zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 13/2016
31.03.2016
Montage: der Freitag; Material: Adam Berry/Getty Images, Xinhua/Imago
Der Preis der Freiheit?
Warum wir dem Reflex nach schärferen Gesetzen widerstehen müssen
Read this issue
Meinung
Demokratie
Wir brauchen neue Wege zur Mitbestimmung von unten: zum Beispiel Zukunftsräte
Claus Leggewie
Europa nach Brüssel
Der Kampf gegen den Terror erfordert demokratisches Augenmaß und konsequente Zusammenarbeit
Falk Steiner
DiEM25
Will Varoufakis Erfolg haben, muss er potenzielle Mitstreiter integrieren, anstatt sie zu verprellen
Christian Füller
Öffentlicher Dienst
Wie man Entschlossenheit im Arbeitskampf durchhält, sollten sich Verdi & Co. bei Weselsky abschauen
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 24. until 30. March 2016
Redaktion
Porträt
Ioannis Mouzalas ist als griechischer Migrationsminister unverzichtbar geworden
Bartholomäus von Laffert
Moral
Warum die Kirche in der Hauptstadt nichts verloren hat
Jürgen Busche
Neonazis
Immer öfter greifen Rechtsextreme zu Waffen. Die Behörden werden nur selten präventiv tätig
Andreas Förster
Linkspartei
Die Äußerungen von Sahra Wagenknecht zur Flüchtlingspolitik helfen letztlich auch der AfD
Felix Werdermann
Reproduktion
Der Ethikrat will eine gesetzliche Regelung der Embryonenadoption
Ulrike Baureithel
Strategie
Terroristen nutzen den Medienwandel, um über immer neue Kanäle Schrecken zu verbreiten
Jason Burke
Irland
Zum 100. Jahrestag des Osteraufstandes kann das Gedenken wieder Gräben aufreißen
Henry McDonald
Terror
Die Ermittlungspannen zeigen: Belgien zeigt Symptome eines „failed state“
Dimitri Krasniecko
Frankreich
Bei den internen Kontroversen der Sozialisten ist eine Spaltung nicht mehr auszuschließen
Rudolf Walther
Polen
Ein Land ist um die Balance gebracht
Tobias Müller
Zeitgeschichte
1996: Das Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ stößt in Deutschland auf vehemente Ablehnung
Lutz Herden
Wochenthema
Affekte
Etwas Besseres als Kriegsrhetorik kann den IS-Strategen kaum widerfahren
Simon Jenkins
Frankreich
Der seit vier Monaten geltende Notstand verwandelt den Staat in einen Hochsicherheitstrakt
Rudolf Walther
Kultur
Identität
Terroristen töten in meinem Namen: Protokoll einer muslimischen Kurdin aus Deutschland
Büşra Delikaya
Frühlingsgefühle
Die britische Künstlerin Tracey Emin hat ihre Hochzeit mit einem Stein bekannt gegeben
Katja Kullmann
Medien
Eine Studie zeigt wie undifferenziert deutsche Medien über Griechenland berichteten
Sebastian Puschner
Bühne
Gob Squad geben ihrem Publikum mit „War and Peace“ nach Leo Tolstoi einen Crashkurs in Salonkultur
Michael Stadler
„Punk London“
Über die Jubiläums-Sause und Malcolm McLarens Sohn, der Punk-Devotionalien verbrennen will
Arno Frank
Zukunft
Wie werden wir uns einst an die Werke der Nachkriegsmoderne erinnern?
Alexander Jürgs
Würdigung
Rolf Hochhuth wird 85. Dass der Dramatiker auch leidenschaftliche Lyrik schreibt, weiß man weniger
Gert Ueding
Tagebuch
Wie der Philosoph Wolfgang Fritz Haug auch ohne Ostblock ein Marxist blieb
Michael Jäger
Hype
Ronja von Rönnes flotte Schnoddrigkeit zum Roman aufzublasen war keine ganz so gute Idee
Marlen Hobrack
Viral
Zum Start von „10 Cloverfield Lane“: Wie J. J. Abrams Aufmerksamkeit zeitgemäß orchestriert
Andreas Busche
Basal
Mit Laiendarstellerinnen aktualisiert „Ixcanul“ die Tradition eines guatemaltekischen Dorfes
Claudia Reinhard
Interview
Filmemacher Thomas Heise über den NSU, das Drehen mit Neonazis und wie man die AfD filmt
Matthias Dell
Was läuft
Über das Besondere im Seriennormalbetrieb und „Pretty Little Liars“. Spoiler-Anteil: 9 Prozent
Lukas Foerster
Alltag
Interview
Sophie Labelle erzählt Comic-Geschichten über jugendliche Transmenschen. Und bekommt Morddrohungen
Sophie Elmenthaler
Porträt
Ethan Young ist ein Wortführer der Neuen Linken in den USA
Nina Scholz
Der Koch
Aus den Überresten von Ostern lassen sich manche Delikatessen zaubern
Jörn Kabisch
Presse
Viele Käseblätter berichten gerne über die Kanzlerin. Bisweilen wird es dabei politisch perfide
Nils Markwardt
Nicht in Berlin
Pixação ist der wütende kleine Bruder des Graffitis. 5.000 Schwarzmaler soll es in São Paulo geben
Marcio Siwi
A–Z
Fahrrad
Redaktion
Download this issue as EPUB