zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 11/2018
15.03.2018
Montage: der Freitag, Material: iStock, Getty Images
Wenn Rechte reden
Wie der Buchhändler Heinz Ostermann von Terror bedroht wird
Read this issue
Meinung
Buchmesse
Das Buch ist und bleibt ein kräftiges Symbol der Freiheit
Jakob Augstein
Pay Gap
Im Streit um die 21 Prozent weniger Lohn bleibt nur noch der Weg über Gesetze
Simone Schmollack
USA
Tillerson hat keine nostalgischen Nachrufe verdient, doch die Außenpolitik wird noch unberechenbarer
Konrad Ege
Slowakei
Nach dem Mord an Ján Kuciak muss sich der Premier Fico einem Misstrauensvotum stellen
Martin Leidenfrost
Politik
The Week
from 8. until 14. March 2018
Redaktion
Porträt
Franziska Giffey ist die einzige interessante Personalie im neuen Kabinett
Sebastian Puschner
Kabinett
Auch die neue Schwarz-Rot-Koalition wird den Kampf gegen die soziale Spaltung verweigern
Ulrike Winkelmann
Interview
Dreimal war der Buchhändler Heinz Ostermann bereits Ziel von Anschlägen. Er gibt nicht auf
Leander F. Badura
Schwertbürger
AfD, IfS, Pegida, NPD: Die Rechte bündelt ihre Kräfte, um Toleranz und Demokratie zu bekämpfen
Andreas Förster
Italien
Weiter so? Impossibile! Die Linke ist völlig erledigt und die Rechten ringen eifrig um die Macht
Jens Renner
Russland
Die Präsidentenwahl ist ohnehin entschieden – interessanter ist der Kandidat der Kommunisten
Ulrich Heyden
Nicaragua
Der Klimawandel schadet dem wichtigsten Exportgut: Kaffee. Bauern halten nach neuen Sorten Ausschau
Ann Esswein
Zeitgeschichte
1918: Das deutsche Heer tritt an der Westfront zur letzten großen Offensive an
Lutz Herden
Wochenthema
1968
Am Tag, als Benno Ohnesorg stirbt, raucht unser Autor zu viele Gauloises. Erinnerungen an 1968
Michael Jäger
Kultur
Lesen
Was waren die Bestseller im Jahr 1968? Und was verraten sie uns über die damalige Zeit?
Jörg Magenau
Dresdner Kontroverse
Anders als Uwe Tellkamp war Durs Grünbeins Auftritt in der Debatte lange Zeit kaum ein Thema. Warum?
Mladen Gladić
Medien
Schafft „Bild“-Reichelt den Sexismus im Blatt ab?
Britta Häfemeier
Ausstellung
Yuri Ancaranis Filme sehen die Poesie im OP-Saal und auf der Offshore-Plattform
Cara Wuchold
Pop
Isolation Berlin erzeugt Dringlichkeit, wo andere nur alte Trends durchzukauen
Marc Peschke
Debatte
Eine humanistische, demokratische Linke, die den Kosmopolitismus aufgibt, hat (sich) schon verloren
Georg Seeßlen
Buchmesse
Wie man die rechten Provokationen ins Leere laufen lassen kann
Per Leo
Legenden
Die Tochter des Erfinders des „Maus“-Comics hat einen Familienroman verfasst
Ute Cohen
Kino
Die NS-Zeit ohne „gute Nazis“ und als sadistischer Rausch: „Der Hauptmann“
Matthias Dell
Bruchstelle
Am Rand von Disney World erkundet Sean Baker in „The Florida Project“ einen amerikanischen Unort
Stefanie Diekmann
Reife
Ein Sammelband würdigt die Schauspielerin und Regisseurin Ida Lupino
Hannes Brühwiler
Buchmesse Spezial
Das Buch der Stunde: Für Isolde Charim ist die Pluralisierung der Gesellschaft alternativlos
Katharina Schmitz
Buchmesse Spezial
Kaum ein US-Präsident glaubte nicht an Verschwörungstheorien, denn: „Nichts ist, wie es scheint“
Uwe Schütte
Buchmesse Spezial
„Die grüne Lüge“ zeigt böse Konzerne, die Konsumenten schauen weg
Martina Mescher
Buchmesse Spezial
Sauerbruch, Furtwängler, Schmitt, Gründgens: Helmut Lethen hat Gespräche zwischen ihnen imaginiert
Joe Kroll
Buchmesse Spezial
Glühender Patriot, suchender Christ, feinfühliger Dichter: Wer war Hans Scholl?
Leander F. Badura
Buchmesse Spezial
Leistung, was ist das? Nina Verheyen analysiert die Geschichte des Begriffs
Johanna Stapelfeldt
Buchmesse Spezial
Peter M. Schneider erzählt, wie Milliardäre das Weltall erobern
Malte Thie
Buchmesse Spezial
Abschotten geht nicht. Nationalstaaten haben für Mauern trotzdem auch heute noch Bedarf
Peter Kuras
Buchmesse Spezial
Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski fordert den oppositionellen User
Konstantin Nowotny
Buchmesse Spezial
Professor Schütz studiert die Geschichte der Bestseller und entdeckt in Jerusalem eine Art Grunewald
Erhard Schütz
Alltag
Zeitzeuge
Frauen sollen frei über ihre Körper verfügen. Mann staunt: Huch, war das Thema nicht längst durch?
Klaus Ungerer
Urteil
Was spricht dagegen, eine überholte Sprachregel dem gesellschaftlichen Wandel anzupassen?
Simone Schmollack
Wohnen
Wo ist die Miete in Moskau noch bezahlbar? Der geplante Abriss der Plattenbauten verschärft die Lage
Thorsten Gutmann, Mario Heller
Die Helikoptermutter
Während Medienkompetenz als fünfte Kompetenz viral geht, steht der Computerraum leer
Katharina Schmitz
A–Z
Vampire
Redaktion
Leseprobe
Zeitdokument
Carry Ulreich überlebte als Jüdin den Zweiten Weltkrieg. Jetzt erscheinen ihre Tagebücher
Jana Volkmann
Leseprobe
Im Radio heißt es, dass am 25. Juli die Hausdurchsuchungen beginnen. Aber Carry hat ein Versteck
Carry Ulreich
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB