zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 11/2019
14.03.2019
Foto [M]: Emanuele Cremaschi/Getty Images
Radwege aus der Krise
Angst und Aggression auf unseren Straßen müssen nicht sein
Read this issue
Meinung
Sahra Wagenknecht
Wer jetzt weiß, was der Rückzug der Linksfraktion-Chefin bedeutet, weicht nur den Prüfungen aus
Tom Strohschneider
Europa
Hat die verspätete Staatenbildung unserer Nachbarstaaten wirklich nationale Sehnsucht zur Folge?
Claudia Weber
Familien
Mit der Unterhaltsreform würde eine Selbstverständlichkeit überhöht und honoriert – für Väter
Ulrike Baureithel
Algerien
Bei den Protesten geht es nicht nur um den Präsidenten, sondern um die gesamte politische Klasse
Sabine Kebir
Politik
The Week
from 7. until 13. March 2019
Redaktion
Porträt
Mohammad Zarif hat sich als iranischer Außenminister zum Rücktritt vom Rücktritt durchgerungen
Mohammad Ali Shabani
Vergessen
Swetlana und Lena suchen nach Spuren ihres russischen Großvaters, der im Kriegsgefangenenlager starb
Ulrich Heyden
Facebook
Wenn der ehemalige Plattform-Platzhirsch geht, ist endlich Raum für eine linke Alternative
Nina Scholz
Uploadfilter und Co
Die EU-Urheberrechtsreform soll nicht zensieren, sondern den Verlagen und Labels Geld bringen
Wolfgang Michal
Katastrophenschutz
In Burgwindheim zerstörte ein Sturm Hallen und Häuser. Markus Söder versprach Hilfe. Nichts geschah
Andreas Thamm
Reise
Jürgen Todenhöfer berichtet in seinem neuen Buch unter anderem vom Bürgerkrieg im Jemen – ein Auszug
Jürgen Todenhöfer
Libyen
Chalifa Haftar hat den Süden des Landes befriedet. Längst überstrahlt er die Regierung in Tripolis
Sabine Kebir
USA
Präsident Trump gerät juristisch immer stärker unter Druck. Seine Anhänger scharen sich enger um ihn
Konrad Ege
Ukraine
Wladimir Selenskij will Präsident werden. In Kriwoj Rog spielte er einst Theater
Martin Leidenfrost
Spanien
Der Prozess gegen katalanische Politiker läuft. Der Rechtsstaat müffelt dabei gewaltig
Eckart Leiser
Zeitgeschichte
1999: NATO-Jets greifen Jugoslawien an. Deutschland ist dabei, als wieder Krieg geführt wird
Lutz Herden
Wochenthema
Interview
Heinrich Strößenreuther wünscht sich mehr Fahrradverkehr in Städten. Vor allem will er Angst abbauen
Jakob Augstein
Infrastruktur
Millionen für die Autobahn aber kaputte Radwege: Auf dem Land ist von Verkehrswende nichts zu spüren
Michael Merten
Kultur
Kitsch
Ist eine friedliche Koexistenz mit dem Stoff unserer Albträume möglich? Zwei Musiker testen es
Daniel Gerhardt
Bewusstsein
Der Widerstand gegen die gendersensible Sprache ist ermüdend. Sie wirkt und ist eine Bereicherung
Damaris Nübling
Namibia
Deutsche Kolonialgeschichte am Theater aufarbeiten, geht das? Am Schauspiel Köln wird es versucht
Hannes Klug
Bühne
Librettist Peter Sloterdijk schwurbelt und schwatzt uns eine Oper ans Knie
Wolfgang Herles
Medientagebuch
Andrew Yang kritisiert die Tech-Konzerne scharf. Bei den Demokraten ist er damit nicht allein
Jessica Loudis
Kunst
Welche Begierde ist gut? Bei Nathalie Djurberg und Hans Berg liegen Schock und Witz nahe beieinander
Alexander Jürgs
Literatur
Theodor Fontane lebte zeitweise von Theaterkritiken. Auch hier erwies er sich als großer Erzähler
Magdalena Geisler
Roman
Annie Ernaux erzählt, wie ihre Bildung sich zwischen sie und ihren Vater schob
Marlen Hobrack
Utopie
Harald Welzer inszeniert sich als moralisches Vorbild und lässt die Frage nach dem System ungestellt
Bernd Stegemann
Film
Bei Małgorzata Szumowska ist Polen eine Spielzeuglandschaft voller Abgründe
Nino Klingler
Film
„Der Fall Sarah & Saleem“ erzählt den Nahostkonflikt aus intimer Perspektive
Arno Raffeiner
Was läuft
Jenni Zylka hätte den „Mysterious Mermaids“ mehr Sex gegönnt. Spoiler-Anteil: 27%
Jenni Zylka
Fragebogen
Helmut Krausser mag Petra Pau und kauft im Bio-Laden eher Geschenke
der Freitag
Hegelplatz 1
Jakob Augstein ist froh, dass ihn ein einst geschätzter Kollege nicht zur Geburtstagsfeier einlud
Jakob Augstein
Buchmesse Spezial
Isabelle Lehn schreibt radikal autobiografisch. In „Frühlingserwachen“ ist genug Leid für alle da
Katharina Schmitz
Buchmesse Spezial
Jörg-Uwe Albig lacht in seinem Roman „Zornfried“ über Rechtsextreme und über uns
Mladen Gladić
Buchmesse Spezial
Jean-Baptiste Del Amo erzählt vom grausamen Dasein der Mastschweine
Björn Hayer
Buchmesse Spezial
In „Athos der Förster“ wirft ein Massaker der Wehrmacht seinen Schatten auf eine Familiengeschichte
Eva Erdmann
Buchmesse Spezial
Bei Ursula Wiegele lebt die Diktatur in den Menschen weiter
Ruth Herzberg
Buchmesse Spezial
Im Altenheim mischen sich die Toten unter die Lebenden, Grenzen der Realität fallen. Ein Gespräch
Jana Volkmann
Buchmesse Spezial
Sascha Anderson ist eine exemplarische zeithistorische Gestalt. Seine Gedichte machen das erlebbar
Martin Lüdke
Buchmesse Spezial
Saša Stanišić weiß, dass eine Autobiografie immer Erfindung ist
Konstantin Ulmer
Buchmesse Spezial
Streber pflastern seinen Weg: Nach mehreren ermüdenden Lektüren geht unser Kolumnist an die Luft
Andreas Merkel
Alltag
Interview
Wie muss ein Feminismus aussehen, der mehr als den Kampf um Identitäten im Blick hat?
Christopher Wimmer
Equal Pay Day
Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor benachteiligt. Da hilft keine Schönrechnerei
Konstantin Nowotny
Denkhilfe
Wenn wir unsere Karten verändern, ändert sich unser Blick auf die Welt. Ein Buch führt das vor
Mladen Gladić
Die Ratgeberin
Eine Website macht unserer Kolumnistin klar: Über ethische Fragen sollten besser andere urteilen
Susanne Berkenheger
A–Z
Rad-Eklat
der Freitag
Augstein & Blome
Streit mit Amerika
Berlin im Netz der Chinesen?
Augstein und Blome
Leseprobe
Krieg und Krise
Der neue Roman von Mohammed Hanif ist eine scharfsinnige Abrechnung mit der US-Außenpolitik
Jana Volkmann
Leseprobe
Es dauerte eine Weile, bis ich begriff, dass nicht jeder die roten Vögel sehen kann
Mohammed Hanif
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle