
Foto: Fabrice Coffrini/AFP/Getty Images
Was machen Atomlobbyisten auf einer Klimakonferenz? Sie werben dafür, die gefährlichste und teuerste Art, Strom zu erzeugen, als Klimaschutzmaßnahme wieder ins Gespräch zu bringen. So geschehen bei der Klimakonferenz in Katowice: Kernkraftbefürworter priesen die angeblich gute CO₂-Bilanz von Atomkraftwerken.
In Belgien fordern rechte Parteien wie die NVA eine Laufzeitverlängerung der dortigen Atomkraftwerke über das Jahr 2025 hinaus. Frankreich hat schon 2018 beschlossen, einen Großteil der Atommeiler zehn Jahre länger am Netz zu lassen. Mit dem ursprünglichen Plan, Atomstrom bis 2025 um die Hälfte zu reduzieren, seien die Klimaschutzziele nicht zu erreichen, so das A…