
Foto: Imago Images/United Archives International
Wer über die Kindheit und Jugend Adolf Hitlers liest, denkt unvermeidlich daran, was später kam, Auschwitz. Wir wissen zwar, dass Hitler sich erst relativ spät, nämlich mit um die dreißig, das Vollbild seines vernichtenden Fanatismus zugelegt hat, dennoch lässt sich die Frage nach dem Warum und Woher nicht abstellen. Als Menschen des Jahrhunderts der Psychologie müssen wir glauben, dass auch ein Adolf Hitler in seiner Kindheit und Jugend geprägt wurde und dass da irgendetwas schiefgelaufen ist. Hannes Leidinger und Christian Rapp haben nun ein Buch darüber vorgelegt. Doch sie drücken sich schon im Titel um eine Antwort: Hitler – prägende Jahre. Kindheit und Jugend 1889 – 1914, das sind …