zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 12/2016
24.03.2016
Montage: der Freitag; Material: Cherezoff + Jcrosemann/iStock
Macht’s besser!
Von alleine wird die Welt nicht schöner. Was wir tun können – und wie
Read this issue
Meinung
Terrorismus
Nach Brüssel übt sich die Politik in harscher Kriegsrhetorik. Das ist fahrlässig und falsch
Jakob Augstein
EU-Türkei-Gipfel
Die Vereinbarung mit Ankara verschafft Europa eine Atempause, die besonders die Linke nutzen sollte
Albrecht von Lucke
Türkei
Präsident Erdoğan steht sich mit seinem Konfrontationskurs selbst im Weg
Lutz Herden
Politische Kriminalität
Die Justizminister wollen politisch motivierte Straftaten statistisch besser erfassen
Felix Werdermann
Politik
The Week
from 17. until 23. March 2016
Redaktion
Porträt
Erika Steinbach, die Brutalo-Twitterin
Anja Krüger
US-Vorwahlen
Dass Bernie Sanders als erklärter Sozialist kein Außenseiter mehr ist, kommt einem Dammbruch gleich
Konrad Ege
Elfenbeinküste
Ein Gewinn an innerer Stabilität sollte neue Investoren überzeugen. Dann kam der Dschihad
Clár Ní Chonghaile
Zeitgeschichte
1991: Der Manager Detlev Rohwedder fällt einem mutmaßlichen RAF-Attentat zum Opfer
Jörg Roesler
Wochenthema
Bewegung
Wie gelangt man vom humanitären Engagement zur politischen Aktion?
Ulrike Baureithel
Altruismus
Immer möglichst viel Gutes zu tun. Ist eine solche Hypermoral wirklich lebbar?
Larissa MacFarquhar
Interview
Philosoph William MacAskill wirbt für einen nüchternen Blick aufs Helfen
Claudia Reinhard
Auftrag
Die Kirchen organisieren Hilfe für Flüchtlinge: empathisch, effizient und leise
Christian Füller
Helfen
Die Bewegung für Effektiven Altruismus fasst nun auch hier Fuß. Aktive glauben an die große Zukunft
Felix Werdermann
Nahaufnahme
Nacht für Nacht retten Freiwillige vor der Insel Chios Flüchtlinge aus Seenot. Was treibt sie an?
Juliane Löffler
Wirtschaft
EZB
Sollte Europas Zentralbank jedem Bürger 3.500 Euro schenken?
Helge Peukert
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Politik
Die AfD hat Arbeiter und Arbeitslose als Wähler gewonnen. Dabei ist ihr Kurs neoliberal – noch
Sebastian Friedrich
Tal der Träumer
San Francisco ist viel kleiner als Berlin, aber fast genauso viele Menschen schlafen auf der Straße
Manuel Ebert
Textilindustrie
Drei Jahre nach der Tragödie von Rana Plaza bekommen Näherinnen in Bangladesch immerhin mehr Lohn
Nina Marie Bust-Bartels
Zukunft
Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug
Sebastian Puschner, Pia Rauschenberger
Die Buchmacher
Wie es Goethe mit dem grenzenlosen Wachstum hielt
Michael Jäger
Wissenschaft
Etablierte Ökonomen halten die laute Kritik an ihrem Fach für falsch – und irren sich gewaltig
Frank Beckenbach
Bier
Das Reinheitsgebot wird 500. Mikrobrauer halten es für einen reinen Marketingtrick der Großkonzerne
Matthias Jauch
Interview
Christiane Benner ist Vize-Chefin der IG Metall und damit die mächtigste Gewerkschaftsfrau im Land
Johannes Schulten
Kultur
Gewalt
Die Kreuzigung war mal Stoff für Komödien. Heute begegnet sie uns als Foltermethode wieder
Michael Jäger
Ärger in der Schweiz
Philipp Ruch hat in Zürich einen „Exorzismus“ gegen den „Weltwoche“-Chef Roger Köppel angezettelt
Andreas Tobler
Crowd-Feminismus
Das Frauenmagazin „Libertine“ will viel – und schafft einiges
Claudia Reinhard
Ausstellung
Lee Miller fotografierte als Kriegsreporterin für „Vogue“ und drang bis in Hitlers Badewanne vor
Christine Käppeler
Musik
Der Band AnnenMayKantereit wird mangelnde Haltung vorgeworfen. Zu unrecht
Timon Karl Kaleyta
Esskultur
Das Schweinefleisch prägte lange den hiesigen Alltag. Jetzt vergeht vielen der Appetit. Warum?
Sarah Khan
Gesellschaft
Juli Zehs neuer Roman „Unterleuten“ spielt in Brandenburg – wo ein ermüdender Fatalismus herrscht
Lennart Laberenz
Biografie
Horst Janssens Werk verarbeitete die Nachkriegszeit exemplarisch
Georg Seeßlen
Klischees
Im Kino sind werdende Mütter meist nervige oder komische Figuren. Eine kleine Phänomenologie
Anna Smith
Kino
„Mein Ein, mein Alles“ von Maïwenn erzählt extrovertiert und ruppig vom Leiden an der Liebe
Ekkehard Knörer
Essay
Laurie Anderson erinnert sich mit, an, durch ihr Terrierweibchen: „Heart of a Dog“
Claudia Reinhard
Alltag
Queer
Auf die Bedürfnisse der homosexuellen und transsexuellen Flüchtlinge wird zu wenig geachtet
Bartholomäus von Laffert
Sexualisierte Gewalt
Die Bundesregierung verschärft das Sexualstrafrecht. Die Reform geht aber nicht weit genug
Ulrike Baureithel
Porträt
Muhammed Faris flog 1987 als erster Syrer in den Weltraum. Heute lebt er im Exil in Istanbul
Rosie Garthwaite
Die Doytçe
Unsere Kolumnistin sehnt sich nach Zugehörigkeit. Ihr politisches Lager, die SPD, hat sie verloren
Hatice Akyün
Tiere
Auch Katzen haben Liebeskummer, und Vögel können sprechen. Leider nicht mit uns
Wolfgang Müller
Nicht in Berlin
New York lockert das harsche Alkoholverbot im öffentlichen Raum. Aber natürlich nicht für alle
Lukas Hermsmeier
A–Z
Flohmarkt
Redaktion
Download this issue as EPUB