zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 17/2016
28.04.2016
IllustratIon: Der Freitag
Rebellen der Vernunft
Wie mutige Vordenker die linke Politik erneuern
Read this issue
Meinung
Umbruch
Europaweit sind die rechten Parteien im Aufwind. Schuld daran ist vor allem die Sozialdemokratie
Jakob Augstein
Rente
Die Gerechtigkeitslücke zwischen Beitragszahlung und Wohlstand muss geschlossen werden
Ulrike Baureithel
TTIP
Die Kritik der Bevölkerung zeigt Wirkung. Aus einem umfassenden Abkommen könnte TTIP light werden
Hannes Koch
Kampf gegen Rechts
Die Linkspartei sollte ihre potenziellen roten und grünen Partner nicht von sich stoßen
Christian Füller
Politik
The Week
from 21. until 27. April 2016
der Freitag
Porträt
Ines Kummer stellt sich im sächsischen Freital gegen den Hass auf Flüchtlinge – und die Nazi-Szene
Andreas Förster
Linke Superhelden
Jeremy Corbyn hatte eigentlich keine Chance und nutzte sie. Die Labour-Basis ist begeistert
Dan Hancox
Interview
Jakob Augstein spricht mit Peter Altmaier über rechten Populismus und die Flüchtlingspolitik
der Freitag
Mehrheiten
Nach den Landtagswahlen bilden die Demokraten nun breite Koalitionen – ohne die AfD
Michael Jäger
Menschenrechte
Können deutsche Unternehmen künftig für Missstände in Zulieferbetrieben belangt werden?
Cornelia Liedtke
Österreich
Die Bundespräsidentenwahl zeigt: Das politische System verliert seine Kalkulierbarkeit
Franz Schandl
Abschiedstour
Barack Obama hofiert die EU, obwohl ein erodierendes Europa den USA nicht so ungelegen kommt
Lutz Herden
Kosovo
Konflikte zwischen Regierung und Opposition beschränken sich nicht auf Handgreiflichkeiten
Bartholomäus von Laffert
Zeitgeschichte
In Wackersdorf kommt es wegen der Anti-AKW-Bewegung zu einem Polizeieinsatz wie noch nie zuvor
Florian Schmid
Wochenthema
Energie
Das Beispiel Brandenburg zeigt: Deutschland kommt nicht von dreckiger Braunkohle weg
Nick Reimer
Interview
Die Grüne Annalena Baerbock fordert ein Ausstiegsgesetz. Sonst würden ganze Regionen gefährdet
Christian Füller
Protest
Aktivisten wollen einen Tagebau besetzen. Doch manche Anti-Kohle-Gruppen sind skeptisch
Susanne Schwarz
Wirtschaft
Abgasskandal
VW ist kein Einzelfall, viele schummeln. Doch die Regierung lässt sich von Lobbyisten einlullen
Felix Werdermann
Status quo
5 Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Türkei
Die AKP wollte das Land in die Top 10 der Weltwirtschaft führen. Das Ziel ist in weite Ferne gerückt
Yaşar Aydın
Tal der Träumer
Start-ups sollen alte Firmen vernichten. Dabei geht es eigentlich nur um Bestechung
Manuel Ebert
Geld
Das Ende des Zinses ist die Notwendigkeit einer Zeit ohne neue, echte Profitmöglichkeiten
Stefan Mekiffer
Cum-Ex
Banken und Milliardäre haben den Fiskus mit Aktiengeschäften um Milliarden betrogen
Sebastian Puschner
Betrug
Das Parlament versteht die eigenen Gesetze nicht, sagt der Grüne Gerhard Schick
Sebastian Puschner
Die Buchmacher
Paul Mason soll ein würdiger Nachfolger für Karl Marx sein. Wird sein neues Buch dem gerecht?
Florian Schmid
Arbeit
Junge Internetfirmen kämpfen mit allen Mitteln gegen Gewerkschaften und Mitbestimmung
Matthias Jauch
Interview
Mariana Mazzucato ist ein Popstar in der Ökonomenwelt und berät die Labour Party in Großbritannien
Sebastian Puschner
Kultur
Internet
Auch bei der 10. re:publica ist der Hass im Netz wieder ein Thema
Katrin Rönicke
E-Markt
Monopolisierung und Zentralisierung bedrohen Kleinverlage
Ralf Klausnitzer
Risiko
Ob in Fürth, Ulm oder Oldenburg: Kritische Blicke auf den Islamismus wagen vor allem die Kleinen
Martin Eich
Bricolage
Elfriede Jelinek verdichtet die Mordlust des IS und Pegida-Hass zu einem Wahnsinnscocktail der Wut
Katja Kullmann
Adaption
Der satirische Roman „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq taugt nur bedingt als Bühnenstück
Michael Angele
Politische Ökonomie
Können die Finanzexperten Thomas Piketty und Yanis Varoufakis Europa retten?
Paul Mason
Politische Ökonomie
Sahra Wagenknecht legt ein überraschend progressives Buch vor
Sebastian Puschner
Klatsch
„Der Literaturexpress“ ist ein bissiger Roman über eine Lesereise von 100 Autoren
Erhard Schütz
Porträt
Marcie Begleiters Dokumentarfilm folgt den ambivalenten Bewegungen der Künstlerin Eva Hesse
Friederike Horstmann
Politik
Globale Konflikte gehen vor persönlichen Problemen: „The First Avenger: Civil War“ mit Daniel Brühl
Andreas Busche
Kolumne
Unsere Autorin über Sexploitation und die neue Staffel von „Game of Thrones“. Spoileranteil 11%
Barbara Schweizerhof
Alltag
Erinnerung
Mit seiner schillernden Sexualität schuf Prince eine neue schwarze Männlichkeit
Steven W. Thrasher
Der Koch
Zu viel Reinheit kann einem leider den Appetit verderben
Jörn Kabisch
Symbolik
Vertreter der Großen Koalition trafen sich im Europa-Park Rust. Was sagt uns das?
Nils Markwardt
Nicht in Berlin
Londons Finanzzentrum wird von einer undurchsichtigen „Corporation“ regiert
John Lanchester
Porträt
Calla Henkel & Max Pitegoff kamen als Expats nach Berlin und betreiben hier die neuen Künstlersalons
Christine Käppeler
A–Z
Tankstellen
der Freitag
Augstein & Blome
Schafft sich die USA ab?
Trump gewinnt
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB