zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 13/2019
28.03.2019
Illustration: Der Freitag
Es ist überall!
Was wir auch kaufen: Palmöl ist drin. Es gibt nur eine Alternative
Read this issue
Meinung
Masern
Widerstand gegen staatliche Bevormundung sollte nicht beim Impfen geübt werden
Natalie Grams
Brexit
Theresa May ist die Untote der britischen Politik. In ihrer Haut möchte niemand stecken
Richard Seymour
Artikel 13
Solange Nutzer und Urheber keine Bündnisse schmieden, werden sie gegen die Kapitalfraktion verlieren
Wolfgang Michal
Transport
Die Verkehrswende wird nicht nur von den Konservativen, sondern auch vom Kapital blockiert
Sabine Nuss
Politik
The Week
from 21. until 27. March 2019
Redaktion
Porträt
Zuzana Čaputová ist die Hoffnung der Liberalen bei den Präsidentschaftswahlen in der Slowakei
Robert Tait
Interview
Katja Kipping findet, dass Politik zu oft als Soap-Opera vermittelt wird
Elsa Koester
CDU
Merkel steuerte links, AKK schwenkt rechts? In der Praxis ist beider Politik kaum unterscheidbar
Stephan Hebel
Forst und Wüste
Unsere Kolumnistin wundert sich über einen Mops, der hohe Kosten verursacht
Svenja Beller
Israel
Die Knesset-Wahl gilt als wegweisend. Sie entscheidet, ob das Land sein demokratisches System behält
Alexandra Senfft
Algerien
Es gibt eine neue Regierung. Die Straßenproteste aber wollen den Systemwechsel
Sabine Kebir
Serbien
Im Städtchen Grocka betreibt ein Elektriker ein Portal gegen Korruption – und kassiert dafür Prügel
Martin Leidenfrost
USA
Am Steuer seines Busses sieht Jacob Fryar, wie sich Seattle verändert: Die Stadt wird reicher
Stefan Schauhuber
Zeitgeschichte
1915: Um die Kriegsproduktion zu sichern, werden jüdische Migranten aus Osteuropa rekrutiert
Ludger Joseph Heid
Wochenthema
Drecksarbeit
Öffentlich mag es nicht sichtbar sein, aber das Dienstleistungsproletariat ist überwiegend weiblich
Ines Schwerdtner
Service
Schattenarbeit macht den Kunden zum Gratis-Dienstleister an sich selbst
Christian Baron
Interview
Philipp Staab will, dass die einfachen Dienstleistungsjobs wieder lebenswert werden
Christian Baron
Wirtschaft
Finanzen
Jens Weidmann ist Favorit als neuer EZB-Chef. Dort müsste er verfechten, was er immer kritisiert hat
Stephan Kaufmann
Glyphosat
Das Urteil gegen Bayer/Monsanto macht deutlich: Die Justiz erledigt, was die Politik verpennt
Kathrin Hartmann
Zwischen Durban und Dakar
Odile Jolys sieht im Senegal dem Entstehen und Vergehen von Geschäftsideen zu
Odile Jolys
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
der Freitag
Wohnen
Eine Initiative will die Wohnungsbestände großer Konzerne verstaatlichen. Das Grundgesetz hilft
Benjamin Knödler
Palmöl
Shampoo, Biokraftstoff, Nutella: Überall ist das Superfett drin. Günstig ist es – und zerstörerisch
Paul Tullis
Trump
Die USA sind gar nicht so neoliberal, wie wir oft denken
Jakob Reimann
Die Buchmacher
Insbesondere die Digitalisierung erfordert ein Bedingungsloses Grundeinkommen
Michael Jäger
Druck
Italien hat nun sein „Bürgereinkommen“: ein System staatlicher Repression nach deutschem Vorbild
Valentina Gianera
Interview
Shoshana Zuboff könnte sich eine digitale Welt auch ohne Überwachungskapitalismus vorstellen
John Naughton
Kultur
Podcasts
Die Möglichkeiten des Formats werden hierzulande zu wenig ausgereizt. Das gilt besonders für Frauen
Agatha Frischmuth
Kunst
Die „Lebenshilfe Tübingen“ bringt Johann Sebastian Bach auf die Leinwand
Michael Jäger
Klassik-Pop
Beth Gibbons singt eine Oktave höher: Góreckis „Sinfonie der Klagelieder“. Dann ist sie weg
Daniel Gerhardt
Medien
Eine Abschaffung von Preisen würde dem Journalismus gut tun, meint unsere Kolumnistin
Julia Seeliger
Gespräch
Wann wird ein Fotograf zum Spion und wie revolutionär sind Farben?
Boris Mikhailov, Tobias Zielony
Pädophilie
Anselm Neft erzählt von der Alltäglichkeit des Unerträglichen
Julia Seeliger
Roman
Yishai Sarid lässt seinen Helden zweifeln, ob der Holocaust als etwas Abgeschlossenes gelten kann
Konstantin Nowotny
Arbeit
Unternehmer halten sich für liberal, sind aber Diktatoren, sagt Elizabeth Anderson
Guido Speckmann
Literatur
Jason Schwartz wühlt sich durchs kulturelle Gedärm des 19. Jahrhunderts
Florian Schmid
Serie
Das Ende naht, was tun? „8 Tage“ legt nahe: Man könnte endlich mal die Glotze abschaffen
Wolfram Ette
Doku
Zwei Filme zeigen, wie der Mammon jemanden aufblasen oder ganz, ganz klein machen kann
Silvia Hallensleben
Kino
Rüstig-romantisch gibt Robert Redford einen „Gauner und Gentleman“
Gerhard Midding
Fragebogen
Franz Müntefering mag Eulen und will mindestens hundert Jahre alt werden
der Freitag
Hegelplatz 1
Wäre der „Freitag“ ein Parfüm, es würde aus ziemlich vielen Duftnoten bestehen
Christine Käppeler
Alltag
Wechselmodell
Ist Erziehung zu gleichen Teilen wirklich gerecht? Eine Mutter und ein Vater argumentieren
Sebastian Bauer, Marlen Hobrack
Interview
Charly Hübner sieht die Seelenverwandtschaft zwischen Obelix und linken Rock-Aktivisten
Maxi Leinkauf
Die Kosmopolitin
Eine Diskussion zur Frauenquote lässt unsere Kolumnistin in Erinnerungen an Waschmaschinen schwelgen
Lena Gorelik
Wege aus der Wohnkrise
Das „Neue Frankfurt“ zeigte schon in den Zwanzigern, wie man soziales Bauen und Innovation verbindet
Alexander Jürgs
A–Z
Führerschein
Redaktion
Augstein & Blome
Rüstungsexporte
Zerreisst es die GroKo oder die EU?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle