Baden-Württemberg und vielleicht nächster Ministerpräsident
Johanna Henkel-Waidhofer
Reportage
Die US-Amerikaner Rick, Tay, Scott und Alex riskieren in der Ukraine ihr Leben. Was treibt sie an?
J Oliver Conroy
Kolumne
Warum Linke irren, wenn sie nostalgisches mit rechtem Denken gleichsetzen
Sebastian Friedrich
Gigafactory
Ein Vorfall bei Tesla zeigt: Die Risiken für das Vorzeigeprojekt von Elon Musk sind unkalkulierbar
Alina Saha
Interview
Die Whistleblowerin Andrea Würtz hat Körperverletzungen im Seniorenheim Schliersee aufgedeckt
Melanie M. Klimmer
Ukraine-Krieg
Nicht aus freien Stücken wurde Österreich 1955 zum neutralen Staat. Wird der Krieg das ändern?
Franz Schandl
Waffenlieferungen
Belgien und die Niederlande haben keine Skrupel, schweres Gerät an Kiew zu liefern
Tobias Müller
Sanktionen
Polen und Bulgarien erhalten kein Erdgas mehr aus Russland. Das hat eine heikle Vorgeschichte
Jochen Luhmann
Eskalation
Russland soll in der Ukraine ein „zweites Afghanistan“ bereitet werden
Konrad Ege
Landwirtschaft
Die Regierung hat chemischen Dünger verboten. Was gut klingt, erzürnt viele Bauern
Hannah Ellis-Petersen
Transfemizide
Die Lebenserwartung von trans Personen liegt in Mexiko bei 35 Jahren
Helena Raspe
Feministische Außenpolitik
Unsere Autorin ist ratlos über Frauen, die zustimmend über Aufrüstung und „Heldentod“ reden
Ulrike Baureithel
Zeitgeschichte
1932: Der Prozess gegen den mutmaßlichen Entführer des „Lindbergh-Babys“ wird zum Medienspektakel
Konrad Ege
Wochenthema
Andere Kriege
Krieg herrscht nicht nur in der Ukraine. Auch andernorts lassen Regierungen andere Staaten angreifen
der Freitag
Kultur
Interview
Die Politologin Ekaterina Schulmann ist seit Kurzem in Berlin und wurde als „Agentin“ gebrandmarkt
Barbara Schweizerhof, Christine Käppeler
Kunstszene
Blumenbouquets von cool-Kids-Künstlern und Steine von Merkels Stiefsohn: Besuch beim Gallery Weekend
Laura Ewert
Gospel
Über die Wiederentdeckung der Staples Jr. Singers aus Aberdeen, Mississippi
Jürgen Ziemer
Ausstellung
Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln zeigt in einer Ausstellung Benin-Bronzen
Hannes Klug
Autofiktion
Andrea Roedigs Roman „Man kann Müttern nicht trauen“ ist das einfühlsame Porträt einer Kindheit
Ulrike Baureithel
Journalismus
Vierzehn Jahre lang reiste Gabriele Riedle in die Krisengebiete der Welt. Ihr Roman handelt davon
Thomas Hummitzsch
Engagierte Literatur
Dinçer Güçyeter stellt Kaśka Bryla und ihren zweiten Roman „Die Eistaucher“ vor
Dinçer Güçyeter
Systemfrage
Welche Zukunft hat der Sozialismus im 21. Jahrhundert? Der Marxist Frank Deppe versucht eine Antwort
Jan Opielka
Kapitallogik
Ein Sammelband untersucht die Aktualität von Friedrich Engels
Michael Jäger
Fotografie
Thomas Billhardt prägte mit seinen Bildern die Rezeption des Vietnamkriegs – nicht nur in der DDR
Frank Schirrmeister
Sachbuch
Timo Feldhaus hat eine Chaostheorie in kühne und heitere Literatur übersetzt
Marlen Hobrack
Sachlich richtig
Prof. Erhard Schütz liest und erfährt, was den Konservativen vom Reaktionär unterscheidet
Erhard Schütz
Russland
Ein neuer Dokumentarfilm zeigt Alexei Nawalny als einen Politiker, der alles vom Ende her denkt
Michael Angele
Serie
„Gaslit“ mit Julia Roberts und Sean Penn erzählt die Entfaltung des Watergate-Skandals neu
Barbara Schweizerhof
Spionage
Die Realpolitik ist das Vorbild: Die israelische Serie „Teheran“ geht in die 2. Staffel
Michael Pekler
Debatte
You too!
Warum man bei der Aufarbeitung des Sexismus in der Linkspartei über Lust und Macht sprechen sollte
Katharina Körting
Zweiter Weltkrieg
Stepan Bandera, die Wehrmacht, mein Vater und Russland: eine Familiengeschichte
Velten Schäfer
Fußball
Für Hertha BSC Berlin ist Felix Magaths Comeback ein Gewinn. Über den Erfolg von VHS-Trainern
Günter Klein
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle