zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 12/2018
22.03.2018
Montage: der Freitag; Fotos: Antonio Olmos/The Guardian, Getty Images
Ich war Trumps Waffe
Christopher Wylie hat Facebook geknackt. Dann bekam er Angst
Read this issue
Meinung
Armut
Jens Spahn spielt „unten“ gegen „unten“ aus und lenkt von dem Skandal der Sanktionen ab
Stefan Sell
Syrien/Türkei
Der Umgang der Türkei mit dem kurdischen Afrin ist dem westlichen Werteverständnis nicht so fremd
Lutz Herden
Russland
Putins Programm nach der Wiederwahl wird ein Spagat zwischen Modernisierung und sozialen Versprechen
Kai Ehlers
Paragraf 219a
Wie katholisch das neue Bundeskabinett ist, zeigt sich beim Streit um Schwangerschaftsabbrüche
Martina Mescher
Politik
The Week
from 15. until 21. March 2018
Redaktion
Porträt
Marielle Franco war die Hoffnung vieler Armer in Brasilien. Vor einer Woche wurde sie erschossen
Dom Phillips
Syrien/Türkei
Nach ihrem Rückzug aus Afrin wollen die YPG-Milizen zur Guerilla-Taktik übergehen
Martin Chulov
Interview
Was in Afrin passiert, sei eine Schande für die deutsche Außenpolitik, sagt Sevim Dağdelen
Katharina Schmitz
Interview
Für Annalena Baerbock, die neue Chefin der Grünen, gehören Soziales und Ökologie untrennbar zusammen
Jakob Augstein
Trauma
Drei Jahre nach dem Germanwings-Absturz sind viele Hinterbliebene fassungslos über die Lufthansa
Martin Rupps
Frankreich
Präsident Macron will die Staatsbahn SNCF teilprivatisieren und dabei soziale Besitzstände kassieren
Rudolf Walther
Großbritannien/Russland
Konflikte wie dieser können sich schneller als gedacht der Beherrschbarkeit entziehen
Lutz Herden
Der Fall Skripal
Wer war’s? Der Westen ist sich verblüffend schnell sicher
Jan van Aken
Kosovo
Für die einen ist Premier Haradinaj ein Volksbefreier, für die anderen ein skrupelloser Clan-Chef
Franziska Tschinderle
Zeitgeschichte
1998: Mit „Viagra“ verspricht der US-Konzern Pfizer Hilfe gegen die „erektile Dysfunktion“
Konrad Ege
Wochenthema
Facebook
Ein junger Nerd war dafür verantwortlich, dass die Profile von Millionen Nutzern missbraucht wurden
Carole Cadwalladr
Kultur
Interview
Der Philosoph Étienne Balibar über die Rettung Europas und Emmanuel Macron, der sein Student war
Pepe Egger, Leander F. Badura
Medien
Andauernd werden Nachrichten direkt aufs Smartphone getickert. Aber was ist eigentlich wichtig?
Leander F. Badura
Bühne
„Schlafende Männer“ erkundet die Paarbeziehung als ein Krisengebiet in Zeiten des Umbruchs
Jürgen Ziemer
MaerzMusik
Terre Thaemlitz’ „Deproduction“ faszinierte beim Festival nachhaltig
Michael Jäger
Maschinensturm
Kritisiert werden Tech-Unternehmen schon lange. Neuerdings schlägt der Widerstand in Gewalt um
Jamie Bartlett
Verse
Lyrik half Ruth Klüger, das KZ zu überleben. Ihre Gedichtinterpretationen zeugen von tiefer Empathie
Björn Hayer
Rückblick
Friedrich Christian Delius erinnert sich an einen unvergesslichen New Yorker Jazzabend im Jahr 1966
Uwe Schütte
Berlinroman
Dem System die Stirn: Torsten Schulz macht einen Makler zum Helden
Carsten Otte
Nomade
In seinem neuen Buch erinnert sich Galsan Tschinag an seine frühen Jahre in Leipzig
Konstantin Ulmer
Interview
Martin Farkas zu seinem Film „Über Leben in Demmin“, Neonazis und einen vergessenen Massenselbstmord
Matthias Dell
Diagonale ’18
Das Festival des österreichischen Films sucht Verbindungen zur Gegenwart
Elena Meilicke
Biopic
Craig Gillespie will mit der harten Geschichte „I, Tonya“ gut unterhalten
Esther Buss
Museen
Sammlungen sollen im Internet zugänglich gemacht werden, aber warum eigentlich – und wer zahlt?
Alexander Jürgs
Bilderstreit
Noch immer tun viele Museen sich mit DDR-Kunst schwer. Eine neue Ausstellung könnte Maßstäbe setzen
Marlen Hobrack
Interview
Jutta Doberstein, Andres Veiel und Rimini Protokoll erforschen den Staat mit Theater
Christine Käppeler
Utopia
Eine Ausstellung beleuchtet die kurze Geschichte der Jugendrepublik „Gaudiopolis“
Konstantin Nowotny
Alltag
Kolumbien
Frauen werden auf vielfältige Weise zu Opfern des Bürgerkriegs. Ein Projekt macht Hoffnung
Sophia Boddenberg
Ansprache
Sollten wir – wie im Englischen – bei geschlechtlichen Uneindeutigkeiten den Plural verwenden?
Michael Watzka
Porträt
Stephanie Frost und Hanna Lutz wollten Sinn statt Karriere – und gründeten eine Freiwilligenbörse
Madeleine Richter
Die Kosmopolitin
Die finnisch-russische Grenzregion hat ihre eigenen Gesetze und Mysterien
Lena Gorelik
Lust
Wer geht heute, in Zeiten des Internets, noch in ein Pornokino? Ein Besuch
Milena Fee Hassenkamp
A–Z
Gezwitscher
der Freitag
Augstein & Blome
Ist Putin zu stoppen?
Gift, Bomben, Desinformation
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB