zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 13/2022
31.03.2022
Illustration: der Freitag; Material: iStock
Die Welt zerfällt
Krieg, Corona, Hungerkrise: Erleben wir das Ende der Globalisierung?
Read this issue
Meinung
Ukraine
Präsident Selenskyj wehrt sich auch mit medialen Mitteln gegen Russlands Angriff. Ist das gut?
Jakob Augstein
Meinung
Die Reaktion auf die Saarland-Wahl sagt viel über das Politikverständnis des CDU-Vorsitzenden Merz
Anja Maier
Cancel Culture
Sind Dreadlocks ein Fehler, sind sie verwerflich? Und: Wer befindet darüber?
Katharina Körting
Saudi-Arabien
Medienwirksam attackieren die Huthis saudische Ziele mit Raketen. Was steckt dahinter?
Sabine Kebir
Politik
The Week
from 24. until 30. March 2022
Redaktion
Tagebuch
13/2022
Pepe Egger
Porträt
Emilia Fester hielt als jüngste Abgeordnete eine fulminante Rede – und wird dafür heftig angefeindet
Dorian Baganz
Geschichte
Zwei Gräber zeigen, wie eng die ukrainische Nationalbewegung mit deutscher Geschichte verbunden war
Wolfgang Michal
Kohle
Die Zukunft der Dörfer am Tagebau Garzweiler entscheidet über das Pariser Klimaabkommen
Alina Saha
SPD-Kanzler
Olaf Scholz und Gerhard Schröder waren beide mit Krieg konfrontiert. Sie reagierten unterschiedlich
Michael Jäger
USA
Joe Biden, jüngst auf Inspektion bei Truppen in Polen, genießt zuhause wachsende Unterstützung
Konrad Ege
Frieden
Anerkennung der Krim, Neutralität, Festsetzen Russlands in bestimmten Gebieten – vieles ist denkbar
Nikita Gerasimov
Gesellschaft
Mit dem Krieg in der Ukraine brechen in Deutschland langlebige Ressentiments auf
Sabine Kebir
Korruption
Im Oktober 2017 wurde die Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Konsequenzen?
Martin Leidenfrost
Parlamentswahl
Bisher war Ungarns Premierminister ein enger Freund Putins. Jetzt hat er abrupt den Kurs gewechselt
Flora Garamvolgyi
TikTok
Die LGBTQ-Community bezeichnet sich als „Alphabet Mafia“. Warum der Begriff eine Verharmlosung ist
Giorgia Cacciatori
14. April 1912
Noch auf der Jungfernfahrt versinkt die „Titanic“ in den Fluten des Atlantiks
Konrad Ege
Wochenthema
Globalisierung
Die weltweiten Warenströme fließen nicht mehr. Wirtschaft und Politik müssen sich neu ausrichten
Stephan Kaufmann
Treibstoff
Wegen des Ukrainekrieges wird der Preis von Benzin und Diesel zum Kern des Regierungshandelns
Pepe Egger
Hunger
Weizen wird knapp – darum vertagt die EU Maßnahmen zum Artenschutz. Doch das ist ein großer Fehler
Tanja Busse
Wirtschaft
Sanktionen
Die Reichen im Westen wollen kein internationales Finanzregister
Thomas Piketty
Türkei
Der Verfall der Lira ist auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen
Friederike Spiecker
Sanktionen
Für Deutschlands Energiewende wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer
Melanie Müller, Inga Carry, Viktoria Reisch
Interview
Andrew Elrod erforscht die Geschichte von Preisdeckeln und hält sie für ein zulässiges Mittel
Ole Nymoen
Kultur
Urbizide
Grosny, Aleppo, Mariupol: Die Zerstörung der Städte ist ein Angriff auf das Leben selbst
Ulrich van Loyen
94. Oscarverleihung
Will Smiths Ohrfeige war der Skandal, den es brauchte: Sie übertönte all das, was falsch lief
Barbara Schweizerhof
Theater
Fabian Hinrichs’ Wehklagen in „Geht es dir gut?“ an der Berliner Volksbühne ist großes Theater
Eva Marburg
Hip-Hop
Kamp erfand 2009 das Genre „Versager-Rap“. Dreizehn Jahre später legt der Wiener Rapper nach
Till Wilhelm
Podcasts
Verlage entwickeln neue Podcast-Formate am Fließband – ungeachtet dessen, dass es sie schon gibt
Benjamin Knödler
Jacques Audiard im Interview
Regisseur Jacques Audiard im Gespräch über den weiblichen Blick und die Lüge vom Wohlstand für alle
Ute Cohen
Westjütland
Dorfliteratur als neuer Trend? Stine Pilgaard antwortet frech
Thomas Hummitzsch
Buch
Ein unterhaltsamer Band widmet sich „kaputten“ Philosophen – und davon gibt es einige
Marlen Hobrack
Transformation
Historiker Philipp Ther im Gespräch über Werften und ihren Anteil am sozialistischen Staatsbankrott
Thomas Wagner
Kino
Asghar Farhadis neuer Film „A Hero“ erzählt den schwierigen Fall eines Instagram-Helden im Iran
Ralf Krämer
Kino
„Das Ereignis“ schildert den Fall einer Abtreibung im Frankreich der 60er Jahre
Jens Balkenborg
Kino
Der finnische Oscar-Vorschlag „Abteil Nr. 6“ erzählt von einer Zugreise im Russland der 1990er Jahre
Barbara Schweizerhof
A-Z
Im Film darf er nicht rauchen, als Detektiv kommt er in Kinderbücher. Unser Lexikon
Redaktion
Debatte
Digitalisierung
Was wäre, wenn Russland sich vom Internet abtrennt? Technisch machbar ist das
Christoph Kappes
Psychologie
Was bedeutet unsere Anteilnahme an diesem Krieg?
Fritz Breithaupt
Kriegsberichte
Die Solidarität mit der alten Heimat unserer Autorin ist gut gemeint – aber nicht hilfreich
Marija Hirt
Heuschnupfen
Unsere Kolumnistin weiß: Von Pollen bleibt niemand verschont
Susanne Berkenheger
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle