zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 15/2018
12.04.2018
Diese Biene, die hieß Maja
Wie die globale Vernichtung der Insekten voranschreitet
Read this issue
Meinung
Handelskrieg
Trump, der böse Protektionist? Die Wurzeln dieses Kampfes liegen tiefer
Stephan Kaufmann
Wohnungskrise
Die Bodenfrage ist der Schlüssel, um den Raubzug der Immobilienhaie zu stoppen
Andrej Holm
Brasilien
Die Festnahme Lula da Silvas soll die Chancen der Arbeiterpartei bei der Präsidentwahl beschneiden
Lutz Herden
Sozialdemokratie
Was den SPD-Genossinnen fehlt, ist der Mut zum Bruch. Mit der Parteispitze – und dem Neoliberalismus
Elsa Koester
Politik
The Week
from 5. until 11. April 2018
Redaktion
Porträt
Martin Selmayr ist jetzt Chef von 32.000 EU-Beamten – und hat Ärger
Eric Bonse
Aufarbeitung
Im Zschopautal steht ein ehemaliges KZ. Eine Initiative will gedenken – und stößt auf Unwillen
Leander F. Badura
Interview
Jede Leitbilddebatte lenkt nur von den wahren Problemen ab, sagt Grünen-Politikerin Irene Mihalic
Malte Thie
G20
Im Sonderausschuss räumt die Polizeiführung nur wenige Fehler ein – und beliebt zu scherzen
Elsa Koester
Handelsbilanz
Deutschland sollte die Transformation seines ökonomischen Modells angehen
Mechthild Schrooten
Ungarn
Wider Erwarten spielt die hohe Wahlbeteiligung nicht der Opposition, sondern Orbán in die Hände
Sarah Nägele
Frankreich
Im Konflikt um die Staatsbahn pendeln die Gewerkschaften zwischen Streik und Arbeit
Rudolf Walther
Saudi-Arabien
Keine Fake News: Lange Zeit engagierte sich der Westen für den Salafismus
Sabine Kebir
Syrien
Der Bürgerkrieg ist entschieden und kann deshalb bis auf Weiteres nicht beendet werden
Lutz Herden
Irak
Nach dem IS verschleppt die Regierung einen systematischen Wiederaufbau der Millionenstadt Mossul
Cathy Otten
Zeitgeschichte
1947: Ein freies Buch. Anna Seghers erhält für „Das siebte Kreuz“ den Georg-Büchner-Preis
Konstantin Ulmer
Wochenthema
Insekten
Wir sind Zeugen eines Massensterbens. Viele Arten verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt werden
Jacob Mikanowski
Kultur
Stigma
Die Dating-App Grindr hat sensible Daten der Nutzer herausgegeben. Ein Rückschlag im Umgang mit Aids
Brian Moylan
Musikbusiness
Chefinnen sind in der Musikbranche eine rare Spezies. Unsere Autorin ist eine davon
Friederike Meyer
Pop
Man wünscht sich einen Staat, der die Klänge des neuen Albums von Mouse on Mars als Soundtrack hat
Thomas Venker
#NosFaltan3
Vor gut drei Wochen wurde ein ecuadorianisches Reporterteam an der Grenze zu Kolumbien entführt
Theresa Leisgang
Spätstil
Ein Berliner Konzertzyklus feiert Edward W. Said und erkundet das Abgeschnittensein von der Welt
Michael Jäger
Identitätssuche
Am Berliner Maxim-Gorki-Theater fand die weltweit erste Roma-Biennale statt
Milena Fee Hassenkamp
Philosophie
Jacob Taubes holt Herbert Marcuse an die FU, in der Kommune I sieht er den Surrealismus am Werk
Martin Treml
Abschied
Vor unseren Augen stirbt die liberale Demokratie. Yascha Mounk analysiert, wie es dazu kommen konnte
Eva Marlene Hausteiner
Liebe
Ulrike Stöhring erzählt von der Emanzipation eines Beziehungsjunkies
Michael Suckow
Dokumentarfilm
Charly Hübner porträtiert die linke Band Feine Sahne Fischfilet
Hanna Bochmann
DVD
1966 traf Hans-Jürgen Syberberg für ein Filmporträt auf Romy Schneider.
Matthias Dell
Stream
Die irre Doku-Serie „Wild Wild Country“ erzählt von Bhagwans Ankunft im verschlafenen Oregon
Matthias Dell
Was läuft
Short Stories aus dem Leben eines Graskuriers in New York: „High Maintenance“
Christine Käppeler
Fragebogen
Gregor Gysi mag Heribert Prantl, hat ein schlechtes Namensgedächtnis und 25 Apps auf dem Handy
Redaktion
Hegelplatz 1
Ein Sommer ohne Gesumm? Ich werde jetzt endlich Öko
Michael Angele
Alltag
Feminismus
Jens Jessen hat einen bösen Text über Frauen geschrieben. Simone Schmollack antwortet ihm
Simone Schmollack
Trennungsväter
Sorgerecht? Für den? Also mich? Skepsis ist wohl angebracht
Nils Pickert
Porträt
Unsere Autorin hat alle Demütigungen miterleben dürfen, die der Staat für Bedürftige bereithält
Bettina Kenter-Götte
Die Helikoptermutter
Fröhliche Eltern, der Müll und meine Verspießerung
Katharina Schmitz
Schafstage
Bauer Robert Sheridan lebt an der Grenze zwischen Nordirland und Irland
Milena Fee Hassenkamp
A–Z
Andrea Palladio
Redaktion
Krimi-Spezial
Schweigekartell
Es geht um Ehre und Moral, Hideo Yokoyamas „64“ ist aber kein klassischer Polizeiroman
Eva Erdmann
Camorra
Das neue Buch von Nanni Balestrini führt uns in die Lebenswelt der Mafia in Süditalien
Hans-Dieter Plönberger
Florida
Bei James Carlos Blake sieht man, wie ein Western als Krimi funktioniert
Alf Mayer
Verlagsporträt
Zoë Beck und Jan Karsten machen einfach das, was sie richtig gut finden, die „CulturBooks“
Jana Volkmann
Interview
„ACAB – All Cops Are Bastards“ erzählt von den Ausschreitungen der italienischen Ultras in Rom 2007
Marcus Müntefering
Fischfang
Im beschaulich wirkenden Helensburgh in Schottland zieht Denise Mina ihr Netz um die Leser zusammen
Edina Picco
Nazis
„Operation Bird Dog“ ist ein solider Thriller über die Währungsreform 1948
Joachim Feldmann
Spürhund
Hitchcock machte „Immer Ärger mit Harry“ zum Film, jetzt erscheint das Original auf Deutsch
Helena Neumann
Sci-Fi
Die Welt in Tal M. Kleins „Zwillingseffekt“ wird von künstlicher Intelligenz beherrscht
Marc Ottiker
C’est la mort
Ute Cohen liest für uns die Krimis der Saison
Ute Cohen
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB