zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 16/2017
20.04.2017
Foto [M]: Istock
Der gallische Krieg
Frankreich wählt – wir zittern um Europa
Read this issue
Meinung
Türkei
Manche Beobachter haben die Demokratie am Bosporus für tot erklärt. Das Gegenteil ist richtig
Cüneyd Dinc
Konflikt
Die Akademie in Tutzing lädt zum israelisch-palästinensischen Dialog ein – und wieder aus
Christian Füller
Großbritannien
Theresa May hat Neuwahlen verkündet und erwischt die Opposition in einem kritischen Moment
Michael Krätke
Kultur
Die East-Side-Gallery soll nach Plänen der Stadtverwaltung zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt werden
Mladen Gladić
Politik
The Week
from 13. until 19. April 2017
der Freitag
Porträt
Marine Le Pen hat den rechtsextremen Front National zum Vorkämpfer der Euro-Kritik gemacht
Ulrike Guérot
Revolution
Emmanuel Macron stützt sich nicht auf eine Partei, sondern auf die Hilfe tausender Freiwilliger
Angelique Chrisafis
Neue Ära
Der französische Kandidat Macron hat ein berühmtes Vorbild: den Politiker Valérie Giscard d’Estaing
Rudolf Walther
Wahlkampf
Alle Parteien buhlen um die Gunst der Familien – und versprechen Entlastungen und Subventionen
Ulrike Baureithel
Türkei
Erdoğan verdankt seinen knappen Sieg den Dörfern Anatoliens und den Großstädten Westeuropas
Jürgen Busche
Parteitag
Die AfD steht vor der Spaltung
Richard Gebhardt
Uganda
Wie Wohnungsgenossenschaften versuchen, die Hauptstadt Kampala zurückzuerobern
Alice McCool
Nordkorea
Das Kim-Regime beseelt die Überzeugung, als Atommacht mit den USA auf Augenhöhe verkehren zu können
Lutz Herden
Österreich
Steht Christian Kerns Regierung vor dem Aus? Außenminister Kurz greift nach der Macht
Franz Schandl
Ungarn
Die Regierung Orbán will die amerikanische Central European University vertreiben
Agnes Szabó
Zeitgeschichte
1844: Der junge Marx lernt von Friedrich Engels, die Nationalökonomie aufs Korn zu nehmen
Rudolf Walther
Wochenthema
Regulierung
95 Thesen, um die Demokratie zu retten
Michael Brie, Peter Wahl, Rudolf Hickel, Ulrich Duchrow, Gregor Gysi, Ingrid Mattern, André Brie
Kultur
Antirassismus
Unter dem Begriff „Critical Whiteness“ hat sich eine neue Art von Blockwartdenken etabliert
Leander F. Badura
Fake News
„Calling Bullshit“ soll dabei helfen, den kritisch-kompetenten Umgang mit Datenmaterial zu erlernen
Moritz Wichmann
Pop
Father John Mistys dritte Platte bewegt sich zwischen Folk, Country und Elton John
Timon Karl Kaleyta
Hip-Hop
Was uns Kendrick Lamar, der Bildungsrapper, auf seinem neuen Album „Damn.“ beibringt
Lukas Hermsmeier
Kunst
In Hamburg wird versucht, Karl Ballmers Werk in die Gegenwart zu retten
Marc Peschke
Bad Reading
Über Maxim Billers Hass und Roberto Bolaños Gedichte
Andreas Merkel
Familiengeschichte
Was für eine Odyssee: Marina Achenbachs feiner Roman „Ein Krokodil für Zagreb“
Annett Gröschner
Export
Markus Bickel versucht, den Weg deutscher Rüstungsexporte in Krisengebiete nachzuzeichnen
Leander F. Badura
Kino
„The Founder“ erzählt die Geschichte des Mannes, der einst McDonald’s prägte
Esther Buss
Vermittler
Dem Filmkritiker, Buchmacher und Dozenten Helmut Färber zum 80. Geburtstag
Michael Girke
Listen
Das „Kino Buch“ über die Aufzeichnungen einer Leipziger Kinogängerin
Lukas Foerster
Alltag
Interview
Christoph May macht Workshops, in denen Männer sich kritisch mit Männlichkeit auseinandersetzen
Caren Miesenberger
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnistin bewirbt sich – und verbreitet Angst und Schrecken
Susanne Berkenheger
Selbstporträt
Andrew Hankinson ist 36 – und noch immer auf das Geld seiner Mutter angewiesen
Andrew Hankinson
Tiere
Der Esel wird arbeitslos. Zeit für ein Berufscoaching
Sarah Khan
A–Z
Die drei Fragezeichen
der Freitag
Krimi Spezial
Kult
Adrian McKintys Romanfigur Sean Duffy ist auch in „Rain Dogs“ ein starker Ermittler
Katharina Schmitz
Porträt
Jürgen Schütz ist Renault-Autohändler und ganz nebenbei der Verleger des Wiener Septime-Verlags
Jana Volkmann
Vergangenheit
Der renommierte Psychiater Klaus Maiwald begeht Selbstmord. Journalist András geht auf Spurensuche
Marlen Hobrack
Thüringen
In Anne Kuhlmeyers „Drift“ treibt ein Unwetter die Protagonisten zusammen
Edina Picco
Porträt
Graeme Macrae Burnet ist eine außergewöhnliche neue Stimme im Genre des psychologischen Thrillers
Marcus Müntefering
Stilbruch
Achim Zons' Thriller „Wer die Hunde weckt“ kommt zu journalistisch daher
Jürgen Busche
Posse
Es lebe das skurrilste Ermittlerduo noch vor Sherlock Holmes und Dr. Watson
Helena Neumann
Reggae
Marlon James erhielt für sein Sittengemälde als erster Jamaikaner den Man Booker Prize
Eva Erdmann
Mexiko
Schön mysteriös sind „Die Tränen von San Lorenzo“, voll seltsamer Unruhe und Erotik
Florian Schmid
Wiederentdeckung
„No One Rides For Free“ ist Teil zwei einer Trilogie des preisgekrönten Autors Larry Beinhart
Alf Mayer
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB