
Die von den Euro-Finanzministern und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) geforderte Sparpolitik nicht auf das Gesundheitswesen auszudehnen, war seit dem Amtsantritt Anfang 2015 erklärtes Ziel der Syriza-Regierung. Doch konnte sie sich damit nicht durchsetzen, als im Sommer 2015 das dritte Rettungspaket vereinbart wurde. Derzeit fordern die „Institutionen“ eine durchgreifende Liberalisierung des Apothekenmarktes.
der Freitag: Wie bewerten Sie momentan den Zustand Ihres Gesundheitssystems?
Andreas Xanthos: Das hat während der Krise mehrere schwere Schläge hinnehmen müssen. Das heißt, der Sparzwang hat bis Anfang 2015, als Syriza zu regieren begann, zu einer massiven Privatisierung der Di…