zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 13/2018
29.03.2018
Montage: der Freitag; Material: iStock
Nie wieder Frieden
Handelskrieg, Aufrüstung, Interventionen: Warum geht trotzdem niemand auf die Straße?
Read this issue
Meinung
Katalonien
Deutschland wird zum Teil der Staatskrise in Spanien und kann sich nicht länger heraushalten
Conrad Lluis Martell
#deletefacebook
Für soziale Netzwerke schlägt die Stunde null. Her mit den Alternativen!
Geert Lovink
Große Koalition
Die Funktionseliten von Union und SPD sind zu einer soliden Mittepartei verschmolzen
Wolfgang Michal
USA
„March For Our Lives“ ist die erste Bewegung von Amerikanern, die im 21. Jahrhundert geboren sind
Konrad Ege
Politik
The Week
from 22. until 28. March 2018
Redaktion
Porträt
Uwe Steimle macht sein Kreuz bei der Linkspartei, unterschreibt aber auch rechtslastige Erklärungen
Konstantin Nowotny
Krise
Die Regierung liefert Waffen und schickt Militär. Zeit für Lenin, Jusos und die Friedensbewegung
Michael Jäger
Entfremdung
Trotz aller Bürgerproteste genehmigt die EU-Kommission die Fusion von Bayer und Monsanto
Tanja Busse
Justiz
In München läuft ein Terrorverfahren gegen türkische Oppositionelle
Peter Nowak
Hartz IV
Durch Spaltung soll die Gesellschaft wieder auf Kurs gebracht werden
Kathrin Hartmann
EU-Gipfel
Deutschland hat den Reformeifer des französischen Präsidenten tatkräftig ausgebremst
Georg Fülberth
Großbritannien
An den britischen Hochschulen wird um sichere Pensionsfonds gerungen
Michael Krätke
Nordkorea/USA
Ohne Raketenarsenal wäre Kim Jong-un für Donald Trump kein lohnender Gipfelpartner
Lutz Herden
Mexiko
Unser Autor kehrt in ein Land zurück, das im Unheil versinkt
Eckart Leiser
Zeitgeschichte
2008: Die Wiederwahl von José Luis Zapatero lässt die PSOE jubeln. Dann platzt die Immobilienblase
Conrad Lluis Martell
Wochenthema
Lebensmittel
Unser Obst und Gemüse wird meist unter katastrophalen Bedingungen geerntet. Eine Reise rückwärts
Lennart Laberenz, Theresa Leisgang
Wirtschaft
Finanzen
Löhne stagnieren, Schulen verfallen und Goldman Sachs gelangt in die Regierung. Wem das wohl nutzt?
Aaron Sahr
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Arbeit
Für strukturelle Fragen fehlt es Verdi trotz Streiks im öffentlichen Dienst noch an Mut
Jörn Boewe
Mehr Süden wagen
Der griechische Winzer Stamatis Mylonas gehört heute weltweit zu den besten seiner Zunft
Alkyone Karamanolis
Handelskrieg
Eröffnet der Rückbau der globalen Güterketten Handlungsspielraum für ökosozialen Umbau?
Andrea Komlosy
Handel
Wer verdient an Altkleiderspenden aus Mitteleuropa? Eine Recherche mit Peilsender
Fabian Stark
Die Buchmacher
Steffen Lange und Tilman Santarius zweifeln an den Heilsversprechen der „smarten, grünen Welt“
Leonie Sontheimer
Ecuador
Texaco hat eine beispiellose Zerstörung hinterlassen. Pablo Fajardo kämpft um Schadensersatz
Theresa Leisgang
Ökonomie
Unser System zwingt uns zu immer mehr Konsum. Weil es sonst zusammenbrechen würde
Mathias Binswanger
Interview
Branko Milanović forscht und lehrt als Ökonom zu Ungleichheit, Migration und Handel
Sebastian Puschner
Kultur
Antithese
Die K-Gruppen waren eine Antwort auf den Hippie-Schlendrian der 68er. Und unser Autor mittendrin
Alan Posener
Kammerspiele
Matthias Lilienthal ist raus: Wer mag jetzt noch nach München?
Michael Stadler
Medien
Umfragen sind gerade en vogue. Doch es lauern Antworten, die mancher nicht hören mag
Mladen Gladić
Ausstellung
Die Franckeschen Stiftungen zeichnen die frühe Reisetätigkeit der Pietisten im 18. Jahrhundert nach
Michael Suckow
Konzert
Ace Tee ist einer der raren Gründe, warum ein Comeback der Neunziger keine Katastrophe sein muss
Konstantin Nowotny
Rücklagen
Das Deutsche Historische Museum will eine vermeintliche nationale Tugend hinterfragen: das Sparen
Ulrike Baureithel
Paradox
Dobrindt, Tellkamp, AfD: Konservativ und reaktionär sind dasselbe, meint Corey Robin
Tom Wohlfarth
Ostukraine
Der Held in „Internat“ sah sich nie Nachrichten an. Nun holt der Krieg ihn ein
Leander F. Badura
Groteske
In „Rockabilly“ schlägt in einem Vorort-Vorgarten ein Meteorit ein. Dann wird alles seltsam
Florian Schmid
Interview
Schauspielerin Friederike Brüheim über ihre Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Sohrab Shahid Saless
Behrang Samsami
Solo
Steven Soderbergh hat mit dem Smartphone einen so klugen wie beklemmenden Thriller fürs Kino gedreht
Karsten Munt
Was läuft
Über die Wirklichkeit von Reality-TV und „Queer Eye“. Spoiler-Anteil: 5 Prozent
Barbara Schweizerhof
Alltag
Non!
Mief, Missbrauch, Machismo. Unsere Autorin kickt dem Patriarchat da hin, wo’s weh tut
Ute Cohen
Frauen
Unsere Autorin erklärt, warum sie aus Prinzip nie schlecht über eine andere Frau sprechen würde
Elena Ferrante
Porträt
Der Comiczeichner Mathieu Sapin porträtiert Gérard Depardieu als fragiles Monster
Maxi Leinkauf
Der Koch
Warum schmeckt das Croissant so gut? Eine Suche nach Antworten in Paris
Jörn Kabisch
Integration
In Neubrandenburg finden Deutsche und Migranten über gemeinsame Gartenarbeit zueinander
Lars Herde
A–Z
Sonntagsruhe
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB