zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Suche
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Schriftgrösse:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Nr. 16/2018
19.04.2018
Montage: der Freitag; Material: Jokmedia/iStock, Getty Images
Ein bisschen Frieden
Was beim Korea-Gipfel mit Kim Jong-un auf der Agenda steht
Ausgabe lesen
Meinung
Syrien
Der Westen hat seine Raketen allein zur eigenen Triebabfuhr verfeuert
Jakob Augstein
Wohnen
Die „Heimat“ leidet – und was macht Heimatminister Horst Seehofer? Der redet über den Islam
Michael Angele
EU-Reformer
Dem Macron-Ballon könnte bald die Luft ausgehen
Georg Fülberth
§219a
Auch Jens Spahn hat nun den „Lebensschutz“ entdeckt. Eine Debatte ohne Fraktionszwang aber scheut er
Ulrike Baureithel
Politik
Die Woche
vom 12. bis 18. April 2018
Redaktion
Porträt
Klaus Lederer ist die Personifizierung einer urbanen akademischen Linken. Das sehen manche kritisch
Tom Strohschneider
Sportsgeist
Ohne einen Ruf der Parteibonzen kandidiert Simone Lange als SPD-Chefin
Wolfgang Michal
Gastbeitrag
Die Individualisierungsmaschine hängt zu viele Individuen ab. Es ist Zeit, umzudenken
Nils Heisterhagen
Inklusion
Vor allem Gymnasien wehren sich dagegen, Schüler mit Behinderung aufzunehmen
Martina Mescher
Nordirland
20 Jahre nach dem Karfreitagsabkommen reißen alte Gräben wieder auf
Hans Jörg Rafalski
Weltordnung
Die Krise zwischen dem Westen und Russland ist nicht mit dem Kalten Krieg vergleichbar
Michael Jäger
Syrien-Attacke
Frankreich verstößt gegen geltendes Völkerrecht und wird zur aggressivsten Militärmacht in Europa
Lutz Herden
Uganda
Als Evelyn Amony 13 ist, macht Warlord Joseph Kony das entführte Mädchen zu seiner Geliebten
Kirsten Milhahn
Zeitgeschichte
1968: Der „Prager Frühling“ setzt auf Reformen und schreckt die Bruderparteien der KPČ
Sabine Kebir
Wochenthema
Korea
Die Wiedervereinigung ist für den anstehenden Korea-Gipfel mit Kim Jong-un keine realistische Option
Werner Pfennig
USA
Bei Donald Trumps Gipfel mit Kim Jong-un wäre jeder Minimalkonsens eine Sensation
Konrad Ege
Gipfeltreffen
Bisher war die innerkoreanische Entspannung noch nie von Dauer
Rainer Werning
Kultur
Flanieren
Vor „’68“ hat auch die ruhige Verweigerung ihre Kunst gefunden
Agatha Frischmuth
HIV-positiv
Die teilweise mitfühlenden Reaktionen auf das Coming-out von Conchita Wurst machen Hoffnung
Lars Reimers, Alvin Samuel
Printmedien
Kein Bein breit dem Blocksatz: Wo kommt eigentlich der magische Rhythmus dieser Zeitung her?
Klaus Ungerer
Ausstellung
Wie erlebten Berliner Türken die deutsch-deutsche Wendezeit? Fotografien aus Kreuzberg
Aleksandar Zivanovic
Interview
Der Musiker Drangsal steht im Ruf, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Hier tritt er den Beweis an
Linus Volkmann
Quiz
Diese Gedichte kennen Sie vielleicht. Aber eine Maschine hat sie umformuliert. Sie müssen raten
Mladen Gladić
Philosophie
Postmoderne Denker vergaßen ihn, doch der Körper leibt und lebt, weiß Terry Eagleton
Marlen Hobrack
Interviews
David Ranan untersucht den muslimischen Antisemitismus und findet wenig religiöse Motivation
Eren Güvercin
Hit
„Black Panther“ ist einer der größten Erfolge aller Zeiten. Wie kam es dazu?
Simone Dede Ayivi
Nachruf
Die Hoffnung landet im Irrenhaus. Zum Tod des großen Regisseurs Miloš Forman (1932 – 2018)
Michael Suckow
1968
Gerd Kroske rekonstruiert eine Leerstelle: das Aufbegehren von psychisch kranken Patienten
Matthias Dell
Coming of Age
In „Lady Bird“ lernt eine junge Frau, aus den richtigen Autos auszusteigen
Anna Opel
Fragebogen
Maria Furtwängler wäre gerne Hedy Lamarr gewesen, tötet höchstens mal eine Mücke und mag Wald
Redaktion
Hegelplatz 1
Den Osten kriegt man nicht so leicht aus sich heraus
Simone Schmollack
Marktplatz
Vor dem Gallery Weekend und der Art Cologne startet das Kunstjahr in der Leipziger Spinnerei
Sarah Alberti
Kunst
In Hamburg zeigt eine umfassende Werkschau die feinsinnig kommentierenden Collagen von Astrid Klein
Christine Käppeler
Porträt
Jan Bosse hat den Ruf, mit Klassikerinszenierungen für volle Häuser zu sorgen. Er kann auch anders
Eva Marburg
Volksbühne
In Yael Bartanas „What if Women Ruled the World“ regieren Frauen eine Supermacht, die bedroht wird
Johanna Montanari
Alltag
Radikalfeminismus
Alles abfucken statt Karriere! Echte Frauenbefreiung funktioniert nur als Revolution
Luise Meier
Armut
Unsere Autorin ist alleinerziehend, hat drei Kinder und kein eigenes Zimmer
Christine Finke
Porträt
Ama Split ist Fotografin und nähert sich Städten über die öffentlichen Nahverkehrsmittel
Maxi Leinkauf
Die Kosmopolitin
Unsere Kolumnistin hat es nicht so mit Höflichkeitsfloskeln
Lena Gorelik
Kapitalanlage
Reiche Erben kommen, inspizieren die Dusche, schämen sich, imitieren Eigenbedarf
Houssam Hamade
A–Z
Speiseeis
Redaktion
Augstein & Blome
SPD-Vorsitz
Wer hat noch nicht? Wer will noch mal?
Augstein und Blome