zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 17/2022
28.04.2022
Bild: der Freitag; Material: Imago Images, Melosine 1302/Adobe Stock
Good Bye Linke
Sexismus-Skandal, Wahldebakel, Führungskrise: Ist die Linkspartei noch zu retten?
Read this issue
Meinung
Meinung
Olaf Scholz täte gut daran, seine Zurückhaltung in Sachen Waffenlieferungen zu wahren
Hilmar Höhn
Meinung
Ein Präsident ist wiedergewählt, doch sein Neoliberalismus stößt auf ein neues soziales Lager
Oliver Fahrni
Meinung
Wo bleibt der laute Protest von Annalena Baerbock gegen die Behandlung von Julian Assange
Stephan Hebel
Meinung
Die FDP übt sich weiter darin, Teil einer Regierung und zugleich Opposition zu sein
Ulrike Baureithel
Politik
Tagebuch
17/2022
Nina Mayrhofer
The Week
from 21. until 27. April 2022
der Freitag
USA/Europa
Victoria Nuland ist US-Diplomatin und nun zurück als Top-Influencerin der Russlandpolitik in Europa
Konrad Ege
Gewerkschaft
Klimawende? Die IG Metall begreift, dass sie am Hebel der Transformation sitzt
Ines Schwerdtner
USA
In den USA hat Amazon jetzt eine Gewerkschaft. Wie reagieren die deutschen Beschäftigten?
Lukas Hermsmeier
Olivgrün
Warum Anton Hofreiter so hartnäckig für die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine ist
Stefan Gärtner
Embargo
Im Streit über den Import von Öl, Gas und Kohle aus Russland enttäuschen die Ampel und Robert Habeck
Manfred Kriener
Ukraine
Wir sollten uns für eine Waffenruhe und Verhandlungen über eine neue Sicherheitsordnung einsetzen
Kai Ehlers
Militärbündnis
Durch die Aufnahme der beiden Länder müsste die NATO eine sehr lange Grenze zu Russland sichern
Hans-Georg Ehrhart
Marroko
Die EU neigt dazu, die Annexion der Westsahara durch Marokko anzuerkennen. Spanien macht den Anfang
Sabine Kebir
Knesset
Die arabisch-israelische Regierungspartei Ra’am friert ihre Mitgliedschaft in der Regierung ein
Markus Bickel
Aserbaidschan
Mit viel Energie hat eine frühere Obdachlose ein Frauenhaus in Baku aufgebaut
Ismayil Fataliyev
Frankreich
In La Ciotat ist die Erinnerung an die kommunistische Bürgermeisterin Rosy Sanna völlig verblasst
Martin Leidenfrost
Niederlande
Am Abend des 6. Mai 2002 erschießt ein Umweltaktivist den Rechtspopulisten Pim Fortuyn
Tobias Müller
Wochenthema
Opposition
Eine Partei steht am Abgrund. Ist eine Trendumkehr möglich? Und wäre diese überhaupt wünschenswert?
Christian Baron
Linkspartei
Früher hatte die Linke noch den Mut, ihrer Friedensagenda die Treue zu halten. Und heute?
Lutz Herden
#Linkemetoo
Julia Schramm gesteht eklatante Fehler der Linken im Umgang mit Sexismus und Übergriffen ein
Elsa Koester
Wirtschaft
Weltwirtschaft
Was ist die Antwort auf den Preisanstieg? Eine überfällige Änderung der Wirtschaftspolitik
Mechthild Schrooten
Essay
Unser Planet setzt uns Grenzen: Also müssen wir sozial-ökologisch Wirtschaften
Michael Jäger
Russland
Die Vorgeschichte des Kriegs: Wladimir Putin gäbe es nicht ohne die Oligarchen der 1990er Jahre
Stephan Schulmeister
Essen
Die Preise für Nahrungsmittel werden noch weiter steigen, ist der Bauer Peter Plank sicher
Pepe Egger
Kultur
59. Kunstbiennale Venedig
Die Künstlerin Maria Eichhorn legt die Nazi-Umbauten im Deutschen Pavillon offen
Sarah Alberti
Kulturkommentar
Bei einem Sieg von Marine Le Pen hätte unsere Autorin Frankreich wohl verlassen. Jetzt atmet sie auf
Romy Straßenburg
Theater
Milo Raus „Wilhelm Tell“ am Schauspielhaus Zürich missrät zur Plattitüden-Revue
Eva Marburg
Theater
Ein Hohelied auf die Fantasie: Das Schauspiel Stuttgart gibt Oppositionellen aus Belarus eine Bühne
Björn Hayer
Kulturkampf
Soll man keine russischen Filme mehr gucken? Beobachtungen vom 22. goEast-Festival in Wiesbaden
Marta Moneva
Nobelpreiswürdig
Der Serbe Bora Ćosić verhandelt auf nur 123 Seiten die ganze Welt des 20. Jahrhunderts
Michael Hametner
DDR-Roman
Jakob Heins Roman „Der Hypnotiseur“ ist mit Alltagsdetails gespickt
Irmtraud Gutschke
Interview
Philipp Felsch macht aus der Geschichte einer Nietzsche-Edition einen intellektuellen Thriller
Leander F. Badura
Sterbedrama
Der Regisseur Gaspar Noé widmet sich in „Vortex“ dem geistigen Verfall im Alter
Arabella Wintermayr
Politdrama
Andreas Dresen schildert in „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ den Kampf einer mutigen Frau
Jens Balkenborg
Streaming
Natasha Lyonne versetzt sich in „Russian Doll“ in die Rolle ihrer Mutter und Großmutter
Barbara Schweizerhof
A-Z
Elon Musk hat Twitter gekauft: Der Gigaunternehmer
Konstantin Nowotny
Debatte
Waffenlieferungen
Wie die Neo-Bellizisten das Risiko einer katastrophalen Eskalation übersehen, macht Angst
Christoph Schwennicke
Russland
Es ist an der Zeit anzuerkennen: Europa wird von einem faschistischen Regime bedroht
Grigory Yudin | Roland Bathon
Wissenschaft
Sanktionen gegen russische Forscher treffen meist die Falschen
Julia Herzberg, Alexandra Oberländer
Urlaub
Viele verwechseln „which“ und „witch“ – und die KI besorgt den Rest: Airbnb ist Babylon
Susanne Berkenheger
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle