zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 18/2018
03.05.2018
Titel: der Freitag
Stadt, Land, Frust
Wer Deutschlands Problem finden will, muss an den Rändern der Republik suchen
Read this issue
Meinung
Terror
Der NSU-Prozess geht dem Ende entgegen. Doch die Hintergründe der Morde bleiben unklar
Thomas Moser
Geschichte
Am Tag der Befreiung sollten wir nicht arbeiten müssen, sondern feiern
Sebastian Puschner
USA/EU
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Europäer den neuen Handelskrieg zu spüren bekommen
Michael Krätke
Korea
Ohne das Atomarsenal im Norden, gäbe es kaum die derzeitige Phase der Verständigung
Lutz Herden
Politik
The Week
from 26. until 2. May 2018
Redaktion
Porträt
Karin Strenz sitzt im Bundestag und soll von Aserbaidschan Geld erhalten haben. Sie ist nicht allein
Pepe Egger
USA
Präsident Trump hat genügend Falken aufgeboten, um die Konfrontation mit Teheran zu suchen
Julian Borger
EU
Weder Macron noch Merkel schützen bei ihren Trump-Besuchen den Nuklearvertrag
Lutz Herden
Altersvorsorge
Wenn der Staat arbeitende Mütter unterstützen würde, wären die Probleme der Überalterung lösbar
Ulrike Baureithel
Portugal
Die sozialistische Minderheitsregierung von Premier Costa hält nach neuen Partnern Ausschau
Miguel Szymanski
Syrien
Aus Sicht des Konfliktforschers kann die Gewalt vorerst nicht eingedämmt werden
Hans-Georg Ehrhart
Idlib
UN-Experten warnen vor Kampfhandlungen in der völlig überbevölkerten syrischen Nordprovinz
Patrick Wintour
Frankreich
Über den derzeitigen Streiks der Studenten und Eisenbahner liegt ein Hauch von Mai 1968
Martin Wähler
Zeitgeschichte
1998: Vor 20 Jahren entscheidet der Europäische Rat, die Einführung des Euro abzusegnen
Michael Krätke
Wochenthema
Peripherie
In Pirmasens findet sich eine deutsche Realität, die in urbanen Debatten selten eine Rolle spielt
Mladen Gladić
AfD
Ist die Provinz Schuld am Aufstieg der Rechtspopulisten?
Cornelius Dieckmann
Heimat
Mit dem Stadtleben hat unser Autor auch die Schattenseiten heutiger Arbeitsmobilität kennengelert
Oliver Roßmannek
Kultur
Kino
Oskar Roehler verfilmt ein Buch des AfD-Beraters Thor Kunkel als Bildungsroman für Herrenmenschen
Matthias Dell
Nobelpreis und Co
Die Literaturpreise haben derzeit einen schweren Stand. Nun gibt es einen originellen Vorschlag
Michael Angele
Stadtplanung
1977 zeigte ein Politiker in Groningen: Wer den Radumbau will, darf harte Debatten nicht fürchten
Alexander Jürgs
Türkische Posse
Dem prominenten Zeichner Musa Kart droht erneute Haft
Sabine Küper-Büsch
Klischees
Das Militärhistorische Museum stellt den Zusammenhang von „Gewalt und Geschlecht“ in Frage
Marlen Hobrack
Gesellschaft
Was ist von 1968 übrig? Glaubt man Armin Nassehi, vielleicht nicht das Beste
Lars Hartmann
Neue Linke
Niemand hat Normen so radikal hinterfragt wie die 68er, findet Wolfgang Kraushaar
Martina Mescher
Denkfäule
Der neurechte Alt-68er Bernd Rabehl plündert linke Theorien der Revolte. Damit ist er nicht alleine
Wolfgang M. Schmitt
Interview
Alexander Sedlmaier analysiert Formen radikaler Konsumkritik. Der Begriff an sich sei schon falsch
Benjamin Knödler
Legenden
Gretchen Dutschke sieht in der Frauenbewegung das Erbe von ’68, die Kommune 1 war ihre Idee
Katharina Schmitz
Erinnerung
Toxischer Typ. In einem Roman erzählt Anne Wiazemsky von ihrer Ehe mit Jean-Luc Godard
Mladen Gladić
Witz
Im Sammelband „Die 68er“ hat die Elite der deutschen CartoonistInnen ihren Spaß. Eine Auswahl
Redaktion
Frauenpower
Sie kochten den Kaffee, tippten Flugblätter? Von wegen: Die Revolte war weiblich
Ute Cohen
15. Crossing Europe
Das Linzer Filmfestival erzählt vom Nord-Süd-Gefälle und dem Wiedererstarken des Nationalismus
Esther Buss
Kino
José Padilha verfilmt in „7 Tage in Entebbe“ bieder ein Stück Zeitgeschichte
Matthias Dell
Rand
Das 35. Internationale Frauenfilmfestival erhellt vergessene Nischen
Vivien Kristin Buchhorn
Fragebogen
Friedemann Fromm schaut bei Angela Merkel zwei Mal hin und besitzt die falschen Aktien
Redaktion
Hegelplatz 1
Wer Hegel sagt, muss auch über Hufeland schreiben. Aber was?
Michael Angele
Alltag
Interview
Die Philosophin Svenja Flaßpöhler vermisst weibliches Selbstbewusstsein in der #metoo-Debatte
Simone Schmollack
Maskulinisten
Warum das Attentat in Toronto nicht als Amokfahrt, sondern als Terroranschlag einzustufen ist
Elsa Koester
Porträt
Finch Asozial entwirft als Rapper eine Welt aus Dorffest, Broiler, Pfefferminzlikör
Ruth Herzberg
Die Ratgeberin
Intervallfasten – das ist die neue Superkur. Aber warum dann auch noch auf Netflix verzichten?
Susanne Berkenheger
Hallo
Ich gebe Deutschstunden für Start-up-Leute aus aller Welt. Die staunen über vieles hier
Franziska Hauser
A–Z
Herdplatte
Redaktion
Augstein & Blome
Truppe in Turnschuhen
Wird jetzt aufgerüstet?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB