zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 11/2022
17.03.2022
Foto: der Freitag, Material: iStock
Das muss das Ziel sein
Wie können wir vom Krieg zum Frieden kommen? Gedanken zu einem neuen Umgang mit Russland
Read this issue
Meinung
Ukraine
Es heißt, Putin sei der Gefangene seiner historischen Mythen. Das gilt auch für Länder des Westens
Jakob Augstein
Meinung
Es ist gut, dass wir ukrainische Flüchtende aufnehmen. Aber was wird aus den anderen?
Alexandra Senfft
Meinung
Die Grünen verabschieden sich von ihrem Selbstverständnis. Das kann nicht gut gehen
Michael Jäger
Wilkileaks
Julian Assanges Auslieferung an die USA rückt immer näher. Wir dürfen das nicht zulassen
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 10. until 16. March 2022
Redaktion
Tagebuch
11/2022
Philip Grassmann
Südkorea
Yoon Suk-yeol verdankt seinen Wahlsieg jungen Männern, die den Feminismus verachten
Alina Saha
Sozialdemokratie
Lange hat die Entspannungspolitik der SPD das Verhältnis zu Russland geprägt. Ist das zeitgemäß?
Daniela Dahn
Importstopp
Deutschland kann schnell auf Rohstoffe aus Russland verzichten, sagt der Ökonom Moritz Schularick
Sebastian Puschner
IG Metall
Viele Mitglieder des Tesla-Betriebsrats stammen aus der Führungsebene und gelten als betriebsnah
Nina Scholz
Russland
Die Neutralität der Ukraine wäre ein historisch verbürgter Ausweg
Lutz Herden
USA/Russland
Das Risiko einer nuklearen Katastrophe ist enorm
Hans-Georg Ehrhart
Ukraine
Männer versuchen, trotz Kriegsrecht das Land zu verlassen, auch weil sie keine Ukrainer sind
Lorenzo Tondo
Sanktionen
McDonald’s, Pepsi & Co. kehren Wladimir Putins Reich nicht vollends den Rücken
Roland Bathon
USA
Die Republikaner forcieren den Kulturkampf, ohne dabei den Ukraine-Krieg zu vernachlässigen
Konrad Ege
Chile
Präsident Boric bekennt sich zum Vermächtnis Salvador Allendes und zur Integration Lateinamerikas
Frederico Füllgraf
Frauenheilkunde
Warum gibt es hierzulande immer noch keine Kliniken, in denen nur Frauen arbeiten?
Ingrid Wenzl
Glosse
Die Pharmaindustrie ignoriert die Bedürfnisse von Frauen. Das führt zu absurden Situationen
Alina Saha
Zeitgeschichte
1922: Wer den Ukraine-Konflikt verstehen will, sollte die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen
Rudolf Walther
Wochenthema
Gesundheit
Regierung taumelt zwischen Impfpflicht und dem Ende der Maßnahmen
Ulrike Baureithel
Corona
Bernd Siggelkow hat miterlebt, wie sich der Lockdown auf benachteiligte Jugendliche auswirkte
René Schlott
Wirtschaft
Organizing
Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg begehren die Beschäftigten auf
Jörn Boewe
Kultur
Ukraine
Die Künstlerin Alewtyna Kachidse ist in Muzychi bei Kiew geblieben. Ihre Zeichnungen sind Dokumente
Philipp Hindahl
Architektur
Zoff ums Lindenau-Museum in Altenburg: Handelt es sich um einen „entstellenden Radikalumbau“?
Michael Hametner
Medien
Die Fülle an Podcasts zum Ukraine-Krieg führt nicht zu mehr Klarheit
Benjamin Knödler
Polarisierung
Welchen Medien vertraut die russischsprachige Community in Deutschland?
Elizaveta Kuznetsova
Interview
Lukas Hermsmeier beobachtet den Linksrutsch in den USA und erklärt, wie man Amazon beikommt
Konstantin Nowotny
Serie
Die Apple-Produktion „WeCrashed“ erzählt vom Hype um das Büroflächen-Startup WeWork
Dobrila Kontic
Miniserie
Sky hat mit „Funeral for a Dog“ den Roman „Bestattung eines Hundes“ von Thomas Pletzinger adaptiert
Jenni Zylka
Kino
„Petite Maman“ erzählt davon, wie es wäre, der eigenen Mutter als gleichaltriges Mädchen zu begegnen
Kevin Neuroth
Kino
Nanni Moretti erzählt in „Drei Etagen“ von bürgerlicher Lähmung
Barbara Schweizerhof
A–Z
E-Bikes bremsen anders, die Kette dient nur noch der Kunst. Von Hydraulisch bis Marx: Unser Lexikon
Redaktion
Debatte
Ukraine-Krieg
Man sollte nicht erwarten, dass Sanktionen den Krieg sofort beenden. Wichtig sind sie gleichwohl
Julia Grauvogel
NATO-Osterweiterung
Der US-Politologe John Mearsheimer sah den Ukraine-Krieg kommen. Ein Porträt
Adam Tooze
Wehrpflicht
Dem Vaterland die Söhne opfern? Dem Mutterland die Töchter? Böse alte Fragen stellen sich neu
Marlen Hobrack
Sachbuch
Freiluftgefängnis
Lea Ypi erlebt das Ende Jugoslawiens als Teenager. In ihrem Buch „Frei“ erzählt sie davon
Kathrin Gerlof
Aufarbeitung
Für den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse nominiert: „Alles, was wir nicht erinnern“
Sabine Kebir
Soziologie
Lukas Haffert unternimmt eine „politische Vermessung“ des Landes. Hatte er Vorurteile?
Jörg Phil Friedrich
Historikerstreit
Ist eine postkoloniale Wende der Erinnerungspolitik und der Holocaustforschung wünschenswert?
Judith Neschma Klein
Interview
In ihrem neuen Buch porträtiert Nora Bossong ihre Generation der um die 40-Jährigen
Maxi Leinkauf
Feministische Literatur
Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie
Thomas Hummitzsch
Literatur
In „Die Singuläre Frau“ verteidigt Bestsellerautorin Katja Kullmann ihr selbstgewähltes Lebensmodell
Konstantin Nowotny
Identitätspolitik
Hadija Haruna-Oelker lobt die Differenz. Unsere Vorstellung von Integration teilt sie nicht
Marlen Hobrack
Sachbuch
Prof. Erhard Schütz präsentiert Bücher, die man unbedingt lesen sollte
Erhard Schütz
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle