
Illustration: der Freitag
Sinnvoll eingeschränkt
Kinder bedeuten für viele Mütter ein Armutsrisiko. So nüchtern muss man es betrachten. Weil Frauen häufig auch Jahre nach der Geburt des Kindes nicht oder nur in Teilzeit arbeiten. Weil viele Alleinerziehende keinen oder zu wenig Unterhalt erhalten. Das derzeit praktizierte Residenzmodell verschärft die Probleme vieler Frauen nach der Trennung.
Das Residenzmodell, bei dem das Kind nach der Trennung seiner Eltern vorrangig bei der Mutter lebt und den Vater – zumeist alle zwei Wochenenden – besucht, folgt der Logik, wonach die Mutter in der Hauptsache für die Betreuung der Kinder zuständig ist, während der Vater die Familie materiell versorgt: Weil er die Kinder nur ab und zu am Wochenende betreut, kann er weiter Vollzeit arbeiten. …