zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 16/2019
18.04.2019
Die Wiesen sterben
Das größte Öko-Desaster des Landes ist leicht zu beheben. Die Politik muss es nur wollen
Read this issue
Meinung
Wikileaks
Julian Assange ist in Haft, aber nicht am Ende
Wolfgang Michal
Familie
Die FDP scheut sich, eine eigentlich gute Idee zu Ende zu denken
Ulrike Baureithel
Ostermärsche
Protest gegen Atomwaffen ist so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht mehr
Felix Werdermann
Finanzen
IWF und Weltbank sehen schwarz für die Zukunft
Michael Krätke
Politik
The Week
from 11. until 17. April 2019
Redaktion
Porträt
Ekrem Imamoğlu war der Wahlsieger in Istanbul, jetzt wird ihm das Mandat regelrecht aberkannt
Meşale Tolu
Flora
Tausende von Arten verlieren bei uns ihren Lebensraum. Und die Rettung wäre so einfach
Michael Miersch
Enteignung
Der Verkauf kommunaler Wohnungen brachte Geld. Wer aber steuern will, braucht Gemeineigentum
Tim Engartner
30 Jahre „Wende“
Matthias Platzeck ist der perfekte Kandidat für die Erarbeitung eines Jubiläumskonzepts
Tom Strohschneider
Interview
Martin Schulz spricht mit Jakob Augstein über seine Fehler und das Leben als einfacher Abgeordneter
Jakob Augstein
Ukraine
Vor der zweiten Runde der Präsidentenwahl scheint das Land vom Westen so weit weg wie von Russland
Nik Afanasjew
Großbritannien
Theresa May verhandelt mehr mit dem Corbynismus als mit Labour
Richard Seymour
Griechenland
Gewinne aus den Hilfsprogrammen wurden nicht wie versprochen an Athen ausgezahlt
Michael Krätke
Indien
Die größte Demokratie der Welt wählt. Oppositionelle Allianzen könnten den Premier stürzen
Michael Safi
Zeitgeschichte
1919: Ein Poet beschert der Münchner Räterepublik in Dachau unverhofft einen militärischen Sieg
Karsten Krampitz
Wochenthema
Vergebung
Ein neues Verständnis von Schuld und Strafe würde zu einer besseren Gesellschaft führen
Christian Baron
Kultur
Opernstreit
In Halle muss ein Intendant gehen. War die Kunst des Wessis zu modern für die ostdeutsche Provinz?
Wolfram Ette
Theater
Ein Warschauer Bühne inszeniert Adolf Hitlers „Mein Kampf“
Jan Opielka
Rap
Capital Bra ist der größte deutsche Popstar aller Zeiten und zwingt jeden Kritiker in die Knie
Konstantin Nowotny
Fernsehen
Dokus trüben unsere Vorstellungen von Arbeit. Brauchen wir einen Streamingdienst fürs Proletariat?
Benjamin Knödler
Musik
James Leyland Kirby packt das Thema Demenz an und ergründet unser aller Unfähigkeit, uns zu erinnern
Jürgen Ziemer
Biografie
Thomas Karlaufs Buch über den Hitler-Attentäter Stauffenberg räumt mit zählebigen Mythen auf
Joe Paul Kroll
Bad Reading
Couch-Potato Andreas Merkel glotzt und glotzt und glotzt
Andreas Merkel
Interview
Jürgen Link lehrt, wie Gesellschaften Normalität herstellen. Und dass Konflikte nicht erwünscht sind
Mladen Gladić
Martyrium
„Ayka“ ist Arbeitsmigrantin in Moskau. Regisseur Sergei Dvortsevoy quält sie nach Kräften
Jenni Zylka
Biopic
Julian Schnabel dreht einen Künstlerfilm über van Gogh. Sein Scheitern ist relativ hübsch anzusehen
Arno Raffeiner
Fragebogen
Philipp Amthor mag Star Wars und Richard Wagner. Linke Politiker erscheinen ihm alle bewundernswert
der Freitag
Hegelplatz 1
Unsere Kulturchefin hat mit Preisausschreiben schlechte Erfahrungen gemacht
Christine Käppeler
Alltag
Divers
Sind Games nur für picklige Jungs ein Ding? Sie waren es nie. Sexismus kennt das Genre trotzdem
Yasmina Banaszczuk
Interview
Fernanda Melchor bekam von ihrer Mutter nicht genügend Antworten und fand sie in Büchern
Leander F. Badura
Die Helikoptermutter
Unsere Kolumnistin begegnet modisch-funktionalen Trends mit Skepsis und Verständnis gleichermaßen
Katharina Schmitz
Mobilität
Als Radfahrer muss man schon lästige Autos und Segways ertragen. Nun auch noch den E-Roller?
Benjamin Knödler
A–Z
Hausautoren
Redaktion
Augstein & Blome
Der Staat greift zu
Helfen Enteignungen gegen Mietwahnsinn?
Augstein und Blome
Kultur+
Kunst
Emil Nolde galt lange als bekanntestes Opfer der NS-Kunstpolitik. Diese Sicht ist nicht mehr haltbar
Cara Wuchold
Leipzig
Yoko Ono kommt nicht zur Eröffnung ihrer Ausstellung, aber als Heilsbringerin ist sie spürbar
Marlen Hobrack
Interview
Nil Yalter musste über 80 Jahre alt werden, bis die Kunstwelt begriff, was sie an ihr hat
Hannes Klug
Gallery Weekend
Camille Henrot überfordert ihr Publikum gern. Statt klarer Botschaften vermittelt sie Neugier
Anika Meier
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle