zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 15/2016
14.04.2016
Illustration: Taylor Crisdale
Zieht’s euch rein
Der Krieg gegen Drogen bringt nichts. Es gibt längst bessere Ideen
Read this issue
Meinung
Geld
Schlimm, dass wir uns an die Missstände aus den Panama Papers schon fast gewöhnt haben
Stephan Hebel
Böhmermann vs. Erdoğan
Jan Böhmermann ist Schlingensiefs kleiner Bruder im Geiste und sein vielleicht bester Apologet
Axel Brüggemann
Verfassungsschutz
Hätten feste Strukturen in der Naziszene ohne V-Leute überhaupt entstehen können?
Andreas Förster
David Cameron
Für das anstehende Referendum waren die Reaktionen des Premiers auf die Panama Papers fatal
Michael Krätke
Politik
The Week
from 7. until 13. April 2016
Redaktion
Porträt
Die Piratin Birgitta Jónsdóttir könnte die nächste Ministerpräsidentin Islands werden
Anna Loll
Tschernobyl
30 Jahre nach der Atomkatastrophe braucht der Reaktor dringend eine neue Schutzhülle
Nick Reimer
Sexualmoral
Papst Franziskus tastet mit seiner Schrift nicht die moralischen Grundsätzen der Kirche an
Jürgen Busche
Aufarbeitung
Warum es Zeit für einen anderen Umgang mit der DDR-Vergangenheit ist
Ilko-Sascha Kowalczuk
Panama Papers
Schäubles 10-Punkte-Plan ist eine Mogelpackung, sagt der Finanzexperte Markus Meinzer
Sebastian Puschner
Whistleblowing
Eine neue EU-Richtlinie könnte Hinweisgebern und Journalisten das Leben schwer machen
Christian Humborg
Ukraine
Auf Druck der USA muss Premierminister Arseni Jazenjuk nach langer Hängepartie nun doch abdanken
Ulrich Heyden
EU
Seit dem Ukraine-Votum in den Niederlanden wird der Ruf laut, in Europa Demokratie abzubauen
Lutz Herden
USA
Immer mehr Bundesstaaten streichen die Todesstrafe. Zu oft wurden Unschuldige zum Tode verurteilt
Konrad Ege
Algerien
Die Bauwirtschaft des Maghreb-Staates lebt von Zuwanderern aus westafrikanischen Ländern
Sabine Kebir
Zeitgeschichte
1995: Pierre Bourdieu bei den streikenden Eisenbahnern spaltet die intellektuelle Szene Frankreichs
Rudolf Walther
Wochenthema
Prohibition
Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert. Langsam setzt sich diese Erkenntnisse immer mehr durch
Lorenz Matzat
Erfahrung
Der Ex-Junkie Jörg Böckem sagt: Verbote schrecken niemanden ab. Im Gegenteil
Jörg Böckem
Kultur
Philosophie
Terroranschläge wie in Paris sind eine Folge des globalen Kapitalismus, schreibt Alain Badiou
Alain Badiou
Analyse
Alain Badious Thesen zu Terroranschlägen und Faschisierung bieten Stoff zum Weiterdenken
Michael Jäger
Netzhetze
Facebooks Kampf gegen den Hass in den Kommentaren zündet einfach nicht
Ulrike Baureithel
Ausstellung
Isa Genzken hat immer neue Bildsprachen erfunden, um der Gegenwart gerecht zu werden
Cara Wuchold
Musik
Charles Bradley wurde mit 62 zum Soul-Star und spielt nun fast 300 Shows im Jahr
Lorina Speder
Kunstkrimi
Die Panama Papers legen die Geschichte der legendären Versteigerung der Sammlung Ganz offen
The Guardian
Kritik
Eine Sammelrezension der besten Rezensionen zu Maxim Billers neuem Roman
Michael Angele
Drogen I
Ana Lilia Pérez beschreibt mutig den Weg, den das Kokain vom Anbau bis zum Konsum nimmt
Konstantin Nowotny
Drogen II
Bernd Cailloux hat kleine Hymnen auf das Kiffen geschrieben
Julia Seeliger
Drogen III
Es mehren sich die Anzeichen, dass ohne Drogen keine allzu großen Werke geschrieben werden
Michael Kohtes
Exkursionen
Robert Macfarlane beschritt jahrtausendealte Pfade. „Alte Wege“ ist ein wunderbares Naturbuch
Michael Girke
Scoop
Welche unserer Fragen kann das Buch zu den „Panama Papers“ beantworten?
Hans Hütt
Wiederentdeckt
„Europa 1925“ ist ein famoser Blick auf den alten Kontinent – durch die Dandybrille
Behrang Samsami
Untoter
Rolf Rietzler hat das Hitler-Bild der Deutschen aus 70 Jahren zusammengetragen
Jürgen Busche
Sachlich richtig
Literaturprofessor Erhard Schütz auf Geschichts-, Landschafts- Seelen-, Kindheits-und Lesereise
Erhard Schütz
Bildband
„Wait Until the Night is Silent“ zeigt weibliches Leben in einer Kommune in der kanadischen Provinz
Corinna Koch
Poesie
In Nicolette Krebitz' „Wild“ flieht Lilith Stangenberg als junge Frau die zivilisierte Welt
Andreas Busche
Fantasie
Gordian Maugg spekuliert mit Spielszenen und Archivmaterial über das Leben von „Fritz Lang“
Georg Seeßlen
Alltag
Türkei
Eine feministische Gruppe kämpft gegen männliche Gewalt – und langt dafür auch selbst zu
Irene Allerborn, Franz Konietzky
Sexualmoral
Der Papst enttäuscht alle, die gehofft hatten, mit ihm komme die Kirche im 21. Jahrhundert an
Ulrike Baureithel
Porträt
Schorsch Kamerun von den „Goldenen Zitronen“ kämpft für den Golden Pudel Club
Jürgen Ziemer
Der Sportsfreund
Unser Autor bekommt mit 33 Jahren die ersten Leiden des Alters zu spüren
Dominik Bardow
Klassenkampf
Auf den Aktionärsversammlungen von Konzernen geht es mal wieder um die Wurst
Simon Schaffhöfer
Nicht in Berlin
Die Kaimaninseln sind das Steuerparadies schlechthin
Julia Friedrichs
A–Z
Codenamen
Redaktion
Augstein & Blome
Flüchtlinge
Integration per Gesetz
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB